railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Herne liegt an der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund in der Innenstadt von Herne im Ruhrgebiet und ist nach Wanne-Eickel Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt.

Herner Bahnhof
Bahnhof Herne vom Busbahnhof aus gesehen
Daten
Betriebsstellenart Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung EHER
IBNR 8000164
Preisklasse 3
Eröffnung 1914
Profil auf Bahnhof.de Herne-1023734
Lage
Stadt/Gemeinde Herne
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 32′ 37″ N,  13′ 4″ O
Höhe (SO) 74 m
Eisenbahnstrecken
  • Duisburg–Dortmund
  • Recklinghausen Süd–Herne (nach Recklinghausen)
  • Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund
  • Herne–Herne-Rottbruch (nach Bochum)
  • Wanne-Eickel–Herne (Güterverkehr)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i18


Geschichte


Der Bahnhof wurde 1847 zusammen mit der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet. Er befand sich zwischen dem damaligen Dorf Herne mit etwa 1000 Einwohnern und dem Wasserschloss Strünkede. Dieser erste Bahnhof lag südlich des heutigen an der Von-der-Heydt-Straße. Er diente auch dem Anschluss der weiter südlich gelegenen Stadt Bochum, die erst 14 Jahre später einen eigenen Bahnhof erhielt. Deshalb trug der Bahnhof bis 1860 den Namen Herne-Bochum.

1866 wurde zwischen Wanne-Eickel und Herne eine eigene Strecke für den Güterverkehr angelegt. 1870 wurde eine Strecke Richtung Herne-Rottbruch in Betrieb genommen, seit 1874 gab es auf dieser Strecke Personenverkehr bis Bochum. 1874 wurde die Zechenbahn Richtung Zeche Erin in eine Strecke des öffentlichen Verkehrs umgewandelt, ab 1878 fuhren hier auch Personenzüge. 1901 entstand eine Strecke Richtung Recklinghausen Süd, die ab 1945 auch im Personenverkehr genutzt wurde.

Am Morgen des 13. Januar 1925 fuhr hier der D 10 von Berlin nach Köln auf den P 230 von Dortmund nach Wanne auf. Dabei starben 24 Menschen – zwei davon später im Krankenhaus – und 91 weitere wurden darüber hinaus verletzt.


Anlagen


Es sind zwei Inselbahnsteige mit zwei Bahnsteiggleisen vorhanden, zwischen denen die zweigleisige Güterstrecke verläuft. Die Bahnsteige werden durch eine Unterführung vom Empfangsgebäude erreicht. Der nördliche Hauptbahnsteig ist weitgehend überdacht, der schmalere südliche Bahnsteig nur im Treppenbereich. Der Hauptbahnsteig war früher wesentlich länger als heute, an beiden Enden verjüngte er sich, um Platz für ein zweites Gleis zu schaffen, so dass an jeder Bahnsteigkante zwei Züge halten konnten.


Das Bahnhofsgebäude


Bahnhof Herne um 1935
Bahnhof Herne um 1935

Das heutige Bahnhofsgebäude wurde 1914 von den Preußischen Staatseisenbahnen gebaut. Um 1970 wurde es modernisiert, dabei wurde die Kuppel der Empfangshalle hinter einer abgehängten Deckenkonstruktion versteckt, die Fenster wurden ausgebaut und die Fensteröffnungen zugemauert. Im Zuge der Internationalen Bauausstellung Emscherpark kam es nach 1990 zu einer Restaurierung, die Kuppel wurde wieder geöffnet, die Fenster wieder eingebaut und der bis dahin verschlossene ehemalige Wartesaal 3. Klasse wird für besondere Veranstaltungen wieder geöffnet. In den Räumen der bis Dezember 2008 betriebenen Gastwirtschaft Bummelzug befindet sich seit Ende 2009 ein Schnellrestaurant. Außerdem gibt es im Gebäude eine Verkaufsstelle für Backwaren, sowie unter Einbeziehung eines das Gebäude an zwei Seiten ergänzenden Glasvorbaus im Erdgeschoss, einen Buch- und Zeitschriftenhandel und eine Bäckerei (ehemaliger Blumenladen).

Bereits 1847 gab es ein von der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnetes Bahnhofsgebäude, das allerdings 1911 abgebrochen wurde, um Platz für das heutige Bauwerk zu schaffen.

Durch den 2015 erfolgten Einbau von Fahrstuhlanlagen und die Verlegung von Blindenleitstreifen sind beide Bahnsteige barrierefrei erreichbar.

Das Reisezentrum wurde 2019 geschlossen. Der Fahrkartenverkauf findet seither in der Bahnhofsbuchhandlung statt.[1]


Das Bildfenster


Die Glasfenster an der Ostseite der Bahnhofshalle
Die Glasfenster an der Ostseite der Bahnhofshalle

Über dem östlichen Eingang zur Bahnhofshalle befindet sich ein halbkreisförmiges, von vier Säulen in fünf Abschnitte geteiltes Fenster. Die einzelnen Glasfenster des Herner Künstlers Jupp Gesing zeigen Motive der ehemaligen Zeche Friedrich der Große. Man erkennt einen Hafenkran, eine Kanalbrücke, Gebäude und Schornsteine der Zechenanlage, zwei Fördergerüste, Kühltürme, Bergehalden und Zechensiedlungshäuser. Die Fenster wurden im Jahr 1953 eingebaut. Stifter war die obige Zeche.


Verkehr / ÖPNV


Der Herner Bahnhof wird heute nur mit Nahverkehrszügen vom Rhein-Emscher-Express und der Emschertal-Bahn sowie S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Ruhr bedient, während Verbindungen des Fernverkehrs auf dem Gebiet der Stadt Herne über Wanne-Eickel Hauptbahnhof erreicht werden können.

Linie Verlauf Takt Betreiber
RE 3 Rhein-Emscher-Express:
Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Duisburg Hbf Oberhausen Hbf Essen-Altenessen Gelsenkirchen Hbf Wanne-Eickel Hbf Herne Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede Dortmund Hbf Dortmund-Scharnhorst Dortmund-Kurl Kamen-Methler Kamen Bönen-Nordbögge Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2019
60 min Eurobahn
RB 32 Rhein-Emscher-Bahn:
Duisburg Hbf Oberhausen Hbf Essen-Dellwig Essen-Bergeborbeck Essen-Altenessen Essen Zollverein Nord Gelsenkirchen Hbf Wanne-Eickel Hbf Herne Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio
RB 43 Emschertal-Bahn:
Dorsten Feldhausen Gladbeck-Zweckel Gladbeck Ost – Gelsenkirchen-Buer Süd Gelsenkirchen Zoo Wanne-Eickel Hbf Herne – Herne-Börnig – Castrop-Rauxel Süd – Castrop-Rauxel-Merklinde Dortmund-Bövinghausen Dortmund-Lütgendortmund Nord Dortmund-Marten Dortmund-Rahm Dortmund-Huckarde Nord Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio
S 2 Hauptlinienweg: Dortmund Hbf    DO-Dorstfeld DO-Wischlingen DO-Huckarde DO-Westerfilde – DO-Nette/Oestrich – DO-Mengede Castrop-Rauxel Hbf Herne  
Linienast 1: Wanne-Eickel Hbf  Gelsenkirchen Hbf  – GE-Rotthausen E-Kray Nord Essen Hbf
Linienast 2: Recklinghausen Süd Recklinghausen Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (Hauptlinienweg)
60 min (je Linienast)
DB Regio
Busbahnhof Herne
Busbahnhof Herne
U-Bahnhof der Stadtbahn-Linie U35
U-Bahnhof der Stadtbahn-Linie U35

Etwas östlich des Bahnhofs befindet sich die Haltestelle U-Bahnhof Herne Bahnhof der von der Bogestra betriebenen Linie U35 der Stadtbahn Bochum.

Linie Verlauf Takt
U 35 U Herne, Schloß Strünkede – U Herne Bf   U Herne Mitte – U Archäologie-Museum/Kreuzkirche – U Hölkeskampring – U Herne, Berninghausstraße – U Bochum, Rensingstraße – U Riemke Markt – U Zeche Constantin – U Feldsieper Straße – U Deutsches Bergbau-Museum – U Bochum Rathaus (Nord) – U Bochum Hbf   U Oskar-Hoffmann-Straße – U Waldring – Wasserstraße – Brenscheder Straße – Markstraße – Gesundheitscampus – Ruhr-Universität – Lennershof BO – Bochum Hustadt (TQ)
Die Linie U 35 heißt auch „CampusLinie“
10 min

Außerdem ist Herne Bf (offizielle Haltestellenbezeichnung im VRR) ein wichtiger Knotenpunkt für den Stadtverkehr. Hier halten, enden oder beginnen folgende Linien: Die Schnellbuslinie SB20 der Vestischen Straßenbahn, die Stadtbuslinien 303, 311, 312, 321, 322 (322 nur temporär während der Cranger Kirmes), 323, 324, 337, 351, 362, 367, 391 und Nachtexpresslinien (nur Wochenende/Vorfeiertags) der HCR sowie die Buslinien 366 und 390 der Bogestra.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr) Betreiber
SB20 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Hillerheide Recklinghausen-Süd – Herne Schloß Strünkede Herne Bf 10 min Vestische
303 (Wanne-Eickel Hbf   – Solbad – Bobenfeld Holsterhausen Süd –) Regenkamp – Bochumer Str. Hölkeskampring  – Marienhospital – Düngelstr. Archäologie-Museum/Kreuzkirche  – Glockenstr. Herne Bf
(Wanne-Eickel-Regenkamp nur wochentags)
30 min HCR
311 Herne Zechenring – Horsthausen Herne Bf  Herne Mitte  Archäologie-Museum/Kreuzkirche  – Am Stadtgarten – Akademie Mont-Cenis – Börnig – (Schadenburgstr./Börnig Bf  – Teutoburgia) / Realschule Sodingen Holthausen – Castrop Münsterplatz 30 min (Horsth.–Herne Bf)
10 min (Herne Bf–Holth.)
20 min (Holth.–Castrop)
HCR
312 (Wanne Waldfriedhof –) Herne Im Dannekamp – Wanne Markt – Mondpalast Wanne-Eickel Hbf   – Juliastraße/Großmarkt Herne Bf  Herne Mitte  – Kulturzentrum Hölkeskampring  – Marienhospital (→ Flottmann-Hallen) – Herne-Südpool
(ab/bis Wanne Waldfriedhof nur samstags, sonn- und feiertags tagsüber)
20 min HCR
321 Herne Mitte  Herne Bf  – Horsthausen – Zechenring – Börnig – Akademie Mont-Cenis – Sodingen – Herne-Tierpark Gysenberg – Siedlung Constantin – Bochum-Gerthe Mitte – Schwerinstr. 30 min (Herne Mitte–Constantin)
60 min (Constantin–Gerthe)
HCR
322 Verkehr nur während der Cranger Kirmes:
Herne Bf  – Busbahnhof Heerstr. / Cranger Kirmes Wanne-Eickel Hbf  
- HCR
323 Bickern – Mondpalast Wanne-Eickel Hbf   – Crange – Baukau-Ost Herne Bf  Herne Mitte  Archäologie-Museum/Kreuzkirche  Krankenhaus Wiescherstr. − Tierpark Gysenberg – Siedlung Constantin – Bochum-Hiltrop Kirche 20 min HCR
324 Castrop Münsterplatz Holthausen Süd (Friedhof) – Sodingen Mitte – Akademie Mont-Cenis – Gysenbergpark/LAGO Ostbachtal – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Herne Mitte  Herne Bf
Fahrten ab Herne Mitte montags bis freitags als Linie 321 und samstags als Linie 351 in Richtung Herne Bf
30 min HCR
337 (Vinckestr. –) Herne Bf  Herne Mitte  – Archäologie-Museum/Kreuzkirche Krankenhaus Wiescherstr. – Marienhospital Hölkeskampring  – Bochumer Str. – Südstr. – Feldkampstr.
(ab/bis Vinckestraße nur sonn- und feiertags) Fahrten ab Herne Mitte montags bis freitags als Linie 351 und samstags als Linie 321 in Richtung Herne Bf
60 min HCR
351 Herne Mitte  Herne Bf  – Vinckestr. – Börnig – Schadenburgstr./Börnig Bf  – Teutoburgia Holthausen – Castrop Gewerbegebiet Westring – Castrop-Rauxel-Behringhausen – Castrop Münsterplatz 30 min HCR
362 Siedlung Eichenforst – Pantringshof Schloß Strünkede  Herne Bf  Herne Mitte  – Kulturzentrum Holsterhausen Süd – Solbad Wanne-Eickel Hbf 15 min HCR
366 Bochum-Langendreer Luchsweg BO-Langendreer West  – Werne – Ruhr-Park – Kirchharpen – Rosenberg – Hiltrop Kirche Marienhospital Herne Archäologie-Museum/Kreuzkirche  Herne Mitte  Herne Bf 60 min Bogestra
367 (Herne Bf  →) Herne Mitte  – Archäologie-Museum/Kreuzkirche – Marienhospital – Herne-Südpool – Bochum-Bergen – Hiltrop
Fahrten ab Herne Mitte montags bis freitags als Linie 351 und samstags als Linie 321 in Richtung Herne Bf
60 min HCR
390 Linden Mitte – Oberdahlhausen Scharpenseelstr. – Höntrop Gerdes Feld WAT-Höntrop  – Höntrop Kirche Wattenscheid August-Bebel-Platz – Günnigfeld Ulrichstr. – Bochum-Hordel Röhlinghauser Str. – Herne-Röhlinghausen Markt Eickel Auf der Wenge Holsterhausen Dorstener Str. Herne Mitte  Herne Bf 30 min Bogestra
391 Herne Bf  Herne Mitte  Holsterhausen Eickel – Röhlinghausen Wanne-Eickel Hbf   30 min HCR
NE5 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Hillerheide Recklinghausen-Süd – Schloß Strünkede Herne Bf
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min Vestische
NE31 NachtExpress: Herne Bf  Herne Mitte  Archäologie-Museum/Kreuzkirche  → Sodingen → Akademie Mont-Cenis Holthausen → Börnig → Horsthausen Süd Herne Bf
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR
NE32 NachtExpress: Herne Bf  → Horsthausen → Pantringshof Schloß Strünkede  Herne Bf  Herne Mitte  Archäologie-Museum/Kreuzkirche  → Tierpark Gysenberg → Siedlung Constantin → Herne-Süd → Flottmann-Hallen Hölkeskampring  Herne Bf
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR
NE33 NachtExpress: Herne Bf  Herne Mitte  → Kulturzentrum Holsterhausen → Solbad Wanne-Eickel Hbf  → Baukau Herne Bf
Fährt in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag, vor Feiertagen und nach besonderer Ankündigung
60 min HCR


Commons: Bahnhof Herne – Sammlung von Bildern

NRW-Bahnarchiv von André Joost:


Einzelnachweise


  1. Verkauf von Bahntickets in Wanne-Eickel und Herne gesichert In: WAZ, 14. Juli 2019, abgerufen am 7. Mai 2022.

На других языках


- [de] Bahnhof Herne

[en] Herne station

Herne station was opened in the inner city of Herne in the German state of North Rhine-Westphalia in 1847 together with the Cologne-Minden trunk line. It was located between the village of Herne, which had about 1,000 inhabitants, and the moated castle of Schloss Strünkede and was south of the current station on Von-der-Heydt-Strasse. It soon had a connection to the more southerly city of Bochum, which until 14 years later did not have its own station. For this reason the station was called Herne-Bochum until 1855.

[ru] Вокзал Херне

Вокзал Херне (нем. Bahnhof Herne) — центральный железнодорожный вокзал города Херне (федеральная земля Северный Рейн-Вестфалия). Здание вокзала расположено на площади Bahnhofsplatz. По немецкой системе классификации вокзал Херне относится к категории 4.Вокзал Херне — это тематический пункт регионального проекта «Путь индустриальной культуры» Рурского региона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии