railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Bochum Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Bochum und zentraler Knotenpunkt aller öffentlichen Stadtverkehrsmittel. Er wurde ab 1955 neu errichtet und 1957 seiner Bestimmung übergeben. Mit seinem Empfangsgebäude im Stil der Nachkriegsmoderne gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofsneubauten der 1950er Jahre.

Bochum Hbf
Bochum Hauptbahnhof – Nordfassade
Bochum Hauptbahnhof – Nordfassade
Bochum Hauptbahnhof – Nordfassade
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung EBO
IBNR 8000041
Preisklasse 2
Eröffnung 1957
Profil auf Bahnhof.de Bochum-Hbf-1020536
Lage
Stadt/Gemeinde Bochum
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 28′ 43″ N,  13′ 22″ O
Eisenbahnstrecken
  • Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg
  • Bochum–Gelsenkirchen
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18


Verkehrsstation



Eisenbahnverkehr


An den vier Mittelbahnsteigen mit insgesamt acht Gleisen halten Züge der S-Bahn Rhein-Ruhr, des Regional- und des Fernverkehrs.

Im Regelbetrieb verkehrt die Glückauf-Bahn nach Gelsenkirchen auf Gleis 1. Alle anderen Regional- und Fernverkehrszüge auf den Gleisen 3–4 Richtung Essen und auf den Gleisen 5–6 Richtung Dortmund oder Witten. Die Züge der S-Bahn Rhein-Ruhr verkehren auf den Gleisen 7–8.


Fernverkehr

LinieLinienverlauf
ICE 10 Berlin Ostbf – Hannover – Dortmund Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln/Bonn Flughafen
ICE 41 Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – München
ICE 42 Dortmund Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart – München
ICE 47 Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart
IC/EC 30 (Westerland –) Hamburg-Altona – Münster – Dortmund Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart / (– Freiburg – Basel – Zürich – Chur)
IC/EC 32 (Berlin Südkreuz – Hannover –) Dortmund Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart (– Lindau – Innsbruck / München – Salzburg – Klagenfurt)
IC 55 Leipzig – Magdeburg – Hannover – Dortmund Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln

Einzelne, über die gewöhnlichen Laufwege der Linien hinausführende Züge sind hier ebenso wie Verstärkungszüge am Wochenende nicht aufgeführt.


Nahverkehr

Linie Linienverlauf Takt Betreiber
RE 1 (RRX) NRW-Express:
Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (einzelne Züge) – Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf – Langerwehe Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) Dortmund-Kurl Kamen-Methler – Kamen Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) – Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min National Express Rail
RE 6 (RRX) Rhein-Weser-Express:
(Köln/Bonn Flughafen –) Köln Hbf – Dormagen – Neuss Hbf – Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Kamen – Hamm (Westf) Hbf – Heessen – Ahlen (Westf) – Beckum-Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Bielefeld Hbf – Herford – Löhne (Westf) – Bad Oeynhausen Porta Westfalica – Minden (Westf)
Ab/bis Köln/Bonn Flughafen nur in den frühen Morgenstunden
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min National Express Rail
RE 11 (RRX) Rhein-Hellweg-Express:
Kassel-Wilhelmshöhe – Hofgeismar – Warburg (Westf) Willebadessen – Altenbeken – Paderborn Hbf – Lippstadt – Soest – Unna – Dortmund-Hörde Bochum Hbf – Wattenscheid – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
(aufgrund von Bauarbeiten Umleitung über Unna und Dortmund-Hörde vsl. bis Juni 2023)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 min (Kassel–Paderborn)
60 min (Paderborn–Düsseldorf)
National Express Rail
RE 16 Ruhr-Sieg-Express:
Essen Hbf – Wattenscheid Bochum Hbf – Witten Hbf – Wetter (Ruhr) – Hagen Hbf – Hohenlimburg – Iserlohn-Letmathe
Flügelung alle zwei Stunden, dann Zugteil 1: – Letmathe-Dechenhöhle – Iserlohn
Zugteil 2: – Altena (Westf) – Werdohl – Plettenberg – Finnentrop – Lennestadt-Grevenbrück – Lennestadt-Altenhundem – Welschen Ennest – Kreuztal – Siegen-Weidenau – Siegen Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min (Essen–Iserlohn)
120 min (Letmathe–Siegen)
DB Regio
RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn:
Essen Hbf – Essen-Kray Süd – Wattenscheid Bochum Hbf – Witten Hbf – Wetter (Ruhr) – Hagen-Vorhalle – Hagen Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio
RB 46 Glückauf-Bahn:
Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Bochum-Riemke Bochum-Hamme – Bochum West Bochum Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (wochentags)
60 min (Wochenende/Feiertage)
DB Regio
S 1 Solingen Hbf  – SG-Vogelpark – Hilden Süd – Hilden – D-Eller D-Eller Mitte  D-Oberbilk  – D-Volksgarten Düsseldorf Hbf  D-Wehrhahn  – D-Zoo D-Derendorf – D-Unterrath D-Flughafen  – Angermund – DU-Rahm – DU-Großenbaum – DU-Buchholz – DU-Schlenk Duisburg Hbf  – MH-Styrum Mülheim (Ruhr) Hbf   – E-Frohnhausen – Essen West Essen Hbf  – E-Steele – E-Steele Ost – E-Eiberg – Wattenscheid-Höntrop – BO-Ehrenfeld Bochum Hbf    BO-Langendreer West – BO-Langendreer – DO-Kley DO-Oespel – DO-Universität – DO-Dorstfeld Süd – DO-Dorstfeld Dortmund Hbf  
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min
15 min (Essen–Dortmund wochentags)
DB Regio
Bahnsteigansicht mit zeittypischer Überdachung
Bahnsteigansicht mit zeittypischer Überdachung

Im Bochumer Hauptbahnhof treffen die Bahnstrecken Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg und Bochum–Gelsenkirchen aufeinander.

Gleis 2 verbindet den größtenteils stillgelegten Bochumer Güterbahnhof mit dem Abzweig Prinz von Preußen auf der Strecke vom Nordbahnhof zum Bahnhof Langendreer. Neben einer seit 2009 planmäßigen Fahrt der Glückauf-Bahn um 05:34 Uhr dient es einzelnen Zugdurchfahrten sowie als Ausweichgleis bei Betriebsstörungen.

Sowohl im VRR als auch auf kommunaler Ebene wird über die Schaffung einer neuen Verbindung von Recklinghausen nach Bochum diskutiert. Diese soll, nach Vorstellung der Bürger und der Politik, den Berufsverkehr auf der überlasteten Autobahn 43 auf die Schiene bringen und somit eine echte Alternative für Pendler darstellen. Die neue Linie RE 41 (Bochum – Recklinghausen – Haltern am See) soll 2023 an den Start gehen, eine Verlängerung nach Witten und Hagen gilt als perspektivische Überlegung.


Stadtbahn Bochum


Zugang zur U35 nach Herne und zu den Straßenbahnen 302/305/310
Zugang zur U35 nach Herne und zu den Straßenbahnen 302/305/310

Die sechsgleisige Stadtbahn-Station Bochum Hauptbahnhof stellt den wichtigsten Kreuzungspunkt zwischen den Bochumer Linien dar. Am Buddenbergplatz, dem Südeingang des Hauptbahnhofs, sind Betriebsleitstelle und technische Leitstelle der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) untergebracht.

Die erste unterirdische Ebene „−1“ ist eine Verteilerebene. Auf der Ebene „−2“, unter dem Bahnhofsvorplatz, liegen die Seitenbahnsteige für zwei meterspurige Gleise, auf denen die Straßenbahnlinien 306, 308, 316 und 318 verkehren. In der Ebene „−3“, tief unter dem eigentlichen Hauptbahnhof, liegen die beiden Mittelbahnsteige Fahrtrichtung Bochum Rathaus bzw. Richtung Ruhr-Universität und Laer. Dabei befinden sich innen die normalspurigen Gleise für die Linie U 35, außen die meterspurigen Gleise für die Straßenbahnlinien 302, 305 und 310.

Linienverlauf der Straßenbahnlinien und der U35 CampusLinie:

Alle Straßenbahnlinien sowie die U-Bahn-Linie U 35 werden von der BOGESTRA betrieben. Fahrzeiten sind den Fahrplänen zu entnehmen.

Linie Verlauf / Anmerkungen Takt (Mo–Fr)
U 35 U Herne, Schloß Strünkede1 U Herne Bf   U Herne Mitte – U Archäologie-Museum/Kreuzkirche – U Hölkeskampring – U Herne, Berninghausstraße – U Bochum, Rensingstraße – U Riemke Markt2 U Zeche Constantin – U Feldsieper Straße – U Deutsches Bergbau-Museum – U Bochum Rathaus (Nord) – U Bochum Hbf   U Oskar-Hoffmann-Straße – U Waldring – Wasserstraße – Brenscheder Straße – Markstraße – Gesundheitscampus – Ruhr-Universität – Lennershof BO – Bochum Hustadt (TQ)3
Die Linie U 35 heißt auch „CampusLinie“
10 min (1–2)
05 min (2–3)
302 Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen, Veltins-Arena Gelsenkirchen-Schalke – Musiktheater U Heinrich-König-Platz U Gelsenkirchen Hbf  – Gelsenkirchen-Ückendorf Bochum-Wattenscheid, August-Bebel-Platz – Stahlhausen Wattenscheider Str. U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle U Rathaus (Süd)  U Bochum Hbf  U Lohring Altenbochum Kirche – Bochum-Laer Mitte – Mark 51° 7 – Langendreer Markt Langendreer 7/8 min (Buer–Laer)
15 min (Laer–Langendreer)
305 Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche – Stahlhausen Wattenscheider Str. U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle U Rathaus (Süd)  U Bochum Hbf  U Lohring Altenbochum Kirche – Bochum-Laer Mitte – Mark 51° 7 – Langendreer Markt Langendreer 30 min
306 Wanne-Eickel Hbf   – Eickel Kirche – Eickel Auf der Wenge – Bochum-Hofstede Bochum-Hamme Amtsstr. Bochum Rathaus  U Bochum Hbf 15 min
308
318
Hauptlinienweg: Bochum-Gerthe Schürbankstraße – Gerthe Mitte – Heinrichstr. – Harpen – Vonovia Ruhrstadion U Planetarium U Bochum Hbf  U Bermuda3eck/Musikforum U Schauspielhaus – Bergmannsheil Weitmar – Linden Mitte 
308:  – Linden Mitte – Hattingen-Winz-Baak Hattingen Mitte
318:  – Linden Mitte Bochum-Dahlhausen
15 min
7/8 min (Bochum Hbf–Linden)
310 Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche – Stahlhausen Wattenscheider Str. U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle U Rathaus (Süd)  U Bochum Hbf  U Lohring Altenbochum Kirche – Bochum-Laer Mitte – Mark 51° 7 – Langendreer Markt – Witten, Crengeldanz – Witten, Marienhospital – Witten Rathaus –Witten, Bahnhofstraße – Witten, Heven Dorf 30 min
316 Wanne-Eickel Hbf   – Eickel Kirche – Eickel Auf der Wenge – Bochum-Hofstede Hamme Amtsstr. Bochum Rathaus  U Bochum Hbf  U Planetarium – Vonovia Ruhrstadion – Harpen – Gerthe Heinrichstr. 15 min (zur HVZ)

Busverkehr


Terminal von Richard Serra
Terminal von Richard Serra

Auf dem nach Kurt Schumacher benannten Bahnhofsvorplatz befindet sich der Busbahnhof für den Stadtverkehr.[1] Ergänzend gibt es im direkten Bahnhofsumfeld weitere Haltestellen:

Linie Verlauf Takt
SB37 Bochum Hbf  – Schauspielhaus – Bochum-Wiemelhausen – Bochum-Stiepel Hattingen-Welper Hattingen Mitte  – Niedersprockhövel Kirche – Haßlinghausen Busbahnhof Schwelm Bf  – Ennepetal Busbahnhof 30 min (Bochum–Haßlinghausen)
60 min (Haßlinghausen–Ennepetal)
336 Dortmund-Lütgendortmund  – Brücke Ruhr-Park – Bochum-Harpen – Bochum-Grumme – Planetarium Bochum Rathaus  Bochum Hbf 30 min
339 Ruhr-Universität  – BO-Querenburg Markstr.  – Wiemelhausen – Lohring Bochum Hbf  Bochum Rathaus  – Planetarium – Grumme – Harpen – Ruhr-Park 30 min
345 Bochum-Dahlhausen  – Dahlhausen Im Berge – Oberdahlhausen Eppendorf Mitte – Stahlhausen Wattenscheider Str. Bochumer Verein/Jahrhunderthalle Bochum West Bf  Bochum Rathaus  Bochum Hbf  Oskar-Hoffmann-Str.  Wasserstr.  Altenbochum Kirche – Laer Mitte – Bochum-Werne Bochum-Langendreer West  – Langendreer Amt – Knappschaftskrankenhaus 30 min
349 Bochum Hbf  Oskar-Hoffmann-Str.  Wasserstr.  – Wiemelhausen – Mark Weitmar Blankensteiner Str. / Stiepel Haarstraße 30 min
350 Bochum Hbf  – Schauspielhaus – Stiepel Haarstr. – Stiepel Dorf – Haus Kemnade – Burg Blankenstein – HAT-Blankenstein Welper Hattingen Mitte 15 min
353 Castrop Münsterplatz – Bochum-Gerthe – Hiltrop – Grumme Bochum Rathaus  Bochum Hbf  Oskar-Hoffmann-Str.  – Schauspielhaus – Wiemelhausen Weitmar 30 min (Castrop–Gerthe)
15 min (Gerthe–Weitmar)
354 (Bochum-Riemke, Zillertal Rensingstraße ) / Keplerweg Riemke Markt  – Planetarium Bochum Hbf  Oskar-Hoffmann-Str.  – Haupteingang Bergmannsheil Weitmar – Sundern 30 min
355 Bochum-Dahlhausen  – Dahlhausen Im Berge – Oberdahlhausen Eppendorf Mitte – Bärendorf – Bergmannsheil Bochum-Ehrenfeld  Bochumer Verein/Jahrhunderthalle Bochum West Bf  Bochum Rathaus  Bochum Hbf  – Lohring – Laer Mitte – Bochum-Werne Bochum-Langendreer West  – Langendreer Amt – Knappschaftskrankenhaus – Sportplatz Papenholz 30 min
356 Bochum Hbf  Oskar-Hoffmann-Str.  Wasserstr.  – Steinkuhl Alte Markstr. – Querenburg, Ruhr-Universität 30 min
365 Bochum Hbf  Bochum Rathaus  – Schauspielhaus – Bergmannsheil – Werk Eickhoff – Bärendorf Weitmar Mitte – Munscheid Eppendorf In der Mark WAT-Höntrop  – Höntrop Kirche Wattenscheid Bf  Wattenscheid August-Bebel-Platz (← Leithe) – Wattenscheid, Ottostr. 30 min
368 Wanne-Eickel Hbf   − Eickeler Bruch – Röhlinghausen – Bochum-Hordel Hamme – BO Präsident Bf Bochum Rathaus  Bochum Hbf  – Lohring Altenbochum – Kornharpen – Ruhr-Park/UCI 15/30 min (Ruhr Park/Bochum Hbf–Hordel)
30 min (Hordel–Wanne-Eickel)
NE1 Bochum Hbf  Bochum Rathaus  Bochum West Bf  → Bochum-Ehrenfeld → Bochum-Wattenscheid-Mitte, August-Bebel-Platz → Bochum-Hordel Bochum-Hamme Amtsstr. Feldsieper Str.  → Bochum-Grumme, Vierhausstraße Bochum Hbf 60 min
NE2 Bochum Hbf  – Grumme – Hiltrop – Gerthe – Kirchharpen – Kornharpen – Ruhr Park/UCI – Grumme – Bochum Hbf 60 min
NE3 Bochum Hbf  Altenbochum – Laer Mitte / Sutumer Str. – (Werne Mitte → Werne Amt Bochum-Langendreer  →) / (← BO-Langendreer West  Kaltehardt) – Langendreer Markt 60 min
NE4 Bochum Hbf  – Wiemelhausen – Stiepel – HAT-Welper – Hattingen Mitte  – Niedersprockhövel Kirche  – Haßlinghausen Busbahnhof - Schwelm Bf   60 min
NE5 Bochum Hbf  Bochumer Verein/Jahrhunderthalle – Stahlhausen Wattenscheider Str. – (Engelsburg →) / (← Bärendorf) Eppendorf Mitte – Oberdahlhausen – Dahlhausen Im Berge Bochum-Dahlhausen 60 min
NE 6 Bochum Hbf  Bochum Rathaus  Bochum West Bf  → Ehrenfeld → Höntrop Kirche Wattenscheid Bf  → Bochum-Wattenscheid August-Bebel-Platz → Westenfeld → Bochum-Eiberg Zilleweg → Höntrop Gerdes Feld Wattenscheid-Höntrop  → Höntrop Kirche → Ehrenfeld Bochum West Bf  Bochum Rathaus  Bochum Hbf
In der Nacht zum Samstag, zum Sonntag und vor Feiertagen
60 min
NE7 Bochum Hbf  – Steinkuhl – Querenburg – Ruhr-Universität  Hustadt   – Weitmar – Wiemelhausen – Bochum Hbf 60 min
NE8 Bochum Hbf  – Wiemelhausen – Weitmar – Hustadt   – Querenburg – Ruhr-Universität   – Steinkuhl – Bochum Hbf 60 min
NE10 Bochum Hbf  – BO-Wattenscheid Gelsenkirchen Hbf   Schalke – Gelsenkirchen-Buer Rathaus 60 min

Geschichte



Bergisch-Märkischer Bahnhof


Bahnhof Bochum Süd, circa 1900
Bahnhof Bochum Süd, circa 1900

Der alte Hauptbahnhof entstand aus dem Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, die mit ihrer Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg zu Beginn der 1860er Jahre die erste Eisenbahnstrecke durch das Bochumer Stadtgebiet in Betrieb nahm.[2]

Am südwestlichen Rand des historischen Stadtkerns, nördlich des entstehenden Stadtviertels Ehrenfeld gelegen, befand er sich in günstiger Position zu den wichtigen Schwerindustriebetrieben wie den Stahlwerken des Bochumer Vereins oder verschiedenen Kohlenzechen (zum Beispiel Zeche Engelsburg und Zeche Friederika).[3] Der Zugang für Passagiere war durch die Randlage aber nicht ideal, außerdem waren die Platzverhältnisse im Bochumer Gleisdreieck zwischen der Hauptstrecke und der abzweigenden, 1870 eröffneten Strecke nach Herne-Rottbruch sowie der Königsallee angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens unzureichend.

Nach der Verstaatlichung der großen Eisenbahngesellschaften durch den preußischen Staat wurde dem Bergisch-Märkischen Bahnhof der Name Bochum Süd zugeordnet, um ihn von Bahnhof Bochum der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu unterscheiden. Letzterer liegt östlich der Innenstadt und bekam den Namen Bochum Nord. Aus Bochum Süd wurde schließlich der alte Bochumer Hauptbahnhof.


Alter Hauptbahnhof


Der ursprüngliche Bochumer Hauptbahnhof befand sich einige hundert Meter weiter westlich des heutigen Hauptbahnhofs an der Königsallee. Im Zweiten Weltkrieg wurde sein Empfangsgebäude bei britischen Bombenangriffen nahezu vollständig zerstört, wie auch große Teile der Innenstadt Bochums.

Der Wiederaufbau wurde von der Stadtplanung dazu genutzt, den Grundriss der Innenstadt und die Führung einiger Hauptverkehrsstraßen zu verändern, um eine zuvor nicht erfolgte Anpassung an die stark gestiegene Einwohnerzahl der Stadt zu erreichen. Der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof sollte näher an die Innenstadt verschoben werden.


Katholikentagsbahnhof


Der Katholikentagsbahnhof
Der Katholikentagsbahnhof

Um den Bau des neuen Hauptbahnhofes möglichst ungestört durchführen zu können, wurde an Stelle des zerstörten Empfangsgebäudes rechtzeitig zum 73. Deutschen Katholikentag 1949 ein Katholikentagsbahnhof genanntes Provisorium errichtet. Er befindet sich westlich des heutigen Hauptbahnhofs an der Viktoriastraße. Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde nach der Eröffnung des jetzigen Hauptbahnhofes bis etwa 1994 von der Deutschen Bundesbahn als Schulungsstätte genutzt und verfiel in den Folgejahren. Seit 2010 ist es ein Club unter dem Namen Rotunde.[4]


Neuer Hauptbahnhof


Luftbild des neuen Hauptbahnhofes Ende der 1950er
Luftbild des neuen Hauptbahnhofes Ende der 1950er

Schwerpunkt und Grundlage der Neuordnung und des Wiederaufbaus der Innenstadt war die Verlegung des Hauptbahnhofes um etwa 650 Meter in Richtung Osten. Der neue Standort sollte einen guten Zugang zu den wichtigen Einrichtungen einer Großstadt bieten.

Auch andere Standorte kamen für den neuen Bahnhof in Betracht. Gesucht war ein Platz, der zentral lag und genügend Raum für die Haltestellen der Straßenbahnen und Busse bot. Man entschied sich nach sorgfältiger Abwägung aller Gesichtspunkte für den heutigen Standort.

Der Neubau des Bahnhofes war auch die Grundlage für die Veränderung des innerstädtischen Verkehrssystems. Das gesamte Straßennetz wurde auf den Bahnhof ausgerichtet. Der Massenverkehr kann nun schnell abfließen, da er an zwei Ausfallstraßen Richtung Süden liegt und durch den Innenring an alle anderen wichtigen Straßen angeschlossen ist.

Der neue Hauptbahnhof sollte Besuchern einen Eindruck vom Bochumer Geschäftsleben vermitteln. So wurden in seinem Umfeld, z. B. in der Huestraße, hochwertige Läden angesiedelt. Die Huestraße verbindet Bahnhof und Stadtzentrum mit allen bedeutenden städtischen Einrichtungen. Berufsschulen, Industrie- und Handelskammer, die Verwaltung der Stadtwerke sowie die Hauptpost liegen in unmittelbarer Nähe.


Bauarbeiten

Nach einem Ratsbeschluss vom Juni 1953 nahm im Februar 1954 das Projekt „Verlegung des Bahnhofs Bochum Hbf“ seinen Anfang. Die Verlegung der Bahnanlagen und die Errichtung des Empfangsgebäudes sind als zwei getrennte Abschnitte zu sehen.

Sämtliche Gleise und Signale mussten verlegt und an das neu zu errichtende Stellwerk angeschlossen werden. Dieses Relaisstellwerk war technisch auf der Höhe der Zeit, die Durchführung des Zugbetriebs konnte so wesentlich rationalisiert werden. Während der gesamten Bauarbeiten konnte der Fahrbetrieb aufrechterhalten werden. Es wurden insgesamt 250 000 Kubikmeter Boden bewegt, um die Höherlegung des Bahndammes um mehr als vier Meter auf 2,1 Kilometer Länge zu realisieren.

Am heutigen Standort der Bahnanlagen befand sich früher die Scharpenseel-Brauerei. Sie wurde im Krieg völlig zerstört. Weiter lagen dort auf einem Hügel Schrebergärten und ein Friedhof, auf dem sich christliche und jüdische Gräber befanden. Die circa 800 Gräber wurden verlegt, der Hügel abgetragen.

Zunächst wurden die großen Bauwerke errichtet. Hierzu gehören zwei Straßenunterführungen mit zehn Gleis- und zwei Bahnsteigbrücken, Personen-, Gepäck- und Posttunnel und die Stützmauer zwischen den Bahnsteigen und dem Gebäude.

Durch Probebohrungen ging man Gerüchten nach, dass sich unter dem Bauplatz Luftschutzbunker befinden sollten. In einem Eimer stehend ließen sich Arbeiter durch einen nur einen Meter Durchmesser aufweisenden Schacht in das Stollensystem hinab. Sie entdeckten verzweigte Gänge von etwa 150 Meter Länge, die teils erst im Rohbau standen, teils bereits ausgemauert waren. Es fanden sich dort Bänke und Stühle, aber auch Schuhe und Kleider, die die Benutzer nach der letzten Entwarnung vergessen hatten. Diese Gegenstände wurden, so berichtet der Chronist, dem Fundbüro übergeben. Die Bunker verfüllte man mit Beton.


Empfangsgebäude

Der erste Spatenstich erfolgte im Februar 1954. Am 12. Oktober 1955 fand die feierliche Grundsteinlegung für das Empfangsgebäude statt. In einer Kupferhülle wurden im westlichen Keller Bilder der alten Bochumer Bahnhöfe, ein Modell des neuen Bahnhofes sowie Fahrkarten von Bochum nach Hamburg, München (Rückfahr-karten!) und Bonn eingemauert. Auch drei Bochumer Zeitungen vom 12. Oktober 1955 fanden dort ihren Platz.

Der Platz für das Empfangsgebäude war durch die zulaufenden Straßen und den Bahnkörper begrenzt. Der Architekt H. Ruhl, damals erst 22 Jahre alt, hatte die Aufgabe, das sehr schmale und lange Baugrundstück optimal zu nutzen. Er entschied, das Gebäude sich durch die Länge und nicht durch Höhe gegen die schon neu errichteten Häuser der Nachbarschaft behaupten zu lassen. Der Forderung der Stadtplaner nach wechselnden Gebäudehöhen wird zum Beispiel im Vergleich mit der Bauweise der Berufsschulen Rechnung getragen.

Die verwendete Stahlbetonskelettbauweise wäre für die Geschossanzahl nicht nötig gewesen, bot aber die Möglichkeit, den Erdgeschossbereich großflächig zu verglasen.

Eine erste Planung sah den Bau eines Glasdaches über der Halle und eines Hubschrauberlandeplatzes auf dem Gebäude vor. Das war den Stadtplanern und der Eisenbahndirektion wohl doch zu futuristisch, und sie entschieden sich für die heutige Form. Das langgestreckte Gebäude kann als architektonischer Ausdruck eines sich in rasanter Fahrt befindenden Zuges gesehen werden.


Linker Gebäudeteil

34.000 m³ umbauter Raum waren weit mehr, als die Eisenbahnverwaltung an Platz benötigte. Zusätzlich wurden im linken Teil ein Hotel, ein Café und ein Kino geplant. Dies waren für die damalige Zeit neue Wege der Nutzung eines Bahnhofes. Die gläserne Kanzel des Bahnhofscafes wird von fragilen Stützen getragen und ragt aus dem Hauptbaukörper heraus.


Die Vorhalle

Der streng orthogonale, aber lichte Haupttrakt wird spannungsvoll ergänzt durch den organischen Schwung des schmetterlingsförmigen Vordaches, der sich auch in den Bahnsteigüberdachungen wiederfindet. Vorbild soll der Bahnhof Roma Termini gewesen sein. Das Vordach hat eine Breite von 46,50 Meter und ist 24 Meter tief, bei einer Masse von 600 Tonnen.

Die großzügige Verwendung von Glasflächen in der Halle und das Hervorspringen der Vorhalle aus dem Hauptgebäude stellten eine optische Verbindung und eine Zuwendung zur Stadt her. Diese Gedanken wurden durch Einbauten und den Treppenabgang zur Stadtbahn nachträglich verwischt und erst später wieder herausgearbeitet.


Rechter Gebäudeteil

Im rechten Teil des Gebäudes fanden die Gepäck- und Expressgutannahme ihren Platz. In den darüberliegenden Geschossen wurden Büros der Bahn untergebracht. Der gesamte Haupttrakt besteht aus vier Geschossen, hat eine Länge von 146 Meter, eine Tiefe von 14,4 Meter und einen umbauten Raum von 34.000 m³. Das Gebäude wurde von 1954 bis 1957 unter der Leitung von Wilhelm Bangen errichtet.

Am 30. Mai 1957 nahm man den provisorischen Betrieb auf. Um 4:25 Uhr fuhr der erste Zug. Drei Tage später, am 2. Juni 1957, feierte Bochum die Elektrifizierung der Strecke mit Verkehrsminister Seebohm.


Umbauten


Der Bochumer Hauptbahnhof von der Moritz-Fiege-Brauerei gesehen
Der Bochumer Hauptbahnhof von der Moritz-Fiege-Brauerei gesehen

Nach der Eröffnung 1957 folgte Ende der 1970er Jahre der erste große Umbau des Bahnhofs. Dieser bestand aus drei Elementen:

In den Jahren 2004 bis 2006 wurde das Empfangsgebäude einschließlich der Zugangsanlagen und Bahnsteige während des laufenden Betriebes umfassend renoviert und im Inneren neu gestaltet. Offizielle Eröffnung nach Abschluss der Arbeiten war am 29. Mai 2006. Auch der Bahnhofsvorplatz wurde modernisiert, die Zuwendung zur Innenstadt über die Hauptverkehrsstraße hinweg wieder stärker betont.

Für Sehbehinderte gibt es einen taktilen Bahnhofslageplan.[7]


DB-Stellwerk


Das Gebäude des ehemaligen Stellwerks Bhf steht am S-Bahnsteig zwischen den Gleisen 7 und 8. Die Deutsche Bundesbahn nahm es 1957 zusammen mit dem neuen Bahnhof in Betrieb. Es war mit der damals aktuellen Drucktasten-Technik des Herstellers Siemens ausgestattet. Nach Umbauten in den 1970er Jahren wurden von hier aus zusätzlich das Stellwerk Wf am Bahnhof Wattenscheid sowie die Bahnhofsteile Bochum-Eppendorf und die 1979 eröffnete Strecke nach Bochum-Riemke ferngesteuert. Im September 2008 stellte die DB Netz AG ein neues Stellwerk mit der Bezeichnung „ESTW Bochum Nord 2. Baustufe“ in Dienst und nahm Bhf außer Betrieb.



Commons: Bochum Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. ZOB Bochum auf architekt-boell.de, abgerufen am 9. April 2022.
  2. Edmund Heusinger von Waldegg (Hrsg.): Handbuch für specielle Eisenbahn-Technik. Band 1: Der Eisenbahnbau. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig, 4. vermehrte und verbesserte Aufl. 1877, Teilband 2, Tab. XXXV oben (nach S. 706): Bahnhof Bochum (Lageplan und Gleisplan).
  3. Gerhard Knospe: Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven, Teil 1 - Daten, Fakten, Quellen. 1. Auflage. Selbstverlag, Heiligenhaus 2018, ISBN 978-3-9819784-0-7.
  4. Rotunde Bochum. Abgerufen am 11. Februar 2022.
  5. Fünf Jahre schienenfreie Innenstadt auf zughalt.de, 6. Februar 2011, abgerufen am 14. Juni 2022.
  6. Bochum Hbf/ZOB bei tramtracks.de, abgerufen am 14. Juni 2022.
  7. Bahnhofslageplan Bochum Hbf auf oepnv-info.de, abgerufen am 9. April 2022.

На других языках


- [de] Bochum Hauptbahnhof

[en] Bochum Hauptbahnhof

Bochum Hauptbahnhof is a railway station for the city of Bochum in western Germany. In its current incarnation, it was built from 1955 to 1957 and is one of the most notable 1950s railway stations in Germany. The station underwent extensive remodeling and modernisation from 2004 to 2006 and was officially reopened on 29 May 2006.

[ru] Вокзал Бохум

Бохумский вокзал (нем. Bochum Hauptbahnhof) — главный железнодорожный вокзал в городе Бохум (федеральная земля Северный Рейн-Вестфалия). По немецкой системе классификации вокзал Бохума относится к категории 2.Бохумский вокзал — это тематический пункт регионального проекта «Путь индустриальной культуры» Рурского региона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии