railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Dortmund-Kurl liegt im gleichnamigen Stadtteil Kurl an der Bahnstrecke Dortmund–Hamm und wird vom RE3 (Rhein-Emscher-Express) und bis Dezember 2016 vom RE11 (Rhein-Hellweg-Express) angefahren; hier hält auch der RE1 (NRW-Express). Es verkehren im SPNV Züge nach Hamm, ins Ruhrgebiet, Düsseldorf, Köln und Aachen. Die Gleisanlagen bestehen aus zwei Bahnsteiggleisen, einem Überholungsgleis zum Ausweichen der durchfahrenden Fernzügen sowie einem bahnsteiglosen Gütergleis, welches nicht mehr genutzt wird.

Bahnhof Dortmund-Kurl
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung EDKU
IBNR 8001537
Preisklasse 5
Eröffnung 1847/1886/1908
Lage
Stadt/Gemeinde Dortmund
Ort/Ortsteil Kurl
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 33′ 25″ N,  35′ 6″ O
Eisenbahnstrecken
  • Bahnstrecke Dortmund–Hamm
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Geschichte


In den ersten Jahren der 1847 in Betrieb gegangenen Cöln-Mindener Eisenbahn bestand in Kurl nur ein einfacher Haltepunkt. Der Fahrkartenverkauf wurde in der nahegelegenen Gaststätte Zur Mühle durchgeführt. Die 1855 errichtete Zeche Kurl erhielt einen Gleisanschluss am Bahnhof Kurl.

Am 1. April 1886 wurde das erste feste Bahnhofsgebäude errichtet, das an der Südseite der Bahnstrecke liegt und heute noch als Wohnhaus besteht. Auch das ehemalige Bahnwärterhaus ist bewohnt.

1908 wurde auf der Nordseite der Gleisanlagen ein neues Empfangsgebäude errichtet, das nun im Zuge von Bauarbeiten zugemauert wurde.

Im Jahr 2019 wurde der Bahnsteig im Zuge der Arbeiten für den Rhein-Ruhr-Express modernisiert und verlängert, mit Blindenleitstreifen ausgestattet und von ehemals 38 auf eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante gebracht. Dabei wurde auch der Zugang zum Bahnsteig verändert. Als Ersatz für den Zugang durch das Empfangsgebäude wurden zwischen Straße und Unterführung eine Rampe sowie eine außen liegende Treppe errichtet. Zwischen Unterführung und Bahnsteig wurde außerdem ein Aufzug gebaut.[1]

Das Empfangsgebäude ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[2]


Linien


LinieLinienbezeichnung/LinienverlaufTakt
RE 1 (RRX) NRW-Express:
Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (einzelne Züge) – Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf – Langerwehe Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) Dortmund-Kurl Kamen-Methler – Kamen Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) – Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RE 3 Rhein-Emscher-Express:
Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Essen-Altenessen – Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst Dortmund-Kurl – Kamen-Methler – Kamen – Bönen-Nordbögge – Hamm (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2019
60 min

Siehe auch




Commons: Bahnhof Dortmund-Kurl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lokalkompass: Bahnhöfe in Scharnhorst und Kurl werden barrierefrei. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  2. Nr. A 0430. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 18. Juni 2014 (Größe: 180 kB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de

На других языках


- [de] Bahnhof Dortmund-Kurl

[en] Dortmund-Kurl station

Dortmund-Kurl station is in the Dortmund suburb of Kurl in the German state of North Rhine-Westphalia on the Dortmund–Hamm line. The station has two platform tracks and an overtaking track for long-distance trains and a freight track without platforms, which is no longer used.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии