Der Bahnhof Dortmund-Huckarde Nord ist ein Personenbahnhof im Dortmunder Stadtteil Huckarde. Aus bahnbetrieblicher Sicht handelt es sich nicht um einen Bahnhof, sondern lediglich um einen Haltepunkt.
Dortmund-Huckarde Nord | |
---|---|
![]() Bahnhof Huckarde Nord | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bahnsteiggleise | 1 |
Abkürzung | EDHU |
IBNR | 8001532 |
Preisklasse | 7 |
Eröffnung | 1879 / 1908 |
Profil auf Bahnhof.de | Dortmund-Huckarde_Nord |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Dortmund |
Ort/Ortsteil | Huckarde |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 32′ 1″ N, 7° 24′ 54″ O51.5336117.415 |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Der Bahnhof liegt an der Emschertalbahn und hat heute nur ein Bahnsteiggleis. Nachdem die Emschertalbahn zunächst nur für den Kohletransport zum Duisburger Hafen genutzt worden war, fand ab 1874 auch Personenverkehr statt und im Vorort Huckarde wurde 1879 ein Haltepunkt eingerichtet. 1908 wurde der Bahnhof mit einem repräsentativen Empfangsgebäude versehen. Das Gebäude gehört zusammen mit dem Bahnhof Dortmund-Kurl zu den beiden letzten Bahnhofsbauwerken aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die auf Dortmunder Stadtgebiet erhalten sind.
Da hier bis 1990 bzw. 2003 eine Strecke zum Dortmunder Güterbahnhof abzweigte, war die Bedeutung des Bahnhofes ehemals größer, auch waren mehr Gleise vorhanden.
Der Bahnhof Dortmund-Huckarde Nord wird heute weiterhin als Haltepunkt der Emschertalbahn genutzt. Im Empfangsgebäude befindet sich eine Gaststätte.
Der Bahnhof ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen[1] und Teil der Route der Industriekultur.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RB 43 | Emschertal-Bahn: Dorsten – Feldhausen – Gladbeck-Zweckel – Gladbeck Ost – Gelsenkirchen-Buer Süd – Gelsenkirchen Zoo – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Herne-Börnig – Castrop-Rauxel Süd – Castrop-Rauxel-Merklinde – Dortmund-Bövinghausen – Dortmund-Lütgendortmund Nord – Dortmund-Marten – Dortmund-Rahm – Dortmund-Huckarde Nord – Dortmund Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min |
In fußläufiger Distanz zum Bahnhof Dortmund Huckarde Nord befindet sich die Stadtbahn-Haltestelle Huckarde Bushof51.5347037.414823[2], wo einerseits eine Verknüpfung zur Linie U47, andererseits diversen Buslinien der DSW21 besteht.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
U 47 | DO-Westerfilde ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Linie verkehrt auf der Stammstrecke I | 10 min |
Dortmund-Huckarde verfügt seit Eröffnung der S-Bahnlinie S2 im Jahr 1991 auf der bis dahin für den Personenverkehr ausgebauten Westfälischen Emschertalbahn auch über einen Haltepunkt Dortmund-Huckarde, welcher durch seine Entfernung zum Stadtteilzentrum und der Anbindung an nur zwei Buslinien eine im Vergleich zum Haltepunkt Huckarde Nord ungünstigere Lage hat. Auf dem Gebiet des Stadtbezirks Huckarde liegt weiterhin der Haltepunkt Dortmund-Rahm (RB43), die Haltepunkte Dortmund-Marten (RB43) und Dortmund-Wischlingen (S2) liegen unmittelbar an der Stadtbezirksgrenze.[3][4]
An der heutigen Strecke der S2 lag früher weiterhin der Bahnhof Dortmund-Huckarde Süd (ehemals Huckarde WfE), welcher etwas südlicher als der heutige S-Bahn-Halt lag. Dieser wurde jedoch nie von der S-Bahn bedient.[5][6][7]
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad
Zeche Zollern II/IV |
Kolonie Landwehr |
Zeche Westhausen |
Zeche Adolf von Hansemann |
Kokerei Hansa
|
Nahverkehrsmuseum Dortmund |
Zeche Hansa |
Bahnhof Huckarde Nord |
Zeche Minister Stein |
Alte Kolonie Eving
mit Wohlfahrtsgebäude |
Zeche Gneisenau |
Müsersiedlung der Zeche Gneisenau |
Luftschacht Rote Fuhr |
Wasserturm Lanstroper Ei |
Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln |
Museum für Kunst und Kulturgeschichte |
Dortberghaus |
Dortmunder U |
Kaserne der Paulinenhütte |
Verwaltungsgebäude Union |
Denkmal KZ-Außenlager Buchenwald in Dortmund |
Siedlung Oberdorstfeld |
Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
|
Westfalenhallen |
Ehemaliger Volkspark: Signal Iduna Park, Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) |
Fernsehturm Florian
|
Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs |
Unternehmervillen im Ostparkviertel |
Landesoberbergamt Dortmund |
Ostenfriedhof |
Hauptfriedhof Dortmund |
Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof |
Borsigplatz |
Westfalenhütte |
Hoesch-Museum |
Hoeschpark |
Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland |
Dortmunder Actien-Brauerei |
Brauerei-Museum Dortmund |
Naturmuseum Dortmund |
Fredenbaumpark |
Depot Immermannstraße |
Altes Hafenamt Dortmund |
Brückenensemble Unionstraße |
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache |
Hörder Burg |
Phoenix-See |
Hochofenwerk Phoenix West |
Hohensyburg
|
Syburger Bergbauweg