railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Göttingen (IATA-Bahnhofs-Code ZEU) ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Station der Hannöverschen Südbahn eingeweihte Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsgleisen. Hinzu kommt ein Durchfahrgleis für den Güterverkehr zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Bahnsteigen. 2013 wurde der Bahnhof von der Allianz pro Schiene als „Bahnhof des Jahres“ in der Kategorie „Großstädte“ ausgezeichnet.

Göttingen
Bahnhofsgebäude mit östlichem Bahnhofsvorplatz
Bahnhofsgebäude mit östlichem Bahnhofsvorplatz
Bahnhofsgebäude mit östlichem Bahnhofsvorplatz
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung HG
IBNR 8000128
Preisklasse 2
Eröffnung 1854
Profil auf Bahnhof.de Göttingen-1022974
Architektonische Daten
Baustil Hannoverscher Rundbogenstil
Architekt Conrad Wilhelm Hase
Lage
Stadt/Gemeinde Göttingen
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 32′ 12″ N,  55′ 37″ O
Eisenbahnstrecken
  • Hannöversche Südbahn (KBS 350)
  • Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
  • Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde (KBS 356.1)
  • Bahnstrecke Bebra–Göttingen (KBS 613)
Bahnhöfe in Niedersachsen
i16i16i18

Luftbild des Bahnhofs
Luftbild des Bahnhofs
Stadttafel „Bahnhof, Werksteinbau im Rundbogenstil“ mit Kurzinfos zur Baugeschichte
Stadttafel „Bahnhof, Werksteinbau im Rundbogenstil“ mit Kurzinfos zur Baugeschichte

Der Bahnhof zählt täglich 230 Zughalte und insgesamt 51.000 Reisende und Besucher (Stand Mai 2019).[1]


Geschichte


Der Bahnhof Göttingen um 1900
Der Bahnhof Göttingen um 1900

Im Zuge der Planungen für den Bau der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel beschloss der Magistrat der Stadt Göttingen 1851, den Bau eines Bahnhofs westlich der Innenstadt zu beantragen. Es folgten danach drei Jahre teils heftiger Diskussionen unter den Bürgern und insbesondere der betroffenen Grundstückseigner,[2] bis zur 1853 erfolgten Grundsteinlegung. Die Bauplanung für die Gebäude übernahmen die Eisenbahnarchitekten Adolf Funk, Conrad Wilhelm Hase und Julius Rasch; die Bauleitung hatte Emil Hackländer. Die Gestaltung des Bahnhofs folgte dem Vorbild des 1847 fertiggestellten „Central-Bahnhofs zu Hannover“ im Hannoverschen Rundbogenstil, allerdings hier aus Natursteinen. Am 31. Juli 1854 wurde der Betrieb mit einem Einweihungsfest aufgenommen.[2]

Die Hannöversche Südbahn wurde 1854 mit der Strecke Alfeld–Göttingen eröffnet. 1856 wurde sie bis Kassel verlängert, wobei die ursprüngliche Verbindung von Göttingen aus nach Süden und Hann. Münden zuerst nur über die Dransfelder Rampe verlief, um das Territorium des Königreichs Hannover nicht zu verlassen. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866 entstand eine nicht mehr so steile Alternativstrecke ab 1867 mit der Bahnstrecke Göttingen–Bebra bis Eichenberg, die 1876 bis nach Bebra erweitert wurde und in Eichenberg wiederum Anschluss nach Kassel hatte.

Das Bahnhofs-Empfangsgebäude in Göttingen wurde ab 1856 errichtet und mehrfach umgebaut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Bahnhofsvorplatz neugestaltet. Im Sommer wurden nunmehr Palmen vor der Anlage aufgestellt, die das Bild des Bahnhofs bis zum Zweiten Weltkrieg prägten.

Ein erneuter Umbau des Bahnhofes erfolgte von 1913 bis 1924[3], mit einer Unterbrechung während des Ersten Weltkriegs. Insbesondere wurden die Gleise hochgelegt, was einen kreuzungsfreien Straßenverkehr erlaubte, den man fortan seitlich durch Unterführungen (Gronaer Chausse, heute Groner Landstraße; Godehardstraße) leitete. Im südlichen Teil wurde die Eichenberger Strecke nach Westen an die Dransfelder Rampe verlegt, der alte Verlauf war die heutige Eisenbahnstraße in Göttingen und Am Flüthedamm in Rosdorf. Aber auch das Empfangsgebäude wurde umgebaut und erhielt Anbauten. Die bis dahin direkt am Bahnhof endende Gartetalbahn, eine 750-mm-Schmalspurbahn, die zeitweilig bis Duderstadt und bis zur Stilllegung im Jahre 1959 noch bis Rittmarshausen führte, bekam im Zuge dieser Höherlegung einen eigenen Bahnhof Göttingen Süd etwa 400 Meter weiter südlich, damit auch sie die Groner Chaussee nicht kreuzen musste und der Normalspuranschluss abgesenkt werden konnte.

Ansicht vom Vorplatz
Ansicht vom Vorplatz

Durch Bombenangriffe wurde der Bahnhof im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Das Empfangsgebäude wurden in der Nachkriegszeit in etwas vereinfachter Form wieder aufgebaut. Ab 1963 war Göttingen an das elektrifizierte Streckennetz angeschlossen. In den 1960er Jahren wurde der Bahnhofsvorplatz erneut umgebaut und auf die Anforderungen des Kraftfahrzeugverkehrs ausgerichtet. Die Busse, die bis dahin nahezu direkt vor dem Bahnhofsgebäude abfuhren, hielten nun am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), südlich des Empfangsgebäudes, vor dem PKW-Parkplatzflächen entstanden. Die alte Strecke der Hannöverschen Südbahn über die Dransfelder Rampe und Dransfeld wurde im Mai 1980 stillgelegt.

Beim Bau der Schnellfahrstrecke wurde auch ein westlicher Ausgang geschaffen.
Beim Bau der Schnellfahrstrecke wurde auch ein westlicher Ausgang geschaffen.
Vollplastischer Kopf eines jungen Mannes; Detail an der Fassade des Empfangsgebäudes
Vollplastischer Kopf eines jungen Mannes; Detail an der Fassade des Empfangsgebäudes
Infotafel zur Sanierung: „Fertigstellung: 31. Dezember 2010“
Foto von September 2011
Infotafel zur Sanierung: „Fertigstellung: 31. Dezember 2010“
Foto von September 2011

Als Bahnhof der im Bau befindlichen Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurde die Station zwischen 1984 und 1989 umfassend umgebaut. Die ersten, im Jahr 1971 vorgelegten Planungen der Neubaustrecke hatte dabei in Niedersachsen einen Streckenverlauf im Weserbergland über Holzminden vorgesehen. Nach Protesten des Landes sowie verschiedener Untersuchungen und Gutachten fiel 1976 die Entscheidung für die heute bestehende Führung über Göttingen.[4] Auf insgesamt 4,0 km Länge wurden die Gleisanlagen im westlichen Bereich des Bahnhofs angepasst. Der Bahnhofsbereich war ein eigener Planfeststellungsabschnitt der Neubaustrecke (Nr. 3.8, km 98,750 bis 101,000). Das Raumordnungsverfahren in diesem Bereich war am 30. September 1977 abgeschlossen worden.[5]

Noch 1981 war vorgesehen, die Neubaustrecke dreigleisig durch den Bahnhof zu führen: Neben den beiden Hauptgleisen der Neubaustrecke (Westkante Bahnsteig C, Ostkante Bahnsteig D), war dabei ein Reisezug-Überholungsgleis (Westkante Bahnsteig D) vorgesehen.[6] Vom ehemaligen Bahnsteig C fuhr zuletzt nur noch der Nahverkehr Richtung Bodenfelde ab.

Letztlich wurde der Bahnhof westlich um einen Bahnsteig (Gleise 10/11) erweitert, wobei der bisherige Bahnsteig C (Gleise 8/9) abgerissen und im Stil des benachbarten, neuen Bahnsteigs wieder errichtet wurde. Mehrere Gebäude des ehemaligen Ausbesserungswerkes mussten für den neu entstandenen Westeingang in diesem Bereich dazu abgerissen sowie eine Reisezug-Behandlungsanlage aufgegeben und an anderer Stelle neu errichtet werden.[7] Der erste der beiden Neubaustrecken-Bahnsteige wurde im September 1987 fertiggestellt.[8] Der 400 m lange Bahnsteig C ging zum Winterfahrplanwechsel 1988/89 in Betrieb.[9]

Der Bahnhof kann auf den Neubaustrecken-Gleisen mit bis zu 120 km/h[6] durchfahren werden, der anschließende Bogen im Bereich des Rangierbahnhofs mit 200 km/h. Diese Durchfahrgeschwindigkeit des Bahnhofs wurde festgelegt, da alle Personenzüge ohnehin in Göttingen halten sollten und diese Geschwindigkeit für Güterzüge als ausreichend erachtet wurde.[5]

Mit insgesamt 172 Ankünften und Abfahrten regelmäßig verkehrender Fernzüge pro Tag stand der Bahnhof im Sommerfahrplan 1989 auf Platz 18 im Netz der Deutschen Bundesbahn.[10] Bis Ende der 1980er Jahre bestand eine weitere Fernverbindung mit Düsseldorf über Ottbergen–Paderborn (ein bis zwei D-Paare).

In den 1990er Jahren wurde der Bahnhofsvorplatz erneut umgestaltet. An der Straße vor dem Bahnhof (Berliner Straße), wo sich auch der Bus-Bahnhof befindet, wurde eine Pergola errichtet. Um die wachsende Zahl von abgestellten Fahrrädern unterzubringen, eröffnete direkt neben dem Bahnhofsgebäude ein „Fahrrad-Parkhaus“. Gleichwohl ist der Vorplatz nach wie vor mit Fahrrädern vollgestellt.

1994 war zeitweise die Bedienung des Bahnhofs Göttingen durch Züge der ICE-Linie 3 (Hamburg–Frankfurt am Main–Basel) fraglich: Durch die Streichung des Haltes in Göttingen zum Fahrplanwechsel im Mai 1995 sollten Fahrzeiten an den Endpunkten der Linie angepasst werden.[11] Mitte Juli 1994 einigte sich das Land Niedersachsen, die Region Südniedersachsen und die Deutsche Bahn AG, den ICE-Halt der Linie 3 in Göttingen durch die Heraufsetzung der fahrplanmäßigen Höchstgeschwindigkeit auf 280 km/h zu erhalten.[12] Der Bundesverkehrsminister stimmte einem entsprechenden Antrag der Deutschen Bahn zu.[11] Obwohl nach dem ICE-Unglück von Eschede die Höchstgeschwindigkeit wieder auf 250 km/h reduziert wurde, halten (mit Ausnahme des ICE Sprinters) fast alle ICE-Züge in Göttingen.

Ab Ende der 1990er Jahre erfolgte aufgrund der in Hannover stattfindenden Weltausstellung Expo 2000 in drei Stufen eine Sanierung des Bahnhofs. Zunächst wurde die Unterführung im Bereich der Altbahnsteige A und B (Gleise 4/5 und 6/7) erweitert sowie in diesem Tunnel weiterer Raum für den Einzelhandel geschaffen. Die Altbahnsteige wurden ebenfalls saniert, wobei sich der Schwerpunkt nur auf den Zugangsbereich mit einer teilverglasten Bahnsteigüberdachung und neu geschaffenen Aufzugsanlagen (die aufgrund fehlender EBA-Genehmigungen noch Monate stillstanden) erstreckte. In der dritten Phase wurde der zu den Gleisen gelegene Teil der Empfangshalle mit WC und Gepäckschließfächern ausgestattet. Gleichzeitig sind die drei Durchfahrgleise zwischen Empfangsgebäude und Bahnsteig A auf ein Gleis reduziert worden.

Ende 2006 endeten die umfangreichen Umbauarbeiten, bei denen in der letzten Phase unter anderem die komplette Eingangshalle des Bahnhofs renoviert wurde. In der neu entstandenen Geschäftszeile entstand unter anderem die Filiale einer Fast-Food-Kette. Der 13,8 Millionen Euro teure Umbau wurde Ende März 2007 fertiggestellt.[13]

Im Zuge der Konjunkturprogramme erhielt das Empfangsgebäude 2010/2011 von der DB Station&Service AG eine energetische Sanierung.[14] Im Herbst 2012 wurden die Fahrradabstellanlagen komplett erneuert und deutlich erweitert.[15] Ebenso fand eine Erneuerung der Dynamischen Fahrgastinformationsanlagen (DFI) zur Verbesserung der Informationsqualität im Stadtbus- und Regionalverkehr statt.

Im August 2013 wurde Göttingen von der Allianz pro Schiene als „Großstadtbahnhof des Jahres“ ausgezeichnet.[16]

In die Sanierung des Streckenabschnitts Kassel–Göttingen, zwischen dem 23. April 2021 bis 16. Juli 2021, war auch der Bahnhof einbezogen. In Nord- und Südkopf wurden eine Reihe von Weichen erneuert und Gleise umgebaut.[17]


Bedienung


Blick vom neuen Bahnsteig C auf die tieferen Bahnsteige B und A
Blick vom neuen Bahnsteig C auf die tieferen Bahnsteige B und A

Stand: Jahresfahrplan 2021


Fernverkehr


LinieStreckeTaktfrequenz
ICE 11 Hamburg-Altona Hannover Göttingen Fulda Frankfurt Stuttgart Müncheneinzelne Züge nachts
ICE 11 Berlin Magdeburg Braunschweig Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Würzburg Münchenein Zug pro Woche nachts
ICE 12 Berlin Ostbahnhof – Braunschweig Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Mannheim – Freiburg Basel (– Bern Interlaken Ost)Zweistundentakt
ICE 13 Berlin Ostbahnhof Braunschweig Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt Süd Frankfurt FlughafenZweistundentakt
ICE 20 (Kiel –) Hamburg – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel Zürich (– Chur)Zweistundentakt
ICE 22 (Kiel –) Hamburg – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt Frankfurt Flughafen Mannheim – (Heidelberg –) StuttgartZweistundentakt
ICE 25 (Lübeck –) Hamburg – / Bremen – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda Würzburg Nürnberg Ingolstadt / Augsburg – München (– Garmisch-Partenkirchen)Stundentakt
ICE 26 (Binz –) Stralsund Rostock – Hamburg – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe Gießen – Frankfurt – Heidelberg – KarlsruheZweistundentakt
ICE 91 Hamburg – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg Regensburg Plattling Passau Wels Linz St. Pölten Wienein Zugpaar
IC 26 Westerland – Hamburg – Hannover Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Augsburg Oberstdorf / Berchtesgadeneinzelne Züge

Nahverkehr


LinieLinienverlaufTaktBetreiberStrecke
RE 1 (TH) Göttingen Leinefelde Gotha Erfurt Jena Gera Gößnitz Glauchau (Sachs) 120 min DB Regio Südost Bahnstrecke Bebra–Göttingen
RE 2 Göttingen Northeim Kreiensen Alfeld Elze (Han) – Hannover (– Celle Uelzen) 60 min Metronom Eisenbahngesellschaft Hannöversche Südbahn
RB 80 Göttingen Nörten-Hardenberg Northeim Katlenburg Wulften Hattorf Herzberg Barbis Bad Sachsa Walkenried Ellrich Niedersachswerfen Nordhausen 120 min DB Regio Nord Südharzstrecke
RB 82 Göttingen – Nörten-Hardenberg – Northeim – Kreiensen Seesen – Langelsheim Goslar Bad Harzburg 120 min DB Regio Nord
RB 83 Göttingen Friedland (Han) Eichenberg Witzenhausen Nord Gertenbach Hedemünden Hann Münden Speele Fuldatal-Ihringshausen Vellmar-Niedervellmar Kassel Hbf
(fährt im Abschnitt Göttingen – Eichenberg mit RB87 vereinigt)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min cantus Bahnstrecke Halle–Hann. Münden
RB 85 Oberweserbahn:
Paderborn Hbf Altenbeken Bad Driburg Brakel (Höxter) Höxter-Ottbergen Beverungen-Wehrden Lauenförde-Beverungen Bad Karlshafen Bodenfelde Vernawahlshausen Offensen (Kr North) Adelebsen Lödingsen Lenglern Göttingen
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min (werktags)
120 min (sonn-/feiertags)
NordWestBahn Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde
RB 86 Göttingen – Nörten-Hardenberg – Northeim Einbeck-Salzderhelden – Einbeck Mitte einzelne Züge DB Regio Nord Ilmebahn
RB 87 Göttingen Friedland (Han) Eichenberg Bad Sooden-Allendorf Eschwege-Niederhone Eschwege Eschwege-Niederhone Wehretal-Reichensachsen Sontra Bebra
(fährt im Abschnitt Göttingen – Eichenberg mit RB83 vereinigt)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min cantus Bahnstrecke Bebra–Göttingen

Lokhalle


Auf der der Innenstadt abgewandten Westseite des Bahnhofs befindet sich in etwa 100 m Entfernung als großes markantes Gebäude die Lokhalle. Dieses historische Industriedenkmal beherbergt heute ein großes Multiplex-Kino und eine als Tagungs- und Veranstaltungsort genutzte Mehrzweckhalle. Die Halle bietet 5.400 m² Veranstaltungs- und 3.000 m² Foyerfläche. Ursprünglich befand sich dort seit 1855 ein Eisenbahnausbesserungswerk. Anlass für die Errichtung dieses Werkes in der bis dahin weitgehend wenig industrialisierten Universitätsstadt war die Weiterführung der Trasse nach Hannoversch Münden über die sog. Dransfelder Rampe. Den Zügen mussten wegen der dortigen Steigungen ab Göttingen stärkere Loks vorgespannt werden, die in dem Göttinger Werk gewartet und repariert wurden. Das Gebäude der heutigen Lokhalle wurde ab 1917 errichtet. Nachdem 1976 das Ausbesserungswerk geschlossen wurde, war das Gelände zunächst für zwei Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben und es war keine adäquate Nachnutzung möglich, zumal die Lokhalle 1981 in die vorläufige Liste der Baudenkmäler durch das niedersächsische Institut für Denkmalpflege aufgenommen wurde. Erst ab 1993 konkretisierten sich die Pläne für die Hallennutzung als Veranstaltungsgelände. Das Multiplexkino im nördlichen Teil der Anlage wurde 1996 eröffnet, die Veranstaltungsfläche im südlichen Bereich der Lokhalle eröffnete im Dezember 1998.

Fahrräder auf dem Bahnhofsvorplatz
Fahrräder auf dem Bahnhofsvorplatz

Literatur




Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Bahnhof Göttingen. In: mobil. Nr. 5, Mai 2019, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 124.
  2. Peter Schurmann in: Ernst Böhme (Hrsg.): Göttingen – Geschichte einer Universitätsstadt. Band 2, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, ISBN 3-525-36197-1, S. 130.
  3. Deutsche Bundesbahn, Generalvertretung Göttingen der Bundesbahndirektion Hannover (Hrsg.): 125 Jahre Eisenbahnstrecke Alfeld–Göttingen, Göttingen 1979, S. 79–85.
  4. Walter Engels, Peter Nußberger, Helmut Weber: Planung und Realisierung der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB. Hestra Verlag Darmstadt, 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 97–104.
  5. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg (Nord) (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Göttingen. Faltkarte (12 Seiten, A6), Hannover, ca. 1979
  6. Norbert Klein, Peter Leiste: Stand der Planungs- und Bauarbeiten im Abschnitt Edesheim–Göttingen der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Die Bundesbahn. Jg. 57, Nr. 10, 1981, ISSN 0007-5876, S. 789–794.
  7. Hans-Joachim Gnest, Peter Leiste: Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Inbetriebnahme zwischen Nörten-Hardenberg und Göttingen. In: Die Bundesbahn, Jahrgang 1990, Heft 10, S. 941–944.
  8. Projektgruppe der NBS Hannover der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Der Abschnitt Northeim – Göttingen, Broschüre, 44 A4-Seiten mit Stand von Mai 1988, S. 30 f.
  9. Ohne Autor: Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn. Jg. 65, Nr. 1, 1989, ISSN 0007-5876, S. 61.
  10. Ralph Seidel: Der Einfluss veränderter Rahmenbedingungen auf Netzgestalt und Frequenzen im Schienenpersonenfernverkehr Deutschlands. Dissertation an der Universität Leipzig. Leipzig 2005, S. 46.
  11. Bundesministerium für Verkehr: Wissmann/Süssmuth: ICE-Halt in Göttingen gesichert. Bundesverkehrsministerium wird den notwendigen Antrag genehmigen. Presseinformation Nr. 153/94, 13. Juli 1994
  12. Bei der ICE-Linie 3 setzt die Bahn auf Tempo 280. In: Göttinger Tageblatt, 13. Juli 1994
  13. Bahnhof Göttingen nach Umbau feierlich eröffnet auf www.bahnfahren.info
  14. Daten zur Sanierung
  15. Orion bietet Platz für 1600 Fahrräder In: Göttinger Tageblatt, 30. Juli 2012
  16. Ulrich Schubert: Hingucker ohne Schmuddelecke. Göttingen hat „Bahnhof des Jahres 2013“. Jury lobt vor allem Umfeld und Fahrradparkhaus. In: Göttinger Tageblatt, 23. August 2013. (Online, unter dem Titel Hingucker ohne Schmuddelecke. Göttingen hat „Bahnhof des Jahres 2013“ - Das sagt die Jury auf goettinger.tageblatt.de, 21. August 2013, abgerufen am 12. September 2022.)
  17. Thomas Heise, Thomas Skodowski, Chris-Adrian Dahlmann, Andreas Stoppel: SFS 1733: Sanierung in Rekordzeit. In: Der Eisenbahningenieur. Band 72, Nr. 10, Oktober 2021, ISSN 0013-2810, S. 21–24.



На других языках


- [de] Bahnhof Göttingen

[en] Göttingen station

Göttingen railway station, known in German as Bahnhof Göttingen, is an InterCityExpress stop on Germany's domestic long-distance rail network and the only passenger station of the city of Göttingen. Built in 1854 as the terminus of the Hanoverian Southern Railway, the station lies west of the medieval town centre. The station today has four platform islands each with two through tracks. In addition there is a through track for goods traffic between the station building and the platforms.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии