langs: 4 ноября [ru] / november 4 [en] / 4. november [de] / 4 novembre [fr] / 4 novembre [it] / 4 de noviembre [es]
days: 1. november / 2. november / 3. november / 4. november / 5. november / 6. november / 7. november
Der Bahnhof Neapel-Afragola , italienisch Stazione di Napoli Afragola , ist ein Bahnhof an der Schnellfahrstrecke Rom–Neapel in der italienischen Kleinstadt Afragola im Großraum Neapel . Der am 6. Juni 2017 eröffnete Bahnhof soll dabei vor allem als großer Verkehrsknotenpunkt für den regionalen wie
Der Bahnhof Shin-Asahikawa ( jap. 新旭川駅 , Shin-Asahikawa-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befindet sich in der Unterpräfektur Kamikawa auf dem Gebiet der Stadt Asahikawa . Shin-Asahikawa ( 新旭川 ) Ansicht des Bahnhofs (Juni 2004) Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bahnstei
Der Bahnhof Nardò Centrale ist ein zentraler Kreuzungsbahnhof im Eisenbahnnetz von Apulien . Nardò Centrale Empfangsgebäude mit Zugsicherungsanlage Daten Bahnsteiggleise 4 Eröffnung 1864 Lage Stadt/Gemeinde Nardò Provinz Provinz Lecce Region Apulien Staat Italien Koordinaten 40° 9′ 42″ N , 18°
BW Der Bahnhof Solingen Nord war ein Bahnhof in der Solinger Nordstadt, der südöstlich von Schlagbaum an der stillgelegten Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel lag. Solingen Nord Bahnhof Solingen Nord (Nordrhein-Westfalen) Daten Bauform Durchgangsbahnhof Abkürzung KSN Eröffnung 1890 Auflassung 1
Magdeburg Hauptbahnhof ist im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegen. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knoten für den Regional- und Fernverkehr. Sein Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz. Magdeburg Hbf Empfangsgebäude des Magdeburger Hauptbahnhofs Empfangsgebäude des Magd
#6 Bahnhof Berlin Alexanderplatz
Der Bahnhof Alexanderplatz ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn am Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte . Der Durchgangsbahnhof an der Stadtbahn zählt zu den Metropolbahnhöfen . Bei den Zahlen der täglichen Fahrgäste im S-Bahn-Verkehr stand die Station Alexanderplatz 2018 an dritter Stelle hinter
Der Bahnhof Küstrin-Kietz ist ein Durchgangsbahnhof und ein ehemaliger Trennungsbahnhof (Abzweigbahnhof) in der Gemeinde Küstriner Vorland im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland . In ihm zweigte die Bahn nach Frankfurt (Oder) von der durchgehenden Preußischen Ostbahn ab. Er wurde 1877 als
Der Bahnhof Schleusingen ist ein Bahnhof südlich des Rennsteiges . Er stellt den Gleisanschluss für die Stadt Schleusingen dar und wird seit 1998 nicht mehr im täglichen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bedient. Schleusingen Stellwerk an der südlichen Ausfahrt nach Themar Daten Lage im Netz Zwische
Bonn UN Campus ist ein Haltepunkt der linksrheinischen Eisenbahnstrecke in der Bundesstadt Bonn , der insbesondere das Bundesviertel erschließt. Bonn UN Campus Haltepunkt am ersten Betriebstag mit Rhein-Express Haltepunkt am ersten Betriebstag mit Rhein-Express Daten Betriebsstellenart Haltepunkt Ba
Der Bahnhof Schiedam Centrum ist ein wichtiger niederländischer Bahnhof an den Bahnstrecken Amsterdam–Rotterdam und Schiedam–Hoek van Holland . Schiedam Centrum Haupteingangs des Bahnhofes (2016) Haupteingangs des Bahnhofes (2016) Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bauform Durchgangsbahnhof Bahnste
#11 Hradec Králové hlavní nádraží
Hradec Králové hlavní nádraží (deutsch „Königgrätz Hauptbahnhof“) ist der zentrale Bahnhof der ostböhmischen Stadt Hradec Králové ( Königgrätz ) unter der Adresse Riegrovo náměstí 914/2 in Tschechien . Das Empfangsgebäude wurde zwischen 1929 und 1935 als Profanbau der Moderne im Areal der Vorgängerb
Der U-Bahnhof Muggenhof (Abkürzung: MU ) ist der 20. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wird von der Linie U1 bedient. Er ist 953 m vom U-Bahnhof Stadtgrenze und 858 m vom U-Bahnhof Eberhardshof entfernt. An den Bahnhof schließt sich Richtung Langwasser ein spitz zu befahrender Gleiswechsel u
#13 Bahnhof Tokio
Der Bahnhof Tokio ( jap. 東京駅 , Tōkyō-eki ) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio . Er liegt an der Grenze zwischen den zentralen Bezirken Chiyoda und Chūō bzw. zwischen den Stadtteilen Marunouchi im Westen und Yaesu im Osten. In der Nähe befinden sich der Kaiserpalast , zahlreiche Wolk
Der Bahnhof Schiltach ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach und der Bahnstrecke Hausach–Schiltach . Von 1892 bis 1991 war er außerdem Ausgangspunkt der Bahnstrecke Schiltach–Schramberg . Er liegt nördlich der Kinzig nordwestlich der Stadt Schiltach . Schiltach Bahnhof Schiltac
#15 Bahnhof Magnor
Der Bahnhof Magnor ist der Bahnhof im norwegischen Tettsted Magnor an der Kongsvingerbane . Er liegt in der Gemeinde Eidskog in Innlandet auf einer Höhe von 132 moh. Magnor war bis 1985 der letzte Personenbahnhof vor der schwedischen Grenze. Magnor Bahnhof Magnor Bahnhof Magnor Daten Bauform Schwe
Der Bahnhof Schaffhausen ist die zentrale Bahnstation der schweizerischen Stadt Schaffhausen , die daneben nur noch den Haltepunkt Herblingen auf ihrem Stadtgebiet hat. Der Gemeinschaftsbahnhof gehört zu 65 Prozent den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und zu 35 Prozent dem deutschen Bundeseisenbah
Chemnitz Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der sächsischen Stadt Chemnitz . Chemnitz Hbf Empfangshalle des Chemnitzer Hauptbahnhofes (2020) Empfangshalle des Chemnitzer Hauptbahnhofes (2020) Daten Betriebsstellenart Bahnhof Lage im Netz Trennungsbahnhof Bauform Kopf- und Durchgangsbahnhof Bahnstei
#18 Bahnhof Assen
Der Bahnhof Assen ist ein Durchgangsbahnhof in der Gemeinde Assen in der niederländischen Provinz Drenthe . Mit täglich 8569 Reisenden ist er der meistfrequentierte Bahnhof der Provinz Drenthe. [1] Am Bahnhof halten sowohl Fernverkehrs- als auch Regionalzüge der Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spo
Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten [1] und insgesamt 255.000 [2] Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn . Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen geh
#1 Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern
Der Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern ist ein Salonwagen aus dem Hofzug König Ludwigs II. von Bayern . Er gehört heute zum Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg . Salonwagen [1] Anzahl: 1 Hersteller: Klett & Comp. Baujahr(e): 1860 Ausmusterung: 1918 Achsformel : 2’2’ Gattung : (WS) Spurweite
Die Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtsch) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Baureihe russischer Schmalspurlokomotiven zum Einsatz auf Waldbahnen. Während des Zweiten Weltkrieges gelangten mehrere Lokomotiven nach Deutschland. Ein Exemplar wurde von der Deutschen Reichsbahn übernommen
#3 ICE 2
Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express - Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet. Ein ICE-2-Triebzug wird planmäßig aus einem Triebkopf der Baureihe 402 , sechs Mittelwagen der Baureihen 805, 806 und 807 sowie einem Steuerwagen der Baureihe 808 gebildet. Zwei ICE-2- Halbzüge können
#4 StB VT 31–35
Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermarkbahn und Bus sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm , die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen. Basierend auf dieser Fahrzeugtype wurden auch die Triebwagen der Reihe 5090 der ÖBB und eine Serie
#5 DSB MG
Der DSB MG ist eine Baureihe vierteiliger Dieseltriebwagen von AnsaldoBreda für den Fernverkehr des dänischen Eisenbahnunternehmens Danske Statsbaner ( DSB ). Der Zug ist auch als Bauart IC4 bekannt. Es gab bei Auslieferung und Betrieb bereits mehrfach Komplikationen, die Züge gelten als mängelbehaf
#6 Škoda 7Ev
Škoda 7Ev ist die Typenbezeichnung für eine Baureihe niederfluriger elektrischer Triebzüge des tschechischen Herstellers Škoda Vagonka , einem Tochterunternehmen der Škoda Transportation a. s. Škoda vermarktet die Baureihe unter der Bezeichnung „ RegioPanter “ bzw. „ InterPanter “ für die Fernverkeh
#7 LB 4
Langelandsbanen (LB), eine dänische Privatbahn auf Langeland , beschaffte für den Betrieb auf ihren 1911 eröffneten Strecken Rudkøbing–Bagenkop und Skrøbelev–Spodsbjerg die drei Tenderlokomotiven LB 1–3 und einen Dampftriebwagen . LB 4 Werkfoto von Nydqvist och Holm, 1914 Werkfoto von Nydqvist och H
Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 660 sind elektrische Triebzüge des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD) für den nationalen Fernverkehr. Sie entsprechen dem Typ 7Ev des tschechischen Herstellers Škoda . Vom Hersteller und der ČD werden sie als InterPanter vermarktet. ČD-Baureihe
#9 Straßenbahn München Baureihe T
Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen -Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Sie besteht aus Fahrzeugen des Typs Avenio , die zum Großteil in Wien - Simmering von Siemens gebaut wurden. Die Straßenbahnen werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die viergliedrigen Ge
#10 DB-Baureihe 605
Die Schienenfahrzeuge der Baureihe 605 (auch: ICE TD , VT 605 , [5] anfangs auch ICT-VT [6] ) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken . Der ICE TD (TD = „Triebzug“-Diesel oder TD = „tilting“-Diesel) ist der schne
#11 DB-Baureihe 420
Die Züge der DB-Baureihe 420 sind dreiteilige Elektrotriebzüge und die ersten für den S-Bahn -Verkehr in den Wechselstrom -S-Bahn-Netzen gebauten Fahrzeuge. Die Züge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert und dort aufgrund ihres Ersteinsatzes im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 197
#12 Alstom AGV
Als AGV ( französisch Automotrice à grande vitesse ‚Hochgeschwindigkeits-Triebwagen‘) bezeichnet der französische Hersteller von Schienenfahrzeugen Alstom eine Familie von Hochgeschwindigkeitstriebzügen . Die Züge galten zunächst als Nachfolger des TGV [1] , den Alstom jedoch parallel weiterentwicke
#13 SNCF Z 50000
Die SNCF Z 50000 , auch als Francilien oder NAT (“Nouvelle Automotrice Transilien”) bezeichnet, sind Triebzüge , welche in der Region Île-de-France auf dem Netz von Transilien , ausgehend von den Bahnhöfen Paris Saint-Lazare , Paris Nord und Paris Est , verkehren. Die Einheiten sollen unter anderem
Die Coradia Stream sind vom französischen Eisenbahnhersteller Alstom für den Regionalverkehr konstruierte und hergestellte Niederflurtriebzüge. Die ersten Bestellungen für Züge dieser Baureihe erteilten die niederländische Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS) und die italienische Eisenb
Die Shinkansen-Baureihe E4 ( jap. 新幹線E4系電車 , Shinkansen E4-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der von JR East auf der Jōetsu-Shinkansen betrieben wird. Zuvor wurde er auch auf der Tōhoku-Shinkansen und für Sonderfahrten auf der Hokuriku-Shinkansen eingesetzt. Der Shinkansen E
#16 Baldwin 60000
Die Baldwin 60000 ist eine Dampflokomotive der amerikanischen Baldwin Locomotive Works , die 1926 zu Versuch- und Werbezwecken hergestellt wurde. Die Dreizylinder-Verbundlokomotive verfügt über einen Hochdruckkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse der Bauart Baldwin. Die Lokomotive kann heute im Franklin