railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Volksdorf ist ein Trennungsbahnhof im nordöstlichen Teil des Hamburger U-Bahn-Netzes im namensgebenden Stadtteil Volksdorf. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „VF“.[1] Der U-Bahnhof hat täglich 13.849 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019)[4].

Volksdorf
U-Bahnhof in Hamburg

Bahnhof Volksdorf mit dem südlichen Gleisvorfeld
Basisdaten
Stadtteil Volksdorf
Eröffnet 6. September 1920[1]
Neugestaltet 1957, 1999
Gleise (Bahnsteig) 3
Koordinaten 53° 39′ 2″ N, 10° 9′ 47″ O
Nutzung
Strecke(n) Walddörferbahn
Linie(n) U1
Umstiegsmöglichkeiten Bus 24, 174, 375, 607[2]
Fahrgäste 13.849 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019)[3]

Aufbau


Bahnhofsgebäude, südwestlicher Teil, Entwurf: Eugen Göbel
Bahnhofsgebäude, südwestlicher Teil, Entwurf: Eugen Göbel
Vorhalle mit dem Treppenaufgang zum Seitenbahnsteig
Vorhalle mit dem Treppenaufgang zum Seitenbahnsteig
Bahnhofshalle, vom Seitenbahnsteig aus Richtung Norden gesehen
Bahnhofshalle, vom Seitenbahnsteig aus Richtung Norden gesehen

Die Haltestelle Volksdorf befindet sich direkt westlich der parallel verlaufenden Claus-Ferck-Straße im gleichnamigen Hamburger Stadtteil. Sie ist Ausgangspunkt der beiden Nordost-Äste der U1, die sich aus Richtung Innenstadt kommend hier nach Ohlstedt beziehungsweise Großhansdorf verzweigen. Der U-Bahnhof verfügt dazu über drei Gleise an zwei Bahnsteigen in Dammlage. Gleis 1 und 2 dienen dem Verkehr stadteinwärts, während das am östlich liegenden Seitenbahnsteig liegende Gleis 3 für den Betrieb stadtauswärts genutzt wird. Die drei Gleise werden überspannt von einer Bahnhofshalle. In sie führen jeweils Treppen und Aufzüge aus einer Vorhalle am südlichen Ende der Anlage. Nördlich der Bahnsteige befindet sich das Überwerfungsbauwerk, hier führt das Gleis aus Richtung Großhansdorf über die Gleise von bzw. aus Richtung Ohlstedt. Sowohl nördlich als auch südlich des U-Bahnhofs befinden sich Kehr- bzw. Abstellgleise.

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet sich ein P+R-Parkhaus.[5]


Geschichte


Der Bahnhof Volksdorf liegt an der Walddörferbahn, die die Stadt Hamburg ab 1912 in dieser Gegend parallel zu der bereits vor dem Ersten Weltkrieg gebauten Elektrischen Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf errichten ließ. 1918 war der Bau abgeschlossen, doch fehlte zunächst (kriegsbedingt) die elektrische Ausrüstung zur Stromversorgung über die seitliche Stromschiene. Behelfsmäßig wurde am 12. September 1918 der Betrieb mit einer kleinen Dampflok aufgenommen. Diese war jedoch Kriegsbeute und musste bereits kurze Zeit später an Belgien zurückgegeben werden. Erst am 6. September 1920 konnte der elektrische Betrieb zwischen Volksdorf und Barmbek (bis zum 27. September 1946 Barmbeck) aufgenommen werden.[6] 1921 folgte die Strecke nach Großhansdorf über Ahrensburg. 1925 folgte schließlich der Ast nach Ohlstedt, bis dahin fuhr hier noch die Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf, die dann bis Ohlstedt zurückgezogen wurde.

1957 wurde die Zugangshalle umfassend renoviert, dabei verlor sie die einst typische Fliesenverkleidung. Bei einem weiteren Umbau zwischen 1997 und 1999 wurden viele Änderungen des ersten Umbaus rückgängig gemacht, auch eine mit den originalen Kacheln verkleidete Stütze konnte wieder freigelegt werden.[6][7]


Weitere Linien


Der U-Bahnhof Volksdorf ist verknüpft mit dem Hamburger Busnetz. An der Station bestehen Übergangsmöglichkeiten zur tangentialen Metrobuslinie 24, einer Stadtbuslinie (174) über Bergstedt nach Poppenbüttel, einer Ringlinie (375) durch den Stadtteil sowie zum Nachtbus 607 nach Poppenbüttel.[2]

Linie Verlauf
Norderstedt Mitte Richtweg Garstedt Ochsenzoll Kiwittsmoor Langenhorn Nord Langenhorn Markt Fuhlsbüttel Nord Fuhlsbüttel Klein Borstel Ohlsdorf Sengelmannstraße Alsterdorf Lattenkamp Hudtwalckerstraße Kellinghusenstraße Klosterstern Hallerstraße Stephansplatz Jungfernstieg Meßberg Steinstraße Hauptbahnhof Süd Lohmühlenstraße Lübecker Straße Wartenau Ritterstraße Wandsbeker Chaussee Wandsbek Markt Straßburger Straße Alter Teichweg Wandsbek-Gartenstadt Trabrennbahn Farmsen Oldenfelde Berne Meiendorfer Weg Volksdorf | Buckhorn Hoisbüttel Ohlstedt | Buchenkamp Ahrensburg West Ahrensburg Ost Schmalenbeck Kiekut Großhansdorf


Commons: U-Bahnhof Volksdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Haltestelle Volksdorf, hvv.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  3. HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  4. HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  5. Park+Ride Anlagen im HVV, hvv.de, abgerufen am 17. März 2017
  6. Rolf-Fredrik Matthaei: Die Linie U1 der Hamburger Hochbahn: Volksdorf, abgerufen am 5. Februar 2019
  7. Ulrich Würdemann: U-Bahnhof Volksdorf (Hamburg), 2mecs.de, 27. Februar 2014, abgerufen am 5. Februar 2019

На других языках


- [de] U-Bahnhof Volksdorf

[en] Volksdorf station

Volksdorf is a rapid transit station on the Hamburg U-Bahn line U1. Volksdorf is the last station on the U1's main line, and branch-off station for the U1's Ohlstedt and Großhansdorf branches. The station is located in the Hamburg suburb of Volksdorf, Germany. Volksdorf is part of the Hamburg borough of Wandsbek.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии