railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Hamburg Rübenkamp, in Verkehrsplänen auch mit dem Zusatz CityNord versehen, ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg in Barmbek-Nord. Zudem ist er eine Betriebsstelle des Bahnhofes Hamburg-Barmbek Bbf an der Güterumgehungsbahn Hamburg. Dort zweigt von der Strecke nach Hamburg-Eidelstedt das Anschlussgleis zum Güterbahnhof Ohlsdorf ab, der heute von der Hamburger Hochbahn als Gleislager verwendet wird.

Hamburg Rübenkamp
Das Bahnhofsgelände
Das Bahnhofsgelände
Das Bahnhofsgelände
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung ARP
IBNR 8005207
Preisklasse 4
Profil auf Bahnhof.de R-C3-BCbenkamp-1022676
Lage
Ort/Ortsteil Barmbek-Nord
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 36′ 24″ N, 10° 1′ 59″ O
Eisenbahnstrecken
  • Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
  • Güterumgehungsbahn Hamburg
Bahnhöfe im Raum Hamburg
i16i16i18


Lage


Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Der Mittelbahnsteig
Der Mittelbahnsteig

Der Bahnhof befindet sich östlich der City Nord in Barmbek-Nord. Der Zugang zum Bahnsteig ist über Brücken von der Hebebrandstraße und dem Rübenkamp im Norden und dem Dakarweg im Süden möglich. Daneben schließen die beiden Gleise der Güterumgehungsbahn an. Die postalische Anschrift des Bahnhofs ist Rübenkamp 227.


Geschichte


Bei Inbetriebnahme der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn 1906 war auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Ohlsdorf kein Halt an dieser Stelle vorgesehen. Der Ende 1913 eröffnete Bahnhof wurde mit dem Ziel erbaut, das gleichzeitig errichtete Barmbeker Krankenhaus anzubinden. Der Zugang zu dem in Nord-Süd-Richtung gelegenen Bahnsteig erfolgte nördlich durch das östlich gelegene Bahnhofsgebäude über eine Brücke oder südlich über eine weitere Brücke, die ebenfalls nach Osten führte.

In den 1970er Jahren wurde die Südbrücke durch einen Steg ersetzt, der nun nach Osten und Westen führte. Somit sollte die Anbindung der Bürogebäude in der City Nord verbessert werden. Die Nordbrücke wurde Anfang der 1980er Jahre größtenteils abgerissen. Als Ersatz wurde ein Holzsteg erbaut, der am Bahnhofsgebäude vorbeiführt.[1]

Zwischen 2010 und 2012 wurde der nördliche Zugang zum Bahnhof barrierefrei umgebaut.[2]

An der eingleisigen Güterumgehungsbahn liegt ab der Abzweigstelle in südlicher Richtung der nur noch zweigleisige Betriebsbahnhof Barmbek.


Bahnhofsgebäude


Nach den Umbaumaßnahmen in den 1980er Jahren sollte das nicht mehr benötigte Gebäude abgerissen werden. 1984 erwarb ein Verein das 1987 unter Denkmalschutz gestellte Bauwerk. Heute werden die Räumlichkeiten für Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich hier ein Restaurant mit Biergarten.[3]


Ausstattung


Der Bahnhof verfügt über einen überdachten Mittelbahnsteig und einem Aufzug am nördlichen Ende. Die nächste Bushaltestelle befindet sich an der Hebebrandstraße.


Betrieb


Der Bahnhof wird von Zügen der Linien S1 und S11 der Hamburger S-Bahn bedient.

Linie Verlauf
Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook Blankenese – Hochkamp Klein Flottbek Othmarschen Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Königstraße – Reeperbahn Landungsbrücken – Stadthausbrücke Jungfernstieg Hauptbahnhof Berliner Tor Landwehr Hasselbrook Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) Rübenkamp Ohlsdorf | Hamburg Airport (Flughafen) | Kornweg (Klein Borstel) Hoheneichen – Wellingsbüttel Poppenbüttel
Blankenese – Hochkamp Klein Flottbek Othmarschen Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona Holstenstraße Sternschanze Dammtor Hauptbahnhof Berliner Tor Landwehr Hasselbrook Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) Rübenkamp Ohlsdorf Kornweg (Klein Borstel) Hoheneichen – Wellingsbüttel Poppenbüttel


Commons: S-Bahnhof Rübenkamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Pischek, Jan Borchers, Martin Heimann: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7191-7, S. 35.
  2. S-Bahn Hamburg in 2012 weiter auf Erfolgskurs (Memento des Originals vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.s-bahn-hamburg.de Pressemitteilung der S-Bahn Hamburg vom 27. Februar 2013.
  3. "Unser Bahnhof" e. V. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Denkmalverein Hamburg. Abgerufen am 11. Januar 2015.

На других языках


- [de] Bahnhof Hamburg Rübenkamp

[en] Rübenkamp station

Rübenkamp is a station on the Hamburg-Altona link line and served by the trains of Hamburg S-Bahn lines S1 and S11. The station is also known as Rübenkamp (City Nord), due to its proximity to City Nord. It was opened in 1913 and is located in the Hamburg district of Barmbek-Nord, Germany. Barmbek-Nord is part of the borough of Hamburg-Nord.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии