railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Wedel (Holst) ist Start- bzw. Endbahnhof des Westastes der Linie S1 der S-Bahn Hamburg.

Wedel (Holst)
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Wedel (Holst)
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Wedel (Holst)
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Wedel (Holst)
Daten
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung AWL
IBNR 8006236
Preisklasse 5
Eröffnung 1. Dezember 1883
Profil auf Bahnhof.de Wedel-28Holst-29-1034012
Lage
Stadt/Gemeinde Wedel
Land Schleswig-Holstein
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 34′ 55″ N,  42′ 18″ O
Eisenbahnstrecken
  • Altona-Blankeneser Eisenbahn (km 18,888)
Bahnhöfe in Schleswig-Holstein
i16i16i18


Lage


Der Bahnhof befindet sich in Wedel. Die postalische Anschrift des Bahnhofs lautet Rathausplatz 1.[1]


Geschichte


Nach Eröffnung der Altona-Blankeneser Eisenbahn 1876 wollte auch Wedel an das Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Nachdem Wedel den dafür notwendigen Baugrund kostenlos zur Verfügung gestellt und sich mit 20.000 Goldmark an den Baukosten beteiligt hatte, wurde mit dem Bau der eingleisigen Strecke begonnen. Die Strecke wurde Ende 1883 eröffnet. Anfangs fuhren täglich vier Personenzugpaare. Im Güterverkehr wurden landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Umland und Kies aus einer Grube bei Sülldorf transportiert. Während einige Streckenabschnitte der Hamburger S-Bahn bereits 1940 elektrifiziert waren, wurde die Strecke nach Wedel erst ab 1954 mit Gleichstrom betrieben.[2]

Der Bahnhof hatte ursprünglich ein zweigeschossiges Empfangsgebäude aus Backstein sowie ein Umfahrgleis, ein Abstellgleis für Güterwagen und Nebengebäude. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Bahnhofsgebäude leicht beschädigt und anschließend nur wenig instand gesetzt. 1954 folgte eine Erweiterung der Abstellanlagen. 1985 wurde das Bahnhofsgebäude abgerissen. Im Anschluss entstanden um den Bahnhof Wohnhausneubauten in Hufeisenform. Seitdem erfolgt der Zugang zum Bahnsteig durch zwei Durchgänge unter den Häusern.[3]

Haupteingang
Haupteingang

Ausstattung


Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig ohne Bahnhofsgebäude. Der Zugang zum Bahnsteig ist barrierefrei möglich. Östlich des Bahnhofs befindet sich eine Abstellanlage mit sechs Gleisen. Unmittelbar am nordwestlichen Nebenausgang liegt der Wedeler ZOB nebst einer zweigeschossigen Park-and-Ride-Anlage und einem Taxenstand. Außerdem ist ein WC vorhanden.


Betrieb


Der Bahnhof wird zu Hauptverkehrszeiten alle 10 Minuten, ansonsten alle 20 Minuten von Zügen der Linie S1 bedient. Die Züge wenden dabei an den Bahnsteigen in die Gegenrichtung.

Linie Verlauf
Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook Blankenese – Hochkamp Klein Flottbek Othmarschen Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Königstraße – Reeperbahn Landungsbrücken – Stadthausbrücke Jungfernstieg Hauptbahnhof – Berliner Tor Landwehr Hasselbrook Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr Rübenkamp Ohlsdorf | – Hamburg Airport (Flughafen) | Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen Wellingsbüttel Poppenbüttel

Literatur




Commons: Bahnhof Wedel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bahnhof Wedel (Holstein). In: bahnhof.de. DB Station & Service, abgerufen am 28. Mai 2020.
  2. Wolfgang Pischek, Jan Borchers, Martin Heimann: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7191-7, Seite 24–27
  3. Wolfgang Pischek, Jan Borchers, Martin Heimann: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7191-7, Seite 29

На других языках


- [de] Bahnhof Wedel (Holst)

[en] Wedel station

Wedel station (officially Wedel (Holst), meaning Wedel in Holstein) is a railway station on the Altona-Blankenese line, served by the rapid transit trains of the Hamburg S-Bahn, located in Wedel, Germany.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии