railroad.wikisort.org / calendar / de / 30._november
Search

langs: 30 ноября [ru] / november 30 [en] / 30. november [de] / 30 novembre [fr] / 30 novembre [it] / 30 de noviembre [es]

days: 27. november / 28. november / 29. november / 30. november / 1. dezember / 2. dezember / 3. dezember


Bahnhof / Station


#1 Bahnhof Neufahrn (Niederbay)

Der Bahnhof Neufahrn (Niederbay) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecken München–Regensburg und Neufahrn–Radldorf . Er ist der einzige Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Neufahrn in Niederbayern im Landkreis Landshut . Nach der Inbetriebnahme 1859 war er zunächst ein Zwischenbahnhof an der Strecke

#2 Bahnhof Spellen (Niederrhein)

Der Bahnhof Spellen (Niederrhein) ist eine Betriebsstelle an der Walsumbahn Oberhausen   – Spellen im Ortsteil Spellen der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel . Spellen ist seit 1945 der nördliche Endpunkt der Walsumbahn, die zuvor bis Wesel in Betrieb war. Seit 1960 ist Spellen Ausgangspunkt

#3 Halle (Saale) Hauptbahnhof

Halle (Saale) Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt . Er liegt im Osten der Innenstadt. Als Station für den Schienenfern- und Regionalverkehr ist der hallesche Hauptbahnhof gleichzeitig der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Region und de

#4 Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck

Der Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck war ein Haltepunkt im Wuppertaler Stadtteil Nächstebreck , Siedlung Bracken . Im Jahr 1884 wurde der Haltepunkt unter dem Namen Bracken eröffnet, später bis zur Einstellung des Personenverkehrs unter dem Namen Nächstebreck (im Wechsel mit und ohne vorangestellte

#5 Bahnhof Barth

Der Bahnhof Barth ist der Bahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Stadt Barth . Er befindet sich an Streckenkilometer 30,29 der Darßbahn Velgast –Barth– Prerow und ist seit dem Fahrplanwechsel 2002/2003 Eigentum der Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB), die auch den Verkehr auf der Strecke Velgast–Barth von

#6 Bahnhof Lüdenscheid

Der Bahnhof Lüdenscheid ist Endbahnhof der eingleisigen Stichstrecke von Brügge nach Lüdenscheid , die in Brügge von der Volmetalbahn zwischen Hagen und Dieringhausen abzweigt. Er wurde 2009 zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung : Viele Planungen,

#7 Bahnhof Berlin-Adlershof

Der Bahnhof Berlin-Adlershof ist ein S-Bahn- und ehemaliger Fernbahnhof im gleichnamigen Berliner Ortsteil Adlershof des Bezirks Treptow-Köpenick . Er befindet sich an der Bahnstrecke Berlin–Görlitz (Görlitzer Bahn), nördlich des Grünauer Kreuzes mit dem Berliner Außenring . Der Bahnhof wurde bis 20

#8 Bahnhof St. Gallen

Der Bahnhof St.   Gallen ist der wichtigste und grösste Bahnhof der Schweizer Stadt St. Gallen . Er ist für die Ostschweiz von zentraler Bedeutung, denn auf ihn ist die S-Bahn St. Gallen ausgerichtet. Den Bahnhof erreichen Züge aus dem Inland sowie aus Deutschland und Österreich . Der Bahnhof, und v

#9 Bahnhof Hetzdorf (Flöhatal)

Der Bahnhof Hetzdorf (Flöhatal) ist der Bahnhof des Flöhaer Ortsteiles Hetzdorf in Sachsen . Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Lokschuppen sind ein Kulturdenkmal. [1] Hetzdorf (Flöhatal) Der Bahnhof im Jahr 1978 nach dem Abbau der Schmalspurbahn Der Bahnhof im Jahr 1978 nach dem Abbau der Schm

#10 Bahnhof Stuttgart-Feuerbach

Der Bahnhof Feuerbach ist eine Station im Netz der Stuttgarter S-Bahn im Stadtbezirk Feuerbach . Stuttgart-Feuerbach Bahnhof Feuerbach Daten Betriebsstellenart Haltepunkt; Bahnhofsteil Lage im Netz Zwischenbahnhof Bahnsteiggleise 3 (2 regulär genutzt) Abkürzung TSFE IBNR 8005770 Preisklasse 4 Eröffn

#11 Aalen Hauptbahnhof

Aalen Hauptbahnhof ist ein Bahnhof etwa 200   Meter nordöstlich der Altstadt von Aalen . In seiner Funktion als Knotenbahnhof ist er Kreuzungspunkt der Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen (Rems- und Riesbahn), der Bahnstrecke Aalen–Ulm (Brenzbahn) und der Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim

#12 Bahnhof Dinslaken

Der Bahnhof Dinslaken ist der einzige Bahnhof der Stadt Dinslaken im Kreis Wesel . Er liegt an der internationalen Bahnstrecke Oberhausen   – Arnhem , die Teil der so genannten Betuweroute ist, einer wichtigen Güterzugverbindung zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rotterdamer Hafen . Dinslaken Blick auf

#13 Bahnhof Fukuroi

Der Bahnhof Fukuroi ( jap. 袋井駅 , Fukuroi-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū , betrieben von der Bahngesellschaft JR   Central . Er befindet sich in der Präfektur Shizuoka auf dem Gebiet der Stadt Fukuroi . Fukuroi ( 袋井 ) Empfangsgebäude (Oktober 2015) Daten Lage im Netz Durchgang

#14 Bahnhof Wendlingen (Neckar)

Der Bahnhof Wendlingen (Neckar) ist ein Eisenbahnknoten an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen , an dem die Bahnstrecke Wendlingen (Neckar)–Oberlenningen abzweigt. Der Bahnhof liegt zwischen Wendlingen und dem Nachbarort Köngen und wird von Regionalzügen und der Linie S1 der S-Bahn Stuttgart bedi

#15 Bahnhof Aarau

Der Bahnhof Aarau ist ein Bahnhof in Aarau , der Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau . Er wurde 1856 eröffnet und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt an der wichtigsten Ost-West-Verbindung des Schweizer Schienennetzes, im Dreieck zwischen den Städten Zürich , Bern und Basel gelegen. Bedient

#16 Bahnhof Kanasashi

Der Bahnhof Kanasashi ( jap. 金指駅 , Kanasashi-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū , betrieben von der Bahngesellschaft Tenryū Hamanako Tetsudō . Er befindet sich in der Präfektur Shizuoka auf dem Gebiet der Stadt Hamamatsu , genauer im Stadtbezirk Kita-ku . Kanasashi ( 金指 ) Empfang

#17 Bahnhof Ferdinandshof

Der Bahnhof Ferndinandshof liegt in der Gemeinde Ferdinandshof im Landkreis Vorpommern-Greifswald . Er liegt an der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn und war von 1892 bis 1965 Ausgangspunkt der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn nach Friedland . Betrieblich ist der frühere Bahnhof heute nur noch

#18 Københavns Hovedbanegård

Københavns Hovedbanegård ( deutsch   Kopenhagen Hauptbahnhof ), abgekürzt København H , ist der Hauptbahnhof von Kopenhagen und der größte Bahnhof in Dänemark . Mit täglich mehr als 100.000 Reisenden ist er nach dem Bahnhof Nørreport der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof des Landes und zugleic

#19 Britomart Transport Centre

Das Britomart Transport Centre ist ein Bahnhof und Nahverkehrsknotenpunkt in Auckland , der größten Stadt Neuseelands . Er wurde im Juli 2003 eröffnet. Bahnsteige des Britomart Transport Centre Britomart Transport Centre Empfangsgebäude an der Queen Street Daten Lage im Netz Endbahnhof Bauform Tunne

#20 Bahnhof Rosengarten

Der Bahnhof Rosengarten war von 1869 bis 1900 der rechtsrheinische Bahnhof von Worms (heute Rheinland-Pfalz ), allerdings auf der Gemarkung der heutigen Stadt Lampertheim (heutiges Bundesland Hessen ) gelegen. Er wurde durch die Hessische Ludwigsbahn errichtet. Dieser Artikel behandelt den ehemalige


Bahnhof / Station: Search more / Искать ещё "30. november"


Zug / Train


#1 VR-Baureihe Dr16

Die Baureihe Dr16 sind vierachsige dieselelektrische Lokomotiven, die zwischen 1985 und 1992 von der Finnischen Staatsbahn ( VR ) beschafft wurde. Es wurden 23 Stück mit der Achsfolge Bo'Bo' gebaut. Sie sind derzeit (2017) die stärksten Diesellokomotiven der VR. Dr16 Dr16 2805 in Hyvinkää Dr16 2805

#2 Shinkansen-Baureihe E6

Die Shinkansen-Baureihe E6 ( japanisch 新幹線E6系電車 , Shinkansen E6-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug des Betreibers JR East , der seit dem 16. März 2013 seinen Betrieb aufgenommen hat. Die Baureihe E6 basiert auf dem Versuchszug FASTECH 360 Z und wird seit März 2013 für die Komac

#3 SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560 sowie, im Fall der daraus hervorgegangenen Unterbauart

#4 ČSD-Baureihe 433.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe 433.0 waren vierfachgekuppelte Tenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD). ČSD-Baureihe   433.0 Nummerierung: ČSD 433.001–060 Anzahl: 60 Hersteller: ČKD , Praha Baujahr(e): 1948 Ausmusterung: bis 1980 Bauart : 1'D1'h2t Spurweite : 1435   mm ( Normals

#5 ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr , der seit 2017 im Einsatz ist. Bis September 2015 wurden die Züge unter ihrem Projektnamen als ICx geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau von vorerst 130 Zügen wurde 2

#6 ICE 2

Als ICE   2 wird die zweite Serie von Intercity-Express - Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet. Ein ICE-2-Triebzug wird planmäßig aus einem Triebkopf der Baureihe 402 , sechs Mittelwagen der Baureihen 805, 806 und 807 sowie einem Steuerwagen der Baureihe 808 gebildet. Zwei ICE-2- Halbzüge können

#7 GWR-Klasse 4073

Die Klasse 4073 oder Castle-Klasse waren Dampflokomotiven der Great Western Railway (GWR), die von 1923 bis 1950 in den Swindon Works gebaut wurden. [1] Der von Charles Collett entworfene Nachfolger der Star-Klasse war die leistungsfähigste Schnellzuglokomotive Großbritanniens in ihrer Zeit. [2] Die

#8 MFWE Nr. 33 und 34

Die MFWE Nr. 33 und 34 waren Tenderlokomotiven der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (MFWE) mit der Achsfolge 1'D1' . MFWE Nr. 33 und 34 DR-Baureihe 93.16 historisches Foto der MFWE 33 historisches Foto der MFWE 33 Nummerierung: MFWE 33–34 DR 93 1601–93 1602 Anzahl: 2 Herste

#9 DR-Baureihe 99.19

Die Baureihe 99.19 bezeichnet eine fünfachsige meterspurige Lokomotivbaureihe der Deutschen Reichsbahn . Die Konstruktion basierte im Wesentlichen auf der Baureihe 99.64–65/67–71 für 750   mm Schmalspur. Eingesetzt wurden die vier Lokomotiven anfangs ausschließlich auf der Schmalspurbahn Nagold–Alte

#10 InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „ V “ für Versuch –, ICExperimental [4] ; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug [5] ) war ein Versuchs- Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heuti

#11 ČSD-Baureihe S 499.02

Die ČSD-Baureihe S 499.02 (ab 1988: Baureihe 242 ) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50   Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei . Sie wurden aus der S 499.0 entwickelt, von de

#12 DB-Baureihe 612 (1998)

Die Fahrzeuge der Baureihe   612 sind Neigetechnik -Nahverkehrsdieseltriebwagen der Deutschen Bahn . Die Fahrzeuge werden vor allem als Regional-Express und Interregio-Express auf bogenreichen Strecken eingesetzt. Der Hersteller Bombardier Transportation bezeichnet die Fahrzeuge als RegioSwinger . D

#13 SSB DT 8

Der DT   8 (interne Bezeichnung: S-DT 8 [2] [3] ) ist eine Serie von Stadtbahnfahrzeugen der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), die seit 1985 regulär im Netz der Stadtbahn Stuttgart eingesetzt wird. Die Bezeichnung „S-DT   8“ steht für Doppeltriebwagen Typ Stuttgart mit acht Achsen [3] , ein Stadtbahn

#14 DB-Baureihe 423

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn - Triebzüge , die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln , der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. DB-Baureihe 423/43

#15 LNER-Klasse A3

Die Klasse A3 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) ist eine Schnellzugdampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' ( Pacific ) und einem Dreizylinder- Triebwerk . Die ersten 52 Lokomotiven wurden ursprünglich als Klasse A1 bezeichnet, sind aber nach und nach in die Klasse A3 umgebaut wo

#16 DSB ME (II)

Die Lokomotiven der Baureihe ME (II) mit dieselelektrischer Leistungsübertragung waren die letztbeschaffte Baureihe von Diesellokomotiven für den Streckendienst der Danske Statsbaner . In zwei Bauserien wurden insgesamt 37 Exemplare hergestellt. DSB ME DSB ME 1516 DSB ME 1516 Nummerierung: 1501–1537

#17 ICE T

ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v

#18 NS-Baureihe 1200

Die Baureihe 1200 der Niederländischen Eisenbahnen (NS) ist eine sechsachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1951 bis 1953. Die Lokomotiven waren bis 1998 bei der NS im Einsatz. NS-Baureihe 1200 Nummerierung: NS: 1201–1225 (ACTS:1251–1255) Anzahl: 25 Hersteller: Baldwin , Werkspoor , Westin

#19 LNER A3 4472 Flying Scotsman

Die LNER A3 4472 Flying Scotsman ist eine 1923 für die London and North Eastern Railway (LNER) gebaute Pacific - Dampflokomotive der LNER-Klasse A3 , die nach einem Entwurf von Nigel Gresley , dem leitenden Ingenieur der Bahn, in den Doncaster Works entstand. Die LNER und die Nachfolgegesellschaft B

#20 SBB RABe 502

Die SBB RABDe 502 für den InterCity - und die SBB RABe 502 für den InterRegio -Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation . Die als FV-Dosto (SBB), [1] TWINDEXX Express (Bombardier) [2] oder auch TWINDEXX


Zug / Train: Search more / Искать ещё "30. november"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии