langs: 26 ноября [ru] / november 26 [en] / 26. november [de] / 26 novembre [fr] / 26 novembre [it] / 26 de noviembre [es]
days: 23. november / 24. november / 25. november / 26. november / 27. november / 28. november / 29. november
Der Bahnhof Bad Bergzabern – bis 1965 Bergzabern – in der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Bad Bergzabern ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn . Die Station mit zwei Bahnsteig gleisen ist Endbahnhof der Strecke aus Winden und gehört zur Preisklasse 6 der DB Station&Service . Er liegt im Verkehrsverb
Der Bahnhof Shimo-Kitazwa ( jap. 下北沢駅 , Shimo-Kitazawa-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er befindet sich im Bezirk Setagaya der Hauptstadt Tokio und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, der gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Keiō Dentetsu betrieben w
Der Bahnhof Rohrbach (Pfalz) , von 1855 bis 1895 Rohrbach b. Landau und von 1895 bis 1999 Rohrbach-Steinweiler , ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Rohrbach . Er gehört zur Preisklasse 6, verfügt über zwei Bahnsteig gleise und liegt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN, Tarifzone
Der Bahnhof Tomakomai ( jap. 苫小牧駅 , Tomakomai-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befindet sich in der Unterpräfektur Iburi auf dem Gebiet der Stadt Tomakomai . Tomakomai ( 苫小牧 ) Nordseite des Bahnhofs (April 2005) Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 4 Abkür
#5 Bahnhof Leer (Ostfriesland)
Der Bahnhof Leer (Ostfriesland) ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Leer (Ostfriesland) . Er verfügt über ein Empfangsgebäude und drei von Personenzügen genutzte Gleise (ein Mittelbahnsteig sowie ein Hausbahnsteig). Ein Busbahnhof, Fahrradstellplätze, ein Taxistand und Parkplätze sowie ein Parkhau
Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock und ist Ausgangspunkt der Strecke nach Stettin . Bützow Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Empfangsgebäude und B
Der Bahnhof Custom House in London ist ein Nahverkehrsbahnhof der Elizabeth Line ( Crossrail ) und der Docklands Light Railway (DLR). Er wird von Transport for London betrieben und liegt in der Travel Zone 3. Bahnhof Custom House Der Name stammt vom ehemaligen Zollhaus (engl. custom house ) an der N
Der Bahnhof Wohlen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist der Bahnhof von Wohlen im Kanton Aargau . Er wurde 1874 eröffnet und liegt an der Aargauischen Südbahn . Ausserdem ist er der Ausgangspunkt der Bremgarten-Dietikon-Bahn und der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn , wobei auf letzterer allerdings
Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn . Zuletzt wurde bzw. wird das Bahnhofsareal als Frachtenbahnhof bzw. Güterterminal genützt. Bis 2025 soll auf dem Areal ein neuer Stadtteil entstehen. Ende 2017 sind die regulären Mietverträge der
#10 Bahnhof Lüdenscheid-Brügge
Der Bahnhof Lüdenscheid-Brügge ist ein Bahnhof an der Volmetalbahn von Hagen nach Dieringhausen . Wegen des Abzweigs der Bahnstrecke Brügge–Lüdenscheid ist er ein Trennungsbahnhof . Der Bahnhof liegt am Rande des Lüdenscheider Ortsteils Brügge . Überregional bekannt ist das Brückenstellwerk des Bahn
#11 Bahnhof Mukawa
Der Bahnhof Mukawa ( jap. 鵡川駅 , Mukawa-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befindet sich in der Unterpräfektur Hidaka auf dem Gebiet der Stadt Mukawa . Mukawa ( 鵡川 ) Ansicht des Bahnhofs (Mai 2007) Daten Lage im Netz Endbahnhof Bahnsteiggleise 2 Eröffnung 1. Oktober 1913 La
#12 Bahnhof Røyken
Der Bahnhof Røyken ist ein Bahnhof im norwegischen Fylke Viken . Røken / Røyken stasjon Røyken stasjon Røyken stasjon Daten Bahnsteiggleise 1 Eröffnung 1872 Lage Stadt/Gemeinde Asker Ort/Ortsteil Røyken Provinz Viken Staat Norwegen Koordinaten 59° 44′ 48″ N , 10° 23′ 23″ O 59.746602 10.3
Der Bahnhof Winden (Pfalz) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Gemeinde Winden (Pfalz) . Er verfügt über drei Bahnsteig gleise . Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und gehört zur Tarifzone 550. [5] Im Zuge eines 1996 vereinbarten Übergangstarifs werden je
#14 Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Chemnitz
Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Chemnitz führt alle bestehenden sowie ehemaligen oder geplanten Bahnhöfe, Haltepunkte und für den Wagenladungsverkehr in früheren Zeiten wichtigen Ladestellen auf dem heutigen Stadtgebiet der Stadt Chemnitz auf. Der Eisenbahnknoten Chemnitz im Jahre 1902.
BW Der Bahnhof Soltau (Han) Süd ist ein Güterbahnhof und ehemaliger Kleinbahnhof in der niedersächsischen Stadt Soltau . Soltau (Han) Süd Bahnhof Soltau (Han) Süd (Niedersachsen) Daten Betriebsstellenart Güterbahnhof Lage im Netz Endbahnhof Bauform Kopfbahnhof Bahnsteiggleise 0 Abkürzung HSOS Eröffn
Deggendorf Hauptbahnhof liegt in Bayern. Die Station gehört derzeit zu keinem Verkehrsverbund, sodass der reguläre DB-Tarif angewandt wird. Es ist geplant, die Bahn in das Verbundgebiet der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf einzubinden. Deggendorf Hauptbahnhof Deggendorf Hauptbahnhof Deggend
Der Bahnhof Gütersloh Hbf liegt in Gütersloh an der elektrifizierten, viergleisigen Hauptstrecke Ruhrgebiet – Hannover , einer 1847 eröffneten Teilstrecke der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft . Die beiden Bahnsteige für den Regional- und Fernverkehr befinden sich an der zweigleisigen
Der Bahnhof Edenkoben ist die Bahnstation der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Edenkoben . Er gehört der Preisklasse 6 der Deutschen Bahn AG (DB) an und verfügt über zwei Bahnsteig gleise . Er liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und gehört zu den Tarifzonen 152 und 172. [
Blumenberg ist ein Bahnhof im gleichnamigen Dorf des Ortsteils Stadt Wanzleben der Kleinstadt Wanzleben-Börde im Bördekreis in Sachsen-Anhalt . Er ging 1843 mit der Strecke Magdeburg – Halberstadt in Betrieb und gehört zu den ältesten Bahnhöfen Sachsen-Anhalts. Mit dem Bau der Nebenbahnstrecken na
Der Bahnhof Sassnitz Hafen (bis 1993: Saßnitz Hafen ) war als Fährbahnhof bis 1998 Ausgangspunkt der Fährverbindung Sassnitz–Trelleborg . 1897 als Warenumschlagpunkt für den Postschiffverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden eingerichtet, erfolgte 1909 die Aufnahme des Trajektverkehrs zwisc
Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs - Dieseltriebwagen . Das Akronym „LINT“ steht für „ l eichter i nnovativer N ahverkehrs t riebwagen“. Der LINT wurde von Linke-Hofmann-Busch (LHB) entworfen und wird nach Übernahme von LHB durch Alstom innerhalb der Produktfamilie Alstom Corad
#2 NÖLB Mh
Die Reihe Mh der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) sind Schmalspur - Stütztenderlokomotive , die ursprünglich für die Bergstrecke der Mariazellerbahn konstruiert wurde. NÖLB Mh / BBÖ Mh / ÖBB 399 / SLB Mh Mh.6 in Gmünd Mh.6 in Gmünd Nummerierung: NÖLB Mh 1–6, BBÖ Mh 1–6, ÖBB 399.01–
Die Shinkansen-Baureihe 400 ( jap. 新幹線400系電車 , Shinkansen 400-kei densha ) war ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug des Betreibers JR East , der von 1992 bis 2010 auf der Yamagata-Shinkansen im Einsatz war. Die Baureihe 400 wurde ab 2008 durch Fahrzeuge der Baureihe E3-2000 ersetzt. Shinkansen-Ba
Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „ V “ für Versuch –, ICExperimental [4] ; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug [5] ) war ein Versuchs- Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heuti
#5 ICE T
ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v
#6 SBB RABe 502
Die SBB RABDe 502 für den InterCity - und die SBB RABe 502 für den InterRegio -Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation . Die als FV-Dosto (SBB), [1] TWINDEXX Express (Bombardier) [2] oder auch TWINDEXX
Die Spoornet-Klasse 14E ist eine 1991 beschaffte vierachsige Zweisystem - Elektrolokomotive der südafrikanische Spoornet , die mit 3 kV Gleichstrom oder 25 kV 50 Hz Wechselstrom verkehren kann. Die Lokomotive der Klasse 14E waren die ersten Mehrsystemfahrzeuge in Südafrika. [1] SAR-Klasse 14E