railroad.wikisort.org / calendar / de / 14._oktober
Search

langs: 14 октября [ru] / october 14 [en] / 14. oktober [de] / 14 octobre [fr] / 14 ottobre [it] / 14 de octubre [es]

days: 11. oktober / 12. oktober / 13. oktober / 14. oktober / 15. oktober / 16. oktober / 17. oktober


Bahnhof / Station


#1 Raspail (Métro Paris)

Raspail ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 4 und 6 der Pariser Métro . Raspail Tarifzone 1 Linie(n) 04 06 Ort Paris XIV Eröffnung 24. April 1906 Station der Linie 4 Station der Linie 6 mit orangen Wandfliesen, 2007 Zugang im Stil des Art nouveau Durch ein gelbes „M“ gekennzeichneter Z

#2 Bahnhof Weilburg

Der Bahnhof Weilburg ist ein Bahnhof in der mittelhessischen Stadt Weilburg . Der Bahnhof liegt an der Lahntalbahn . Von 1890 bis 1988 zweigte unmittelbar hinter dem Bahnhof die Weiltalbahn Richtung Weilmünster ab. Weilburg Empfangsgebäude des Weilburger Bahnhofs Empfangsgebäude des Weilburger Bahnh

#3 Güterbahnhof Shiodome

Der Güterbahnhof Shiodome ( jap. 汐留駅 , Shiodome-eki ) war ein Güterbahnhof der Japanischen Staatsbahn (JNR) im Bezirk Minato in Tokio . Er war von 1914 bis 1986 in Betrieb. Auf demselben Gelände befand sich zuvor seit 1872 der Bahnhof Shimbashi ( 新橋駅 , Shimbashi-eki ), der erste Hauptbahnhof von Tok

#4 Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental

Der Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental (bis nach 1933 Hessental) ist der wichtigere der beiden Bahnhöfe der Großen Kreisstadt Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg . Im Trennungsbahnhof zweigt die Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental (Murrbahn) von der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn (Hoh

#5 Bahnhof Wilkau-Haßlau

Der Bahnhof Wilkau-Haßlau ist ein heute zum Haltepunkt zurückgestufter Bahnhof in Wilkau-Haßlau in Südwestsachsen . Von 1881 bis 1973 zweigte hier die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld in Richtung Kirchberg ab. Wilkau-Haßlau Empfangsgebäude Wilkau-Haßlau (seit 2005 geschlossen) Empfangsgebäude

#6 Trocadéro (Métro Paris)

Der U-Bahnhof Trocadéro ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro . Er wird von den Linien 6 und 9 bedient. Trocadéro Tarifzone 1 Linie(n) 06 09 Ort Paris XVI Eröffnung 2. Oktober 1900 Station Trocadéro der Linie 9 Kandelaber im Stil des Art déco an einem der Zugänge Treppenanlage

#7 Bahnhof Essen-Borbeck

Der Bahnhof Essen-Borbeck ist ein Nahverkehrshalt im Essener Stadtteil Borbeck . Essen-Borbeck Empfangsgebäude unter Denkmalschutz Empfangsgebäude unter Denkmalschutz Daten Betriebsstellenart Haltepunkt Bahnsteiggleise 2 Abkürzung EEBB IBNR 8001902 Preisklasse 5 Eröffnung 1. Juli 1879 Profil auf Bah

#8 Bahnhof Shimbashi

Der Bahnhof Shimbashi ( jap. 新橋駅 , Shimbashi-eki ) ist ein Bahnhof in Tokio , Japan . Er wird von der Bahngesellschaft JR   East betrieben und befindet sich im Bezirk Minato . Er ist ein wichtiger Umsteigeknoten am südlichen Rand des Stadtzentrums zwischen verschiedenen JR-Linien, der U-Bahn Tokio u

#9 Bahnhof Bellinzona

Der Bahnhof Bellinzona ist ein Bahnhof in der Schweizer Stadt Bellinzona und der grösste Eisenbahnknotenpunkt des Kantons Tessin . Bellinzona Empfangsgebäude des Bahnhofs Empfangsgebäude des Bahnhofs Daten Lage im Netz Durchgangsbahnhof Perrongleise 6 Abkürzung BEL IBNR 8505213 Eröffnung 1874 Lage S

#10 Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof

Hamm (Westf) Hbf (bis 14. Dezember 2019 Hamm   (Westf) , [5] bahnbetrieblich Hamm (Westf) Pbf [6] ) ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm . Sein imposantes Empfangsgebäude ist ein Aushängeschild und markantes Entrée der Stadt. Die Anlage dient gleichzeitig als wichtiger E

#11 Bahnhof Berlin Warschauer Straße

Der Bahnhof Warschauer Straße ist eine Umsteigestation im Berliner Ortsteil Friedrichshain an der namensgebenden Warschauer Straße . Der Bahnhof der S-Bahn befindet sich unterhalb der Warschauer Brücke . Der Bahnhof der an dieser Stelle als Hochbahn ausgeführten U-Bahn befindet sich südlich der Wars

#12 Bahnhof Ōsaki

Der Bahnhof Ōsaki ( jap. 大崎駅 , Ōsaki-eki ) befindet sich in Shinagawa in der Präfektur Tokio . Bahnhof Ōsaki Saikyō, Shonan-Shinjuku und Rinkai Bahnsteig Saikyō, Shonan-Shinjuku und Rinkai Bahnsteig Daten Bauform Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 8 Abkürzung オサ (O-Sa) Eröffnung 25. Februar 1901 Lage

#13 Denfert-Rochereau (Métro Paris)

Denfert-Rochereau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 4 und 6 der Pariser Métro . Es besteht die Umsteigemöglichkeit zur Linie   B des S-Bahn -ähnlichen RER -Netzes an deren in unmittelbarer Nähe gelegenem Bahnhof Gare de Denfert-Rochereau . Denfert-Rochereau Colonel Rol-Tanguy Tarifzo

#14 Bahnhof Wil

Der Bahnhof Wil ist ein Kreuzungsbahnhof in der Stadt Wil im Kanton St. Gallen . Hier kreuzt die Strecke von Winterthur nach St. Gallen mit den Strecken von Kreuzlingen nach Wil und von Wil nach Wattwil . Auf dem Vorplatz endet die Schmalspurstrecke von Frauenfeld . Er ist der drittgrösste Bahnhof i

#15 Schweinfurt Hauptbahnhof

Schweinfurt Hauptbahnhof (abgekürzt: Schweinfurt Hbf ) ist der größte Bahnhof Schweinfurts . Der Bahnhof liegt auf Oberndorfer Gemarkung und wurde 1874 als Hauptpersonen-, Güter und Rangierbahnhof eröffnet. Er hieß bis 1893 Bahnhof Oberndorf-Schweinfurt , danach bis 1903/1904 Centralbahnhof Schweinf

#16 Bir-Hakeim (Métro Paris)

Die U-Bahn-Station Bir-Hakeim ist ein Hochbahnhof der Linie   6 der Pariser Métro . Am etwa 400   Meter entfernten Bahnhof Champ de Mars - Tour Eiffel besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Linie   C des Réseau Express Régional (RER). Bir-Hakeim Tour Eiffel Tarifzone 1 Linie(n) 06 Ort Paris XV Eröffnu

#17 Bahnhof Stuttgart-Obertürkheim

Der Bahnhof Obertürkheim liegt am Streckenkilometer 9,3 der Filstalbahn und ist eine Station im Netz der Stuttgarter S-Bahn . Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz . In ihm sind heute Wohnungen und Ladengeschäfte untergebracht. Stuttgart-Obertürkheim Bahnhof Obertürkheim Daten Bauform Durchg

#18 Bahnhof Lindau-Reutin

Der Bahnhof Lindau-Reutin ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Lindau (Bodensee) , in dem die Aeschacher Kurve von der Bahnstrecke Lindau–Bludenz abzweigt. Zudem ist er Grenzbahnhof zu Österreich. Im Zuge des 2016 begonnenen Umbaus des Eisenbahnknotens Lindau wurden die zuletzt nur noch als Güterba

#19 Bahnhof Hœnheim

Der Bahnhof Hœnheim (auch Hoenheim ) ist der Bahnhof der elsässischen Stadt Hœnheim . Er wurde 1874 im Zuge des Baus der Bahnstrecke Wörth (Rhein)–Lauterbourg–Rœschwoog–Strasbourg errichtet und mit deren Inbetriebnahme am 25. Juli 1876 eröffnet. Seit September 2000 ist er außerdem Anfangs- bzw. Endp

#20 Bahnhof Custom House

Der Bahnhof Custom House in London ist ein Nahverkehrsbahnhof der Elizabeth Line ( Crossrail ) und der Docklands Light Railway (DLR). Er wird von Transport for London betrieben und liegt in der Travel Zone 3. Bahnhof Custom House Der Name stammt vom ehemaligen Zollhaus (engl. custom house ) an der N


Bahnhof / Station: Search more / Искать ещё "14. oktober"


Zug / Train


#1 DR-Baureihe 243

Die Lokomotiven der Baureihen 243 und 212 realisieren ein mit der Versuchslokomotive 212 001 bestätigtes universelles Konzept einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn , deren Einsatzgebiet in allen Zugbetriebsbereichen lag. Seit 1992 werden diese Lokomotiven als Baureihen 143 beziehungsweise

#2 DB-Baureihe 483/484

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 483/484 sind elektrische Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin . DB-Baureihe 483/484 [1] Triebwagen 484 002 auf der InnoTrans 2018 Triebwagen 484 002 auf der InnoTrans 2018 Nummerierung: 483 001–021 A/B 484 001–085 A/B/C/D Anzahl: BR 483: 21 (bestellt) B

#3 Bayerische S 2/6

Die Dampflokomotive S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen wurde 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert und mit der Betriebsnummer 3201 am 3. Mai 1906 in Dienst gestellt. Die Bayerischen Eisenbahnen hatten sich zur Beschaffung durch die zwei Jahre zuvor vorgeno

#4 Britische Klasse 756

Die BR-Klasse 756 ist eine Baureihe von Zweikrafttriebzügen des Herstellers Stadler Rail für KeolisAmey Transport for Wales Rail Services, welche ab 2023 eingesetzt werden sollen. Sie gehört zur Flirt -Baureihenfamilie und kann unter 25   kV Wechselspannung im Oberleitungsbetrieb, sowie mit Traktion

#5 OC Be 2/2

OC Be   2/2 ist die Typenbezeichnung eines zweiachsigen, normalspurigen Elektrotriebwagens der Chemin de fer Orbe–Chavornay (OC). Hergestellt wurde der Triebwagen von Stadler , als Fahrzeug der Travys trägt er heute die Nummer Be 557 614. OC Be 2/2 Nummerierung: OC 14 Travys 557 614 Anzahl: 1 Herste

#6 SLB G 3/3

Die G 3/3 waren meterspurige Nassdampf- Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C, welche die Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen SLB im Jahre 1874 zum Bau und zur Betriebsaufnahme beschaffte. Die SLB änderte 1885 ihren Namen in Appenzeller Bahn (AB), bei der drei der vier Maschinen bis zur Elek

#7 VAG-Baureihe DT1

Die VAG-Baureihe DT1 ist die älteste Fahrzeuggeneration bei der Nürnberger U-Bahn . Sie entspricht weitestgehend dem Typ A der Münchner U-Bahn und mit einem deutlich an das dortige Tunnelprofil angepassten Wagenkasten dem Typ U der Wiener U-Bahn . U-Bahn Nürnberg Baureihe DT1 DT1 DT1 Nummerierung: 4

#8 ICE T

ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v

#9 SBB RABe 502

Die SBB RABDe 502 für den InterCity - und die SBB RABe 502 für den InterRegio -Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation . Die als FV-Dosto (SBB), [1] TWINDEXX Express (Bombardier) [2] oder auch TWINDEXX

#10 Städtische Straßenbahn Freiburg 1 bis 27

Die Wagen 1–27 der Städtischen Straßenbahn Freiburg waren 27 von der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA) hergestellte zweiachsige Straßenbahn - Triebwagen in Zweirichtungsbauweise . Sie wurden 1901 ausgeliefert und waren die ersten Fahrzeuge der Straßenbahn Freiburg im Breisgau . Mitte der 1950er Jahr

#11 MVG-Baureihe A

Die Baureihe A ist die älteste Baureihe bei der Münchner U-Bahn . Diese Fahrzeuge, die ab 1970 serienmäßig geliefert wurden, kommen außerhalb Münchens in leicht veränderter Version auch bei der U-Bahn Nürnberg (dort als Baureihe DT1 bezeichnet) und mit einem deutlich an das Wiener Tunnelprofil angep

#12 Shinkansen-Baureihe E2

Die Shinkansen-Baureihe E2 ( jap. 新幹線E2系電車 , Shinkansen E2-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der zwischen 1995 und 2005 gebaut wurde und auf den Strecken Tōhoku- und Jōetsu-Shinkansen zum Einsatz kommt. Bis 2017 wurde er auch mit 8-Wagen-Garnituren auf der Hokuriku-Shinkanse

#13 SNCF Z 22500

Die Z 22500 „Eole“ sind zweisystemfähige Doppelstock ­ triebzüge , die von der SNCF auf der französischen Linie RER   E im Großraum Paris eingesetzt werden. Die Einheiten wurden von GEC , Alstom und ANF ( Bombardier France) gebaut. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit

#14 Alstom Coradia Continental

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören vollständig zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrs - Triebzüge Alstom Coradia des Herstellers Alstom Transport Deutschland , vormals Alstom LHB, Salzgitter. Alstom Coradia Continental 440 024 im Bahnhof Donauwörth 440 024 im Bahnhof Donauwörth Numm

#15 DB-Baureihe 403 (1997)

Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE - Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB . DB-Baureihe 403 Ein ICE   3

#16 WEM Diana

Die Lokomotive DIANA der Waldeisenbahn Muskau (WEM) wurde 1912 von Borsig hergestellt. Die Lokomotive erhielt 1951 nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn die Betriebsnummer 99 3312. Die Lokomotive ist noch heute erhalten und seit 1998 wieder betriebsfähig. WEM DIANA DR 99 3312 99 3312 DIAN

#17 DR-Baureihe 19.0 (Reko)

Die Deutsche Reichsbahn baute 1964/1965 zwei Dampflokomotiven der Baureihe 19.0 ( Sächsische XX HV ) speziell für Einsatz als Bremslokomotiven bei der VES-M Halle um. Die bis 1976 eingesetzten Lokomotiven erhielten 1970 die EDV-Baureihen-Nummer 04.00 . Baureihe 19.0 Reko Baureihe 04.00 Dampflokomoti

#18 Britische Klasse 231

Die britische Klasse 231 umfasst Dieseltriebzüge des Herstellers Stadler Rail für KeolisAmey Transport for Wales Rail Services, welche ab 2022 eingesetzt werden sollen. Sie gehört zur Flirt -Baureihenfamilie. Insgesamt sollen elf vierteilige Triebzüge gebaut werden. [1] [2] Britische Klasse 231 FLIR

#19 Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen

Die Typen N, n und n 1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen waren eine Serie von 450 zweiachsigen Trieb- und Beiwagen , die für die 1925 eröffnete Wiener Elektrische Stadtbahn konzipiert und beschafft wurden und die Wagen der Dampfstadtbahn samt zugehörigen Lokomotiven ablösten. Darüber hina

#20 Rocket (Lokomotive)

The Rocket ( englisch für Die Rakete ) war eine frühe Dampflokomotive , die im Jahr 1829 von George und Robert Stephenson für das Rennen von Rainhill gebaut wurde, das zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway ausgeschrieben wurde. The Rocket ist eine Weiter


Zug / Train: Search more / Искать ещё "14. oktober"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии