railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Shinkansen-Baureihe E954 (japanisch 新幹線E954系電車 Shinkansen E954-kei densha) war ein experimenteller japanischer Hochgeschwindigkeitszug von JR East, der von 2005 bis 2009 zur Erprobung des geplanten Regelbetriebes bei 360 km/h auf der Tōhoku-Shinkansen im Dienst war. Er diente als Grundlage für die Entwicklung der Shinkansen-Baureihe E5, die seit 2009 im Einsatz ist. Gemeinsam mit der Shinkansen-Baureihe E955 trug die Baureihe E954 die Bezeichnung „FASTECH 360“, eine Wortneuschöpfung aus Fast (engl. schnell), Technology (engl. Technologie) und 360 (km/h), wobei die Baureihe E954 zusätzlich den Suffix S für „Shinkansen“ trug (FASTECH 360 S).

Shinkansen-Baureihe E954
Baureihe E954 auf Versuchsfahrt in der Nähe des Bahnhofs Sendai
Baureihe E954 auf Versuchsfahrt in der Nähe des Bahnhofs Sendai
Baureihe E954 auf Versuchsfahrt in der Nähe des Bahnhofs Sendai
Nummerierung: S9
Hersteller: Kawasaki HI, Hitachi
Baujahr(e): 2005
Ausmusterung: 2009
Achsformel: 2'2' + 6 × Bo'Bo' + 2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 205 m
Länge: Endwagen: 27.500 mm
Mittelwagen: 25.000 mm
Höhe: 3.650 mm
Breite: 3.380 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm[1]
Höchstgeschwindigkeit: 405 km/h[2]
Dauerleistung: 8.600 kW[2]
Stromsystem: 25 kV / 50 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 24[2]
Bremse: Motorbremsen, Scheibenbremse, Luftbremse
Zugbeeinflussung: ATC-2, DS-ATC

Geschichte


Anlässlich der nördlichen Verlängerung der Tōhoku-Shinkansen nach Aomori erkannte JR East die Notwendigkeit, die Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke zu steigern, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Flugzeug zu erhöhen. Zur Sammlung erster Erfahrungen wurde zunächst eine Garnitur der Baureihe E2 leistungsgesteigert und konnte so ab 2003 die Strecke bei 360 km/h befahren.[3] Um allerdings die Anforderungen an den Lärmschutz einhalten und den Betrieb möglichst energieeffizient durchführen zu können, musste ein völlig neues Fahrzeugkonzept entwickelt werden. Hierzu wurde das Projekt „FASTECH 360“ ins Leben gerufen, aus dem die Baureihen E954 und E955 hervorgingen.

Die Baureihe E954 fuhr ab Juni 2005 Testläufe auf der Tōhoku-Shinkansen, später auch auf den Jōetsu- und Hokuriku-Shinkansen (nur zwischen den Bahnhöfen Takasaki und Karuizawa). Bei einer Testfahrt auf der Tōhoku-Shinkansen wurde am 1. März 2006 zwischen den Städten Sendai und Kitakami eine Höchstgeschwindigkeit von 368 km/h erreicht. Die eingeladenen Pressevertreter beschrieben die Vibrationen und Fahrgeräusche bei 360 km/h als vergleichbar mit der Baureihe E2 bei einer Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h. Bei Testfahrten im August 2005 wurden bereits Geschwindigkeiten bis zu 398 km/h erreicht.[2] Der Zug konnte mit einer Fahrtgeschwindigkeit von bis 340 km/h die gesetzlichen Lärmschutzgrenzwerte einhalten.[4] Das Fahrzeug wurde nach Beendigung des Testprogrammes im September 2009 verschrottet.


Technische Innovationen


Luftbremse im ausgefahrenen Zustand
Luftbremse im ausgefahrenen Zustand

Im Rahmen des FASTECH 360-Programms wurden mehrere neue Technologien getestet.


Fahrzeugformation


Die Baureihe E954 bestand aus acht Wagen, von denen die Wagen 1–3 von Hitachi und die Wagen 4–8 von Kawasaki Heavy Industries hergestellt wurden. Die Entwicklung des Fahrzeugdesigns wurde vom deutschen Industriedesigner Alexander Neumeister überwacht, der zuvor auch schon maßgeblich für das Design der Baureihe 500 verantwortlich gezeichnet hatte.

Richtung ←Tokio Hachinohe / Niigata / Karuizawa→
Wagennr. 12345678
Kennzeichnung T1cM1M2M2M1sM2M1T2c
Sitzplätze 8594517483
Ausstattung PantographToiletten Green Class Pantograph 

Einzelnachweise


  1. Technologie Entwicklung für schneller Shinkansen (Japanisch). JR East Technical Review Nr. 22, Japan Winter 2008. S. 6
  2. FASTECH 360 新幹線電車用 駆動装置・集電装置 (Memento des Originals vom 3. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toyodenki.co.jp. 東洋電機技報 Nr. 114, Toyo Denki, Sep 2006.
  3. JR East:Herstellung der Prototypen-Shinkansen (PDF; 270 kB). Presseinformation vom 10. Februar 2004 (Japanisch)
  4. Lärmschutz von FASTECH 360 (Japanisch). JR East Technical Review Nr. 22, Japan Winter 2008. S. 15–20
  5. Bremsesystem der Shinkansen für höhere Geschwindigkeit (Japanisch). JR East Technical Review Nr. 22, Japan Winter 2008. S. 11–14



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии