railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die G 2/3+2/2 ist eine Tenderdampflokomotive der Bauart Mallet, welche die Rhätische Bahn (RhB) 1902 in acht Exemplaren beschaffte. Die Lokomotiven wurden durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur hergestellt. Als Verkaufspreis wird 76.800 Schweizer Franken angegeben.

G 2/3+2/2
Nummerierung: 25–32
Anzahl: 8
Hersteller: SLM
Baujahr(e): 1896
Ausmusterung: 1920/21 (verkauf)
Achsformel: (1'B)B
Gattung: Mallet
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 10626 mm
Drehgestellachsstand: 1600 mm
Fester Radstand: 1600 mm
Gesamtradstand: 7100 mm
Leermasse: 39,7 t
Dienstmasse: 47,3 t
(Überhitzer 48,4 t)
Reibungsmasse: 42,8 t
(Überhitzer 43,9 t)
Radsatzfahrmasse: 10,69 t
(Überhitzer 10,75 t)
Treibraddurchmesser: 1050 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 330 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 490 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 14 Atm.
Anzahl der Heizrohre: 139 (Überhitzer 56/15)
Heizrohrlänge: 3600 mm
Rostfläche: 1,3 m²
Strahlungsheizfläche: 7 m²
Überhitzerfläche: (20 m²)
Verdampfungsheizfläche: 79 m²
(mit Überhitzer 76,9 m²)
Wasservorrat: 3,4 m³
Brennstoffvorrat: 1 t (Kohle)
Steuerung: Walschaert

Sie sind die Nachfolgebaureihe der G 2/2+2/3, wobei die Laufachse nun als führende Laufachse ausgebildet war. Dabei unterschied sich die Lokomotive Nr. 31 in einigen Punkten von den übrigen Lokomotiven.


Technisches


Die Lokomotiven besassen einen Aussenrahmen, der Lokomotivrahmen des Hinterteils war nach vorne gezogen und stützte in der Mitte das Drehgestell ab. Der Kessel hing dabei nach vorne über und wurde somit auf Höhe des Drehpunkts zum letzten Mal abgestützt. Einen Drehzapfen besassen die Lokomotiven nicht, da an dieser Stelle das Kugelgelenk der Dampfzuführung angeordnet war. Das Drehgestell war mit Zapfenlagern mit dem Hauptrahmen drehbar verbunden. In dieser Verbindung waren zwei Pufferfedern verbaut, die zusammen mit den Zentrierfedern der beweglichen Gleitplatten der Auflager einem Schlingern des Drehgestells entgegenwirkten. Die Laufachse war in Form eines Adams'schen Radialgestells ausgebildet und war somit zum Triebwerk im Drehgestell zusätzlich beweglich.

Die hinteren Zylinder waren die Hochdruckzylinder, die ihren Dampf direkt von dem mittig angeordneten Dampfdom bezogen. Die vorderen Zylinder wurden mit dem Abdampf der Hochdruckzylinder gespeist. Die Dampfzuführung erfolgte über feste Rohre, deren Kugelgelenk im Drehpunkt angeordnet war. Der Abdampf wurde über ein bewegliches Auspuffrohr mit Stopfbuchsen zum Blasrohr geführt. Zum Anfahren konnten die Niederdruckzylinder mit gedrosseltem Frischdampf versorgt werden. Die Steuerung der Bauart Walschaerts war bei beiden Triebwerken gleichläufig. Die Lokomotiven besassen fliegende Kulissen in Taschenbauart. Die Ansteuerung der beiden Triebwerke erfolgte mit zwei mit innerer Stange gekuppelten und ausbalancierten oben liegenden Steuerwellen. Die Umsteuerung erfolgte mit Schraube und Rad. Bei vollausgelegter Steuerung erfolgte automatisch die gedrosselte Zufuhr des Frischdampfes an die Niederdruckzylinder.

Die Lokomotiven Nr. 26–28 wurden beim Verkauf an die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YStC) noch von der RhB Werkstätte Landquart, im Jahr 1920/21 mit einem Überhitzer der Bauart Schmidt ausgerüstet.


Liste der G 2/3+2/2 der RhB


Betriebs-
nummer
InbetriebnahmeFabrik-
nummer
Ausran-
gierung
Verbleib
2525.11.190214801921Verkauf nach Madagaskar, 1930 verschrottet
2610.12.190214811920Verkauf an YStC, 1947 Verkauf nach Spanien, 1969 verschrottet
2710.12.190214821920Verkauf an YStC, 1946 verschrottet
2820.12.190214831920Verkauf an YStC, 1947 Verkauf nach Spanien, 1960 verschrottet
2929.12.190214841921Verkauf nach Madagaskar, ca. 1958 verschrottet
3005.01.190314851921Verkauf nach Madagaskar, ca. 1958 verschrottet
3115.01.190314861921Verkauf nach Madagaskar, ca. 1958 verschrottet
3215.01.190314871921Verkauf nach Madagaskar, ca. 1958 verschrottet

Literatur



На других языках


- [de] RhB G 2/3+2/2

[en] Rhaetian Railway G 2/3+2/2

The Rhaetian Railway G 2/3+2/2 was an eight member class of metre gauge Mallet-type steam locomotives manufactured by SLM in Winterthur, Switzerland in 1902, and operated until 1920–1921 by the Rhaetian Railway, in the Canton of Graubünden, Switzerland.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии