Die Tmf 2/2 sind die mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren mit Verbrennungsmotoren der Rhätischen Bahn (RhB).
Zwischen 1991 und 1994 wurden von RACO sechs Stück mit den Nummern Tmf 2/2 85 bis 90 beschafft. Der Antrieb inklusive der Cummins-Dieselmotoren waren von den Tm 2/2 81 bis 84 übernommen, da man mit diesen gute Erfahrungen machte. Gleichzeitig achtete man darauf, dass viele Komponenten mit den zur gleichen Zeit gebauten Gmf 4/4 übereinstimmten, welche für den Bau des Vereinatunnels gekauft wurden. Dementsprechend sind sie so ausgelegt, dass zwei von ihnen in Doppeltraktion eine Gmf 4/4 ersetzen können.
Der Aufgabenbereich dieser Traktoren war, die in die Jahre gekommenen Tm 2/2 15 bis 26 auf größeren Bahnhöfen zu ersetzen. Ebenfalls mussten sie aber auch leichtere Bauzüge befördern können.
Im Jahr 2006 kamen sechs neue Tm 2/2 115 bis 120 dazu, um die Tmf 2/2 85 bis 90 im Rangierdienst zu ersetzen, damit diese an die Infrastruktur übergeben werden konnten.
Die Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und entwickeln bei 25 km/h eine Stundenleistung von 205 kW. Sie wiegen 24 t und sind 7 490 mm lang.
Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5
Elektroloks: Ge 2/2 · Ge 3/3 · Ge 2/4 · Gea 2/4 · Ge 4/4 I · Ge 4/4 II · Ge 4/4 III · Ge 4/6 · Ge 6/6 I („Krokodil“) · Ge 6/6 II · Geaf 2/2 · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182
Zweikraftloks: Gem 2/4 · Gem 4/4
Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4 · Gmf 4/4 II
Triebwagen: ABe 4/4 · ABe 4/4 (Stammnetz) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · ABe 8/12 („Allegra“) · ABe 4/16 („STZ“) · ABe 4/16 („Capricorn“) · ABDe 4/4 · Be 4/4 · De 2/2 · De 4/4
Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2
Schneeschleudern: Xrot d 9211 und 9212 · Xrot d 9213 und 9214 · Xrot e · Xrot et · Xrot m · Xrot mt
Steuerwagen: ABt/ABDt · At · BDt · Bt · Niederflursteuerwagen
Personenwagen: Mitteleinstiegswagen · Einheitswagen I · FFA-Umbauwagen · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen · Albula-Gliederzug