Der U-Bahnhof Lohring ist eine U-Bahn-Station an der Wittener Straße im Stadtteil Altenbochum in Bochum. Er wurde am 29. Januar 2006 eröffnet. Er wird von den Linien 302, 305 und 310 der Bogestra bedient.[1][2][3]
Linie | Verlauf | Takt (Mo–Fr) |
---|---|---|
302 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen, Veltins-Arena – Gelsenkirchen-Schalke – Musiktheater – U Heinrich-König-Platz – U Gelsenkirchen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 7/8 min (Buer–Laer) 15 min (Laer–Langendreer) |
305 | Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche – Stahlhausen Wattenscheider Str. – U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle – U Rathaus (Süd) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 30 min |
310 | Bochum-Wattenscheid Höntrop Kirche – Stahlhausen Wattenscheider Str. – U Bochumer Verein/Jahrhunderthalle – U Rathaus (Süd) ![]() ![]() ![]() ![]() | 30 min |
Lohring | |
---|---|
![]() | |
![]() U-Bahn-Station Lohring | |
Basisdaten | |
Ortsteil | Altenbochum |
Eröffnet | 29. Januar 2006 |
Gleise (Bahnsteig) | 2 |
Koordinaten | 51° 28′ 34″ N, 7° 14′ 2″ O51.4761297.233756 |
Nutzung | |
Strecke(n) | Strecke III |
Linie(n) | 302 305 310 |
Umstiegsmöglichkeiten | 339 355 368 |
Es besteht Anschluss an die Buslinien 339, 355 und 368.
Linie | Verlauf | Takt (Mo–Fr) |
---|---|---|
339 | Ruhr-Universität ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 30 min |
355 | Bochum-Dahlhausen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 30 min |
368 | Wanne-Eickel Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 15/30 min (Ruhr Park/Bochum Hbf–Hordel) 30 min (Hordel–Wanne-Eickel) |
Die Bauzeit betrug acht Jahre. Die Station wurde bergmännisch erstellt. Die Halbröhre ist 12 m hoch und 90 m lang. Die Bahnsteigfläche beträgt 550 m². Die Station ist eine der größten stützenfreien U-Bahn-Stationen Deutschlands.
Die Station wurde von den Architekten Holger Rübsamen und Boris E. Biskamp, Büro Rübsamen + Partner, entworfen. Die Lichtkunst stammt von Eva-Maria Joeressen. Die Klangcollagen stammen von Klaus Kessner.
Die Halbröhre ist mit Aluminiumplatten verkleidet. Die Eingangsebene ist rot beleuchtet. Der Boden des Bahnsteigs besteht aus quadratischen, 964 × 964 mm großen Glasplatten, die von unten grün beleuchtet werden.
Im September 2011 musste hier ein brennender Zug gelöscht werden.[4]
Bahnhöfe: Hauptbahnhof | Musikforum | Schauspielhaus | Planetarium | Bochum Rathaus (Nord) | Deutsches Bergbau-Museum | Feldsieper Straße | Zeche Constantin | Riemke Markt | Rensingstraße | Berninghausstraße | Hölkeskampring | Archäologie-Museum/Kreuzkirche | Herne Mitte | Herne Bahnhof | Schloss Strünkede | Oskar-Hoffmann-Straße | Waldring | Bochum Rathaus (Süd) | Bochumer Verein/Jahrhunderthalle | Lohring