railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Brühl ist einer der Bahnhöfe der Stadt Brühl im Rheinland. Er besteht aus einem als Regionalbahnhof genutzten Personenbahnhof und einem etwa anderthalb Kilometer nördlich gelegenen Güterbahnhof. Beide Bahnhofsteile liegen an der linken Rheinstrecke, im Güterbahnhof besteht zudem eine Verbindung zum Bahnhof Brühl-Vochem an der Vorgebirgsbahn der HGK.

Bahnhof Brühl
Empfangsgebäude
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KBR
IBNR 8001215
Preisklasse 4
Eröffnung 15. Februar 1844
Profil auf Bahnhof.de Brühl-1032216
Architektonische Daten
Architekt Johann-Peter Weyer
Lage
Stadt/Gemeinde Brühl (Rheinland)
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 49′ 45″ N,  54′ 44″ O
Eisenbahnstrecken
  • Linke Rheinstrecke
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Bahnsteige im Bahnhof Brühl (2014)
Bahnsteige im Bahnhof Brühl (2014)

Verkehrsanbindung


Der Personenbahnhof wird von allen Regionalverkehrslinien auf der linken Rheinstrecke bedient:

Linie Verlauf Takt
RE 5 (RRX) Rhein-Express:
Wesel – Friedrichsfeld (Niederrhein) (zweistdl.) – Voerde (Niederrhein) – Dinslaken – Oberhausen-Holten (zweistdl.) Oberhausen-Sterkrade – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Benrath – Leverkusen Mitte – Köln-Mülheim – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf Köln Süd Brühl – Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg – Oberwinter – Remagen – Sinzig (Rhein) – Bad Breisig – Andernach – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RB 26 MittelrheinBahn:
(Köln/Bonn Flughafen –) (nur im Nachtverkehr) Köln Messe/Deutz – Köln Hbf Köln West Köln Süd – Hürth-Kalscheuren Brühl Sechtem Roisdorf – Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg Bonn-Mehlem – Rolandseck – Oberwinter – Remagen – Sinzig (Rhein) Bad Breisig – Brohl – Namedy – Andernach Weißenthurm – Urmitz – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf Rhens – Spay – Boppard Hbf – Boppard-Bad Salzig – Boppard-Hirzenach Sankt Goar – Oberwesel – Bacharach – Niederheimbach – Trechtingshausen – Bingen (Rhein) Hbf – Bingen (Rhein) Stadt – Bingen-Gaulsheim – Gau Algesheim – Ingelheim – Heidesheim (Rheinhessen) Uhlerborn – Budenheim – Mainz-Mombach – Mainz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RB 48 Rhein-Wupper-Bahn:
Wuppertal-Oberbarmen Wuppertal-Barmen Wuppertal Hbf – Wuppertal-Vohwinkel – Haan-Gruiten Haan – Solingen Hbf Leichlingen – Opladen – Leverkusen-Manfort – Köln-Mülheim – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf Köln West Köln Süd – Hürth-Kalscheuren Brühl Sechtem Roisdorf – Bonn Hbf Bonn UN Campus Bonn-Bad Godesberg Bonn-Mehlem
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (W-Oberbarmen–Köln)
30 (HVZ)/60 min (Köln–Bonn Hbf)
60 min (Bonn Hbf–Bonn-Mehlem)

Die Linien RE 5 und RB 26 verkehren täglich im Stundentakt, die Linie RB 48 seit Dezember 2015 in den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt, ansonsten ebenfalls im Stundentakt. Eine Busanbindung besteht nur durch die Linie 990, die werktags halbstündlich und an Wochenenden im Stundentakt verkehrt. In den Sommermonaten verkehrt zudem ein privater Pendelverkehr zum Phantasialand.


Geschichte


Eröffnung 1844
Eröffnung 1844
1988, noch mit zweitem Überholgleis
1988, noch mit zweitem Überholgleis

Der Bahnhof Brühl wurde am 15. Februar 1844 durch die Bonn-Cölner Eisenbahn (BCE) aus Anlass des Besuches der britischen Königin Victoria eröffnet und war von Anfang an wichtigster Zwischenhalt zwischen Köln und Bonn. Das Empfangsgebäude an der zunächst eingleisigen Strecke wurde nach Plänen von Johann-Peter Weyer in der Sichtlinie des Schloss Augustusburg errichtet. Da die Strecke zu großen Teilen über herrschaftliche Ländereien führte, konnte hier die königliche Familie ihren Einfluss geltend machen.

Bereits 1869 wurde ein zweites Gleis gebaut, wobei der Personenbahnhof einen Mittelbahnsteig erhielt. Der Güterbahnhof befand sich zu dieser Zeit unmittelbar nördlich auf der Ostseite der Strecke.

In den Jahren 1910 bis 1913 kam es zu einer umfangreichen Umgestaltung der Bahnanlagen in Brühl. Insbesondere zur Beseitigung von Kreuzungen mit anderen Verkehrsarten wurde die Strecke auf einen bis zu vier Meter hohen Damm verlegt. Der Personenbahnhof erhielt auf beiden Seiten der Strecke je ein Ausweichgleis und zwei Inselbahnsteige zwischen Haupt- und Ausweichgleis, die über eine Unterführung zu erreichen sind. Da für den Güterbahnhof kein Platz mehr bestand, wurde er weiter nach Norden auf die Westseite der Strecke verlegt. Zwischen beiden Bahnhofsteilen wurde die Querbahn der Cöln-Bonner Kreisbahnen mit einer Brücke über die Strecke geführt und von Vochem her an den neuen Güterbahnhof angeschlossen.


Zugunglück 2000


Beim Zugunglück von Brühl kamen am 6. Februar 2000 neun Menschen ums Leben und 149 weitere wurden verletzt, als ein Zug von Norden auf dem Gegengleis kommend mit überhöhter Geschwindigkeit ins östliche Ausweichgleis einfuhr und entgleiste. Während der vordere Teil des Zuges die Böschung herabstürzte und ein Wohnhaus rammte, wurde der hintere Teil quer über den Bahnsteig gegen einen Pfeiler des Bahnsteigdachs gepresst. Zu dem Unglück hat auch die Gestaltung des Bahnhofs aus zwei räumlich getrennten Teilen und das fehlende Zwischen- wie auch Ausfahrsignal für die Gegenrichtung am durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung beigetragen. Bei den Aufräumarbeiten wurde das östliche Ausweichgleis vollständig entfernt, der Bahnsteig verkürzt und auf der Ostseite eine Lärmschutzwand errichtet. Im Zuge der NRW-Modernisierungsoffensive wurde 2006 der Zugang zum Bahnsteigtunnel aufgeweitet und die Treppen mit Treppenliften versehen.


Trivia


2013 wurde im Bahnhof eine Szene von Privatdetektive im Einsatz gedreht.



Commons: Bahnhof Brühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gleise in Serviceeinrichtungen (KBR), DB Netz AG (PDF)


Literatur



На других языках


- [de] Bahnhof Brühl

[en] Brühl station

Brühl station is a railway station in the city of Brühl in the German state of North Rhine-Westphalia. It consists of a passenger station and a freight yard about a kilometre to the north. Both parts of the station are on the Left Rhine line (German: Linke Rheinstrecke); the freight yard also has a connection via Brühl-Vochem to the Cologne port and freight railway network (Häfen und Güterverkehr Köln AG, HGK).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии