railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Wuhlheide ist ein Berliner S-Bahnhof an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder)). Er wird von der Linie S3 bedient und befindet sich an der Kreuzung der Bahn mit dem Berliner Außenring an der Rudolf-Rühl-Allee im Ortsteil Köpenick. Südlich des Bahnhofs liegt der Endbahnhof der Berliner Parkeisenbahn, die das Areal des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) erschließt. Der Bahnhof ist nicht zu verwechseln mit dem inzwischen abgebrochenen Rangierbahnhof Wuhlheide am Außenring.

Berlin Wuhlheide
Links: Bahnhofsgebäude und S-Bahnsteig, rechts: Bahnsteig der Parkeisenbahn
Links: Bahnhofsgebäude und S-Bahnsteig, rechts: Bahnsteig der Parkeisenbahn
Links: Bahnhofsgebäude und S-Bahnsteig, rechts: Bahnsteig der Parkeisenbahn
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BWHH
IBNR 8089097
Preisklasse 5[1]
Eröffnung 1877
Webadresse sbahn.berlin
Profil auf Bahnhof.de Wuhlheide-1036968
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Köpenick
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 28′ 8″ N, 13° 33′ 12″ O
Eisenbahnstrecken
  • Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (KBS 200.3)
  • Berliner Außenring (Bahnsteig abgetragen)
  • Parkeisenbahn (KBS 12299)
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18


Geschichte


Eingangsgebäude an der Rudolf-Rühl-Allee
Eingangsgebäude an der Rudolf-Rühl-Allee
Übergang von der Bahnhofs-halle zur Bahnsteigtreppe
Übergang von der Bahnhofs-
halle zur Bahnsteigtreppe
S-Bahnsteig und Bahnhof der Parkeisenbahn, dazwischen die Fernbahngleise, 1995
S-Bahnsteig und Bahnhof der Parkeisenbahn, dazwischen die Fernbahngleise, 1995
Am Bahnsteig des S-Bahnhofs ein Zug der Baureihe 277, im Vordergrund das Gleis der Parkeisenbahn, 1995
Am Bahnsteig des S-Bahnhofs ein Zug der Baureihe 277, im Vordergrund das Gleis der Parkeisenbahn, 1995

Im Winter 1877/1878 wurde die Station als Haltepunkt Sadowa am Kreuzungspunkt mit mehreren Waldwegen und -straßen eröffnet. Sie erhielt ihren Namen nach der gleichnamigen Ausflugsgaststätte, die südlich an der Mündung der Wuhle in die Spree lag und nach dem böhmischen Ort Sadowa, dem Hauptschauplatz der Schlacht bei Königgrätz im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866, benannt worden war. 1902 erhielt die Strecke ein eigenes Gleispaar für Vorortzüge. Im Zuge des Ausbaus wurde der Bahnhof ebenfalls erweitert und erhielt das berlintypische Bahnsteigdach und einen verglasten sogenannten „Gewächshausgang“. 1929 erfolgte die Umbenennung des Bahnhofs in Wuhlheide nach dem gleichnamigen Waldgebiet, das sich um den Bahnhof erstreckt.

Um 1940 wurde unmittelbar westlich des S-Bahnhofs der Berliner Güteraußenring angelegt, der die Hauptbahn über ein Brückenbauwerk kreuzt. Nach Kriegsende wurde die Strecke zunächst abgetragen, aber zwei Jahre später wieder aufgebaut. Ab Juli 1948 wurden Dieseltriebwagen im Vorortverkehr eingesetzt, die von Kaulsdorf kommend über die sogenannte VnK-Strecke und den Güteraußenring bis nach Grünau fuhren. Am Kreuz mit der Niederschlesisch-Märkischen Bahn wurde für den Umstieg ein Haltepunkt eingerichtet, ein direkter Übergang wurde zwischen beiden Bahnsteigen, oben und unten, allerdings nicht eingerichtet. Da die Strecke durch wenig besiedeltes Gebiet führte, wurde der Verkehr bereits nach knapp einem Jahr eingestellt. Der Bahnsteig am Außenring wurde später abgetragen. Ab 1951 wurde der Güteraußenring durch den Berliner Außenring ersetzt, der in diesem Bereich einen ähnlichen, teilweise identischen Verlauf nimmt.

Eine Stichstrecke der Berliner Parkeisenbahn, die seit 1956 als Pioniereisenbahn auf einem Rundkurs durch den damaligen Pionierpark Ernst Thälmann führte, wurde 1993 zum S-Bahnhof errichtet und endet südlich des S-Bahnhofs an einem Bahnsteig mit Umsetzmöglichkeit. Damit hat sie einen besseren Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr erhalten.

Im Juli 2011 wurde am westlichen Bahnsteigende ein Aufzug in Betrieb genommen, somit ist der Bahnhof barrierefrei zugänglich.

Seit Ende 2015 wird der S-Bahnhof durch ein elektronisches Stellwerk gesteuert, das mit dem elektronischen Zugbeeinflussungssystem ZBS ausgerüstet wurde.[2] Gleichzeitig wurde ein Gleiswechsel östlich des Bahnsteigs in Betrieb genommen.


Anbindung


Der Bahnhof wird von der Linie S3 der Berliner S-Bahn bedient. Vor dem nordwestlichen Ausgang besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Omnibuslinie 190 der Berliner Verkehrsbetriebe.

Linie Verlauf
Spandau Stresow Pichelsberg Olympiastadion Heerstraße Messe Süd Westkreuz Charlottenburg Savignyplatz Zoologischer Garten Tiergarten Bellevue Hauptbahnhof Friedrichstraße Hackescher Markt Alexanderplatz Jannowitzbrücke Ostbahnhof Warschauer Straße Ostkreuz Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg Karlshorst Wuhlheide Köpenick – Hirschgarten Friedrichshagen Rahnsdorf Wilhelmshagen Erkner

Literatur




Commons: Bahnhof Berlin Wuhlheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stationspreisliste 2020. (PDF) In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 11. Juli 2020.
  2. Technologiesprung für S-Bahn-Strecke nach Erkner. Pressemitteilung der S-Bahn Berlin, 4. Dezember 2015, abgerufen am 12. August 2017.

На других языках


- [de] Bahnhof Berlin Wuhlheide

[en] Berlin Wuhlheide station

Wuhlheide station is a station of the Berlin S-Bahn on the Berlin-Frankfurt (Oder) railway (“Lower Silesian–Markish Railway”). It is located at the junction of the line with the Berlin outer ring in the district of Köpenick. In addition to the platform for line S3 of the S-Bahn, it also includes the terminus of the Berlin Park Railway (Berliner Parkeisenbahn) to the south of the S-Bahn line, which connects to a recreational area. The station is not to be confused with the now abandoned Wuhlheide marshalling yard on the outer ring.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии