railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Savignyplatz liegt an der Stadtbahn im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Er ist der jüngste Bahnhof der Berliner Stadtbahn. Der Mittelbahnsteig unter einem auf gusseisernen Säulen liegenden Satteldach und die offene Eingangshalle stehen unter Denkmalschutz. Der Bahnhof wird gegenwärtig von der S-Bahn mit den Linien S3, S5, S7 und S9 bedient. Er hat zwei Zugänge, einen aus einer Fußgängerzone vom Savignyplatz über den Else-Ury-Bogen und einen zweiten von der Schlüterstraße.

Berlin Savignyplatz
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Savignyplatz
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Savignyplatz
Mittelbahnsteig des Bahnhofs Savignyplatz
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BSAP
IBNR 8089037
Preisklasse 4[1]
Eröffnung 1. August 1896
Webadresse sbahn.berlin
Profil auf Bahnhof.de Savignyplatz-1020412
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Charlottenburg
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 30′ 19″ N, 13° 19′ 8″ O
Eisenbahnstrecken
  • Stadtbahn (KBS 200)
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18


Geschichte


Haltepunkt Savignyplatz um 1900
Haltepunkt Savignyplatz um 1900
Kunstprojekt Weltbaum II mit ausrangierten S-Bahn-Türen, 1992
Kunstprojekt Weltbaum II mit ausrangierten S-Bahn-Türen, 1992

Erbaut wurde der Bahnhof 1885–1886 auf den typischen Berliner S-Bahn-Bögen mitten in das damals neue Wohngebiet rund um den Savignyplatz zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Charlottenburg. Die Eröffnung fand am 1. August 1896 statt.

Im Jahr 1934 wurden an den beiden Aufgängen des Bahnhofs Portale mit dem Bahnhofsnamen angebracht sowie die Empfangsräume modernisiert. Gleichzeitig wurden die Stadtbahnbögen in diesem Bereich mit einer dunklen Klinkerfassade versehen.

Zwischen 1986 und 1989 wurde der Streckenabschnitt zwischen Bahnhof Zoo und Savignyplatz umfangreich saniert, wobei der Oberbau komplett erneuert wurde. Die Bahnsteige und Zugangsbauwerke wurden weitestgehend nach historischem Vorbild restauriert. Seitdem befindet sich an der Brandmauer neben dem S-Bahn-Gleis Richtung Westen die rund 100 Meter lange Galerie Weltbaum II. Unter der Leitung des Künstlers Ben Wagin entstand – unter Verwendung ausrangierter Türen von S-Bahn-Wagen des Typs „Stadtbahn“ – dieses Kunstprojekt[2] zur Mahnung vor der Umweltzerstörung. 18 verschiedene Künstler, unter ihnen Joseph Beuys, beteiligten sich an der Galerie.

Seit Ende 2015 erfolgt die Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerraum-Monitor (ZAT-FM).[3]


Anbindung


Linie Verlauf Takt in der HVZ
Spandau – Stresow Pichelsberg Olympiastadion Heerstraße Messe Süd – Westkreuz – Charlottenburg Savignyplatz – Zoologischer Garten – Tiergarten Bellevue – Hauptbahnhof Friedrichstraße – Hackescher Markt Alexanderplatz – Jannowitzbrücke Ostbahnhof Warschauer Straße – Ostkreuz – Rummelsburg – Betriebsbahnhof Rummelsburg Karlshorst – Wuhlheide – Köpenick – Hirschgarten – Friedrichshagen Rahnsdorf – Wilhelmshagen – Erkner 20 min
Westkreuz – Charlottenburg Savignyplatz – Zoologischer Garten – Tiergarten Bellevue – Hauptbahnhof Friedrichstraße – Hackescher Markt Alexanderplatz – Jannowitzbrücke Ostbahnhof Warschauer Straße – Ostkreuz – Nöldnerplatz Lichtenberg – Friedrichsfelde Ost Biesdorf – Wuhletal – Kaulsdorf – Mahlsdorf – Birkenstein Hoppegarten – Neuenhagen – Fredersdorf Petershagen Nord – Strausberg – Hegermühle – Strausberg Stadt Strausberg Nord 10 min
Potsdam Hauptbahnhof – Babelsberg Griebnitzsee Wannsee Nikolassee – Grunewald – Westkreuz – Charlottenburg Savignyplatz – Zoologischer Garten – Tiergarten Bellevue – Hauptbahnhof Friedrichstraße – Hackescher Markt Alexanderplatz – Jannowitzbrücke Ostbahnhof Warschauer Straße – Ostkreuz – Nöldnerplatz Lichtenberg – Friedrichsfelde Ost Springpfuhl Poelchaustraße Marzahn Raoul-Wallenberg-Straße – Mehrower Allee Ahrensfelde 10 min
Spandau – Stresow Pichelsberg Olympiastadion Heerstraße Messe Süd – Westkreuz – Charlottenburg Savignyplatz – Zoologischer Garten – Tiergarten Bellevue – Hauptbahnhof Friedrichstraße – Hackescher Markt Alexanderplatz – Jannowitzbrücke Ostbahnhof Warschauer Straße – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg Schöneweide – Johannisthal Adlershof Altglienicke Grünbergallee – Flughafen BER – Terminal 5 (Schönefeld) – Waßmannsdorf Flughafen BER – Terminal 1-2 20 min

Literatur




Commons: Bahnhof Berlin Savignyplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stationspreisliste 2020. (PDF) In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 11. Juli 2020.
  2. Wolfgang Kiebert: Der „Stadtbahner“. 1. Auflage. Transpress, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-71278-2, S. 68.
  3. Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 1, 2016, S. 13.

На других языках


- [de] Bahnhof Berlin Savignyplatz

[en] Berlin Savignyplatz station

Berlin Savignyplatz is a railway station on the Berlin Stadtbahn line in the Charlottenburg district of Berlin. It is served by the S-Bahn lines , , , and . It is the newest of the stations on the Stadtbahn. The island platform, which is covered by a gable roof supported by cast iron columns, and the open entrance hall have monument protection.[4] It has two entrances, one from a pedestrian zone connecting from the park of Savigny Platz via the street of Else-Ury-Bogen and a second from Schlüterstraße.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии