railroad.wikisort.org / calendar / de / 5._dezember
Search

langs: 5 декабря [ru] / december 5 [en] / 5. dezember [de] / 5 décembre [fr] / 5 dicembre [it] / 5 de diciembre [es]

days: 2. dezember / 3. dezember / 4. dezember / 5. dezember / 6. dezember / 7. dezember / 8. dezember


Bahnhof / Station


#1 Bahnhof Wuppertal-Mirke

Der Bahnhof Wuppertal-Mirke (auch: Mirker Bahnhof ) ist ein historischer Bahnhof in Wuppertal . Das Bahnhofsgebäude (Empfangsgebäude) wurde 1987 in der Baudenkmal -Liste eingetragen. Wuppertal-Mirke Bahnsteigseite (2007) Bahnsteigseite (2007) Daten Bauform Durchgangsbahnhof Abkürzung KWM Eröffnung 1

#2 Joachimsthal Kaiserbahnhof

Joachimsthal Kaiserbahnhof (bis 1998 Bahnhof Werbellinsee , danach kurz Joachimsthal Süd ) ist einer der vom letzten deutschen Kaiser Wilhelm   II. genutzten Bahnhöfe in Deutschland. Er wurde 1898 als Station der damals neu geschaffenen Bahnstrecke Britz–Fürstenberg eröffnet, die von der Berlin-Stet

#3 Cottbus Spreewaldbahnhof

Cottbus Spreewaldbahnhof , niedersorbisch Chóśebuz Błośańske dwórnišćo , war eine Betriebsstelle der Spreewaldbahn in der Stadt Cottbus in Brandenburg . Das erhaltene Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz . Es befindet sich in der Wilhelm-Külz-Straße in Höhe der Einmündung der Güterzufuhrstraße

#4 Bahnhof Ōmu

Der Bahnhof Ōmu ( jap. 雄武駅 , Ōmu-eki ) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befand sich in der Unterpräfektur Okhotsk auf dem Gebiet der Stadt Ōmu und war von 1935 bis 1985 in Betrieb. Ōmu ( 雄武 ) Raststätte am Standort des ehemaligen Bahnhofs Daten Lage im Netz Endbahnh

#5 Bahnhof Sapporo

Der Bahnhof Sapporo ( jap. 札幌駅 , Sapporo-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befindet sich im Zentrum von Sapporo im Stadtteil Chūō-ku und ist der wichtigste Schienenverkehrsknotenpunkt Hokkaidōs. Der von der Gesellschaft JR Hokkaido betriebene Bahnhof wird von Zügen auf de

#6 Bahnhof Chemnitz Küchwald

Der Bahnhof Chemnitz Küchwald , bis Dezember 2018 Küchwald , ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz und der früher hier abzweigenden Strecken nach Wechselburg , Obergrüna und Chemnitz-Hilbersdorf . Er liegt im Norden der sächsischen Stadt Chemnitz und erstreckt sich überwiege

#7 Bahnhof Kitami-Esashi

Der Bahnhof Kitami-Esashi ( jap. 北見枝幸駅 , Kitami-Esashi-eki ) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befand sich in der Unterpräfektur Sōya auf dem Gebiet der Stadt Esashi und war von 1936 bis 1985 in Betrieb. Kitami-Esashi ( 北見枝幸 ) Luftansicht im Jahr 1977 Daten Lage im N

#8 Bahnhof Dessau Wallwitzhafen

Der Bahnhof Dessau Wallwitzhafen war ein Personenbahnhof zwischen Dessau und Roßlau in Sachsen-Anhalt . Seine Bedeutung erlangte er durch den Anschluss zum Wallwitzhafen . Mit dem Niedergang dieses Industriehafens Ende der 1960er Jahre verlor er an Bedeutung. Seit 1990 wird der Bahnhof nicht mehr be

#9 Bahnhof Zürich Altstetten

Der Bahnhof Zürich Altstetten ist eine der 13 SBB -Stationen auf dem Gebiet der Stadt Zürich und liegt im gleichnamigen Quartier Altstetten . Zürich Altstetten Zürich Altstetten von der Europabrücke aus gesehen Zürich Altstetten von der Europabrücke aus gesehen Daten Betriebsstellenart Bahnhof Lage

#10 Bahnhof Berlin-Albrechtshof

Der Bahnhof Berlin-Albrechtshof ist ein Regionalbahnhof im Ortsteil Staaken im Berliner Bezirk Spandau an der Berlin-Hamburger Bahn . Eisenbahnbetrieblich handelt es sich seit einem Umbau Mitte der 1990er Jahre um einen Haltepunkt . Berlin-Albrechtshof Daten Betriebsstellenart Haltepunkt Bahnsteiggl

#11 Bahnhof Altenglan

Der Bahnhof Altenglan ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Gemeinde Altenglan . Er gehört zur Preisklasse 6 und verfügt über zwei Bahnsteig gleise . Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und gehört zu den Tarifzonen 768 und 770. [1] Er wurde am 22. Septembe

#12 Bahnhof Higashi-Nakano

Der Bahnhof Higashi-Nakano ( jap. 東中野駅 , Higashi-Nakano-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er wird von der Bahngesellschaft JR   East betrieben und befindet sich im Bezirk Nakano der Hauptstadt Tokio . Denselben Namen trägt ein U-Bahnhof der Toei-U-Bahn . Higashi-Nakano ( 東中野 )

#13 Bahnhof Mashike

Der Bahnhof Mashike ( jap. 増毛駅 , Mashike-eki ) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befand sich in der Unterpräfektur Rumoi auf dem Gebiet der Stadt Mashike und war von 1921 bis 2016 in Betrieb. Mashike ( 増毛 ) Ansicht des Bahnhofs (Juli 2015) Ansicht des Bahnhofs (Juli

#14 Bahnhof Bitterfeld

Der Bahnhof Bitterfeld ist ein Bahnhof der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Ortsteil Bitterfeld in Sachsen-Anhalt . 1857 ging der Bahnhof an der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig in Betrieb. Seit der vollständigen Inbetriebnahme der Strecke von Berlin nach Halle kreuzen sich in Bitterfeld beide Strecken. Ansch

#15 Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf

Der Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf ist ein Umsteigebahnhof der S-Bahn Hamburg mit den Linien S1 und S11 sowie der Hamburger U-Bahn - Linie U1 im Stadtteil Ohlsdorf . Der U-Bahnhof hat täglich 31.892 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019) [3] . Dazu befindet sich in Ohlsdorf das Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdor

#16 Bahnhof Bertsdorf

Der Bahnhof Bertsdorf ist eine Betriebsstelle der Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin und der hier abzweigenden Strecke nach Kurort Jonsdorf auf dem Gemeindegebiet von Olbersdorf in Sachsen. Der namensgebende Ort Bertsdorf liegt ungefähr zwei Kilometer entfernt in nordwestlicher Richtung. Bertsdorf E

#17 Bahnhof Ryomgård

Der Bahnhof Ryomgård liegt im dänischen Ort Ryomgård und ist ein Bahnhof der Grenaabane , die nun Teil der Aarhus Letbane ist. Der Bahnhof war viele Jahre Djurslands wichtigster Eisenbahnknotenpunkt. Bahnhof Ryomgård Bahnhof Ryomgård (2019) Daten Bauform Durchgangsbahnhof früher: Abzweigbahnhof Bahn

#18 Bahnhof Böhla

Der Bahnhof Böhla war eine Eisenbahn- Betriebsstelle an der Bahnstrecke Berlin–Dresden in der Gemarkung der einstigen eigenständigen Gemeinde und heutigen Priestewitzer Ortsteils Böhla im heutigen Landkreis Meißen in Sachsen . Einige Teile des einstigen Bahnhofs-Komplexes stehen unter Denkmalschutz.

#19 Bahnhof Hamburg Landwehr

Der S-Bahnhof Hamburg Landwehr ist betrieblich ein einfacher Haltepunkt der Linien S1 und S11 der S-Bahn Hamburg an der gleichnamigen Straße im Hamburger Stadtteil Eilbek und nahe den angrenzenden Stadtteilen Hamm , Borgfelde und Hohenfelde . Hamburg Landwehr Sicht von der Straße Sicht von der Straß

#20 Bahnhof Wechselburg

Der Bahnhof Wechselburg ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Glauchau–Wurzen und der früher hier beginnenden Bahnstrecke Wechselburg–Küchwald auf dem Gebiet der Gemeinde Wechselburg im sächsischen Landkreis Mittelsachsen . Seit 2002 ist im Bahnhof der Eisenbahnbetrieb eingestellt und die Anlagen


Bahnhof / Station: Search more / Искать ещё "5. dezember"


Zug / Train


#1 Preußische P 8

Die Personenzug - Dampflokomotive der Gattung P   8 der Preußischen Staatseisenbahnen , bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 38 10–40 , wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff ) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war al

#2 SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560 sowie, im Fall der daraus hervorgegangenen Unterbauart

#3 SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4 II oder Re 420 sind Universal- Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6 . SBB Re 4/4 II – Re 420/421 SBB Re 4/4 I

#4 CIÉ-Klasse A

Die CIÉ-Klasse A ( A Class bzw. 001 Class ) ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der irischen Staatsbahn Córas Iompair Éireann (CIÉ). CIÉ A Class Lokomotiven 051 und 012 im Bahnhof Wellington Bridge (1993) Lokomotiven 051 und 012 im Bahnhof Wellington Bridge (1993) Nummerierung: A1–A60,

#5 InterCityExperimental

Der InterCityExperimental (auch ICE/V – „ V “ für Versuch –, ICExperimental [4] ; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug [5] ) war ein Versuchs- Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heuti

#6 SJ D (1925)

Die SJ D ist eine Elektrolokomotive , die ab 1925 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für Bergslagernas Järnvägar und Dalslands Järnväg gebaut wurde. Von dieser Baureihe wurde in Schweden die zweithöchste Anzahl von Exemplaren einer Baureihe gefertigt. Es war die erste Standardele

#7 UZ-Baureihe HRCS2

Der HRCS2 ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Triebzug, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3   kV Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird. Der Zug wurde von der Firma Hyundai Rotem aus Südkorea hergestellt und wurde von der Ukrsalisnyzja in zehn Exemplaren im Rah

#8 SBB Re 4/4 III

Die Re 4/4 III oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB . SBB Re 4/4 III – SOB Re 4/4 – SBB Re 430 SBB Re 4/4 III in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4 III bei Erstfeld SBB Re 4/4 III in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4 III bei Erstfeld Nummerierung: SBB 11351–11370, SOB Re 4/4 41 SBB Re 430 35

#9 Shinkansen-Baureihe E7

Die Shinkansen-Baureihe E7 ( jap. 新幹線E7系電車 , Shinkansen E7-kei densha ) und die Shinkansen-Baureihe W7 ( jap. 新幹線W7系電車 , Shinkansen W7-kei densha ) sind zwei baugleiche japanische Hochgeschwindigkeitszüge , die für den Einsatz auf der Hokuriku-Shinkansen von JR East und JR West beschafft werden. Shi

#10 DB-Baureihe 423

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn - Triebzüge , die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln , der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. DB-Baureihe 423/43

#11 ICE T

ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v

#12 Shinkansen-Baureihe N700

Die Shinkansen-Baureihe N700 ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der von der JR Central , JR West und JR Kyushu auf den Tōkaidō- , San’yō- und Kyūshū- Shinkansen eingesetzt wird. Shinkansen-Baureihe N700 Baureihe N700 Baureihe N700 Nummerierung: Variante Z: N700-0 Variante N: N700-3000 Var

#13 SAR-Klasse 1E

Die Klasse 1E der South African Railways ist eine Elektrolokomotive für den Betrieb mit 3   kV Gleichstrom . Die zwischen 1925 und 1945 in Dienst gestellte Baureihe umfasste 172 Lokomotiven, die in sieben Unterserien geliefert wurden. Die von Metropolitan-Vickers ( Vereinigtes Königreich ) und SLM (

#14 RATP-Baureihe MI 09

Die RATP-Baureihe MI 09 bezeichnet fünfteilige doppelstöckige Elektrotriebwagen , die 2009 von der Régie autonome des transports Parisiens (RATP) bestellt wurden, um die Baureihe MI 84 auf der Linie A des Réseau express régional d’Île-de-France (RER) zu ersetzen. Die Bezeichnung MI steht für materie

#15 DR-Baureihe 52

Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven . Sie wurden ab 1942 in mehr als 7000 Exemplaren gebaut, geplant waren 15 000 Maschinen. Damit wäre diese Bauart die meistgebaute Lokomotive der Welt geworden. Tatsächlich wurden 1943 Tagesprod

#16 RhB ABe 8/12

Die ABe 8/12 sind dreiteilige elektrische Triebzüge , von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 15 Einheiten bestellt hat. Die Triebzüge werden von der RhB seit 2010 fahrplanmässig eingesetzt. Das erste Fahrzeug wurde am 13. Oktober 2009 in Landquart abgeliefert und anschliessend

#17 Shinkansen-Baureihe E2

Die Shinkansen-Baureihe E2 ( jap. 新幹線E2系電車 , Shinkansen E2-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der zwischen 1995 und 2005 gebaut wurde und auf den Strecken Tōhoku- und Jōetsu-Shinkansen zum Einsatz kommt. Bis 2017 wurde er auch mit 8-Wagen-Garnituren auf der Hokuriku-Shinkanse

#18 LEW EL 2

Die elektrische Grubenlok EL 2 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1952 bis 1988 in 1384 Exemplaren gefertigt. LEW – Baureihe EL 2 4-1271-100-B3 Welzow 23. März 2004 4-1271-100-B3 Welzow 23. März 2004 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1952–1988 Achsformel : Bo’Bo’ Spurweite : 1435 mm; 1520 mm Länge   über   Puf

#19 SŽD-Baureihe ЭР2

Die ЭР2 (ER2) sind bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebaute elektrische Triebzüge , die speziell im Vorortverkehr eingesetzt werden. Sie waren bei den Staatsbahnen der ehemaligen Sowjetunion und sind heute noch in vielen GUS-Staaten im Einsatz. Die Einheiten können von der Konstruktion

#20 NS-Baureihe 4700

Die NS-Baureihe 4700 war eine Güterzug - Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Die 35 Exemplare der Baureihe wurden 1945 und 1946 vom schwedischen Hersteller Nydqvist och Holm (NOHAB) in Trollhättan erbaut. Anfang 1958 wurden die letzten Exemplare von den NS aus dem Betr


Zug / Train: Search more / Искать ещё "5. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии