langs: 26 января [ru] / january 26 [en] / 26. januar [de] / 26 janvier [fr] / 26 gennaio [it] / 26 de enero [es]
days: 23. januar / 24. januar / 25. januar / 26. januar / 27. januar / 28. januar / 29. januar
Der Bahnhof Auber ist ein Tunnelbahnhof des S-Bahn -ähnlichen Pariser Schnellbahnnetzes RER im Quartier de la Chaussée-d’Antin des 9. Arrondissements von Paris . Gemeinsam mit mehreren Métrostationen , mit denen sie unterirdisch verbunden ist, bildet sie einen Knotenpunkt des öffentlichen Nahverke
Der Bahnhof Eckernförde ist der Bahnhof der Stadt Eckernförde in Schleswig-Holstein . Er ist als Durchgangsbahnhof ein wichtiger Unterwegsbahnhof auf der Bahnstrecke Kiel–Flensburg . Bis 1958 bestand nördlich des Empfangsgebäudes zusätzlich ein Kopfbahnhof der Eckernförder Kreisbahnen . Eckernförde
Der Bahnhof Farringdon ist ein Bahnhof im Stadtbezirk London Borough of Islington . Er liegt in einem Einschnitt an der Farringdon Road, unmittelbar an der Grenze zur City of London . Hier halten die Circle Line , die Hammersmith & City Line und die Metropolitan Line der London Underground . Darüber
#4 Liste der Stationen der London Underground
Dies ist die Liste der Stationen der London Underground , der U-Bahn der britischen Hauptstadt London . Enthalten sind alle Stationen, die zurzeit in Betrieb sind oder sich im Bau befinden, ebenso Stationen, die vorübergehend wegen Bauarbeiten geschlossen sind. Logo der London Underground
Saarbrücken Hauptbahnhof (auch Eurobahnhof Saarbrücken genannt) ist mit insgesamt 10 Bahnsteiggleisen der größte Personenbahnhof des Saarlandes und dessen Hauptstadt Saarbrücken . Jährlich nutzen rund 10 Millionen Menschen den Bahnhof. [7] Saarbrücken Hbf (Eurobahnhof) Blick vom Bahnhofsvorplatz auf
Der Bahnhof Jonzac befindet sich im Südwesten der Kleinstadt Jonzac im Département Charente-Maritime . Die Bahntrasse der Bahnstrecke Chartres–Bordeaux verläuft hier nahezu in Nordwest-Südost-Richtung und parallel zur Seugne an deren linkem Ufer. Von der Stadt gelangt man über die Avenue du Général
Bonn Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Bundesstadt Bonn an der linken Rheinstrecke und östlicher Endpunkt der Voreifelbahn . Er hat IC -, EC -, ICE und Nachtzug -Verbindungen. Unter dem Bahnhof der Deutschen Bahn hält die Stadtbahn Bonn . Bonn Hauptbahnhof Daten Lage im Netz Trennungsba
Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn . Zuletzt wurde bzw. wird das Bahnhofsareal als Frachtenbahnhof bzw. Güterterminal genützt. Bis 2025 soll auf dem Areal ein neuer Stadtteil entstehen. Ende 2017 sind die regulären Mietverträge der
#9 Bahnhof Hamburg-Langenfelde
Der Bahnhof Hamburg-Langenfelde ist ein Haltepunkt am Streckenkilometer 2,6 der parallel zur Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel gelegenen S-Bahnstrecke zwischen Holstenstraße und Pinneberg in Hamburg-Langenfelde . Die 1962 eröffnete Station verfügt über einen Mittelbahnsteig an den Vorortgleisen der Ba
Der Bahnhof Beograd Centar (kyrill. Београд Центар , deut. Belgrad Zentrum ), häufig auch nur Prokop genannt, ist ein seit 1976 im Ausbau befindlicher Bahnhof im Rahmen der grundlegenden Umgestaltung und Neuordnung im Eisenbahnknoten Belgrad , der zum 1. Juli 2018 den historischen Hauptbahnhof Beogr
#11 Bahnhof Heilbad Heiligenstadt
Der Bahnhof Heilbad Heiligenstadt ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden und der früher hier abzweigenden Bahnstrecke Heiligenstadt–Schwebda auf dem Gemeindegebiet von Heilbad Heiligenstadt in Thüringen . Heilbad Heiligenstadt Der Bahnhof, von der Fußgängerüberführung gesehen (20
#12 U-Bahnhof Rothenburger Straße
Der U-Bahnhof Rothenburger Straße (Abkürzung: RO ) wurde als 23. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 28. Januar 1984 eröffnet. Er ist 762 m vom U-Bahnhof St. Leonhard bzw. 929 m vom U-Bahnhof Sündersbühl und 970 m vom U-Bahnhof Plärrer entfernt. Seit 14. Juni 2008 ist er Trennungsbahnhof
#13 Bahnhof Beograd
Der Bahnhof Beograd ( serbisch Железничка станица Београд Železnička stanica Beograd ), auch bekannt als Beograd-Glavna ( serbisch Железничка станица Београд Главна Železnička stanica Beograd Glavna , deutsch Belgrad Hauptbahnhof ), war ein wichtiger Fernbahnhof der Železnice Srbije in Serbien . Der
#14 Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
Münster (Westfalen) Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Schienenpersonenverkehrs im Münsterland und gehört mit täglich über 60.000 Reisenden der zweithöchsten Preisklasse an. [1] [2] [3] Der erste Bahnhof wurde in Münster im Jahr 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet
Der Bahnhof München-Giesing (umgangssprachlich meist Giesinger Bahnhof genannt) ist ein Bahnhof im Stadtteil Obergiesing der bayerischen Landeshauptstadt München und eine Station der S- und U-Bahn München . Er befindet sich an der Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen , der Bahnstrecke München-Giesing
Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten [1] und insgesamt 255.000 [2] Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn . Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen geh
Der Bahnhof Shin-Ōkubo ( jap. 新大久保駅 , Shin-Ōkubo-eki ) befindet sich in Shinjuku in der Präfektur Tokio , Japan . Bahnhof Shin-Ōkubo Bahnhof Shin-Ōkubo Daten Bauform Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Eröffnung 15. November 1914 Lage Stadt/Gemeinde Shinjuku Präfektur Tokio Staat Japan Koordinaten 3
#18 Bahnhof Kakegawa
Der Bahnhof Kakegawa ( jap. 掛川駅 , Kakegawa-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū , betrieben von der Bahngesellschaft JR Central . Er befindet sich in der Präfektur Shizuoka auf dem Gebiet der Stadt Kakegawa . Hier halten unter anderem Shinkansen -Hochgeschwindigkeitszüge. Kakegawa
Als DR-Baureihe VT 2.09 (ab 1970: Baureihe 171/172 ) wurden Schienenbusse der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die vom VEB Waggonbau Bautzen entwickelt und dort, sowie später vom VEB Waggonbau Görlitz , produziert wurden. Nach Übernahme der Fahrzeuge durch die Deutsche Bahn AG erfolgte die Umbezeich
#2 WSW GTW 72
Als GTW 72 wird eine Schwebebahn - Triebwagen -Generation der Wuppertaler Stadtwerke ( WSW ) bezeichnet. Die Typenbezeichnung leitet sich aus dem Begriff G elenk T rieb W agen und dem ersten Inbetriebnahmejahr ab. Manchmal werden sie auch Bauart 1972 genannt. Die ursprünglich 28 dreiteiligen Triebwa
#3 HHA Typ DT3
DT3 (Doppeltriebwagen 3) ist die Bezeichnung von U-Bahn - Triebfahrzeugen , die bei der Hamburger U-Bahn bis zum Sommer 2017 zuletzt hauptsächlich auf der Linie U3 zum Einsatz kamen. Dieser Typ ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers DT2 , die Einheiten sind allerdings dreiteilig. Die Fahrzeuge wu
#4 ICE T
ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v
Die Schienenfahrzeuge der Baureihe 605 (auch: ICE TD , VT 605 , [5] anfangs auch ICT-VT [6] ) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken . Der ICE TD (TD = „Triebzug“-Diesel oder TD = „tilting“-Diesel) ist der schne
#6 VR Sm1
Die elektrische Triebwagen - Baureihe VR Sm1 wurde von 1969 bis 1973 von den VR-Yhtymä (finnische Staatseisenbahnen) in 50 Exemplaren beschafft. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Be
#7 SNCF CC 1100
Die SNCF CC 1100 , früher PO E 1001–1012 , war eine zwölf Lokomotiven umfassende Baureihe französischer Elektrolokomotiven für den schweren Rangierdienst in mit 1500 V Gleichstrom - Fahrleitung überspannten Rangierbahnhöfen. Die ersten zwei Lokomotiven wurden 1938 an die PO abgeliefert, die nachfolg
Die Fahrzeuge R 1051 und R 1052 sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb der Berninabahn (BB), die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. BB R/ RhB Xrot d X rot d 9213 und Gem 4/4 801 am Berninapass X rot d 9213 und Gem 4/4 801 am Berninapass Nummerierung: BB 1051, 1052 RhB 9213,
#9 SJ X10
Die Baureihe X10 ist eine normalspurige schwedische Elektrotriebzugbaureihe . Sie wurde für Statens Järnvägar (SJ) von Asea Brown Boveri als Nachfolger der Baureihe X1 entwickelt. Zwischen 1983 und 1992 wurden insgesamt 101 Einheiten gebaut und sind für den Betrieb mit 15 kV Wechselspannung bei 16
#10 UP M-10001
Der UP M-10001 war ein im Oktober 1934 bei der Union Pacific Railroad in Dienst gestellter, stromlinienförmig gestalteter sechs- bzw. siebenteiliger Schnelltriebwagen mit dieselelektrischem Antrieb für den transkontinentalen Verkehr. Mit der in weniger als 57 Stunden zurückgelegten Strecke von Los A
#11 SBB Am 6/6
Die SBB Am 6/6 , neue Bezeichnung Am 861 , war eine schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie wurde vor allem für den Betrieb am Ablaufberg eingesetzt. Am 6/6, Am 861 Nr. 18522 im Rangierbahnhof Limmattal Nr. 18522 im Rangierbahnhof Limmattal Nummerierung: 18521–18526 Anz