langs: 18 декабря [ru] / december 18 [en] / 18. dezember [de] / 18 décembre [fr] / 18 dicembre [it] / 18 de diciembre [es]
days: 15. dezember / 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember
#1 Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn
Der Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn war ein Vorortbahnhof an der Hamburger Bahn im Berliner Ortsteil Westend . Er wurde vornehmlich für die Mitarbeiter der nahegelegenen Siemens -Werke gebaut. Siemensstadt-Fürstenbrunn Bahnhof Fürstenbrunn (später: Siemensstadt-Fürstenbrunn) Bahnhof Fürstenbrunn (
Der Bahnhof Ebina ( jap. 海老名駅 , Ebina-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Ebina . Erschlossen wird er von je einer Linie der Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu , Sagam
Der Bahnhof Malmsheim liegt in Malmsheim am Streckenkilometer 22,5 der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist eine Station im Netz der Stuttgarter S-Bahn . Malmsheim Haltepunkt Malmsheim Daten Betriebsstellenart Haltepunkt Bahnsteiggleise 2 Abkürzung TMAL IBNR 8003831 Preisklasse 5 Eröffnung 1. D
Der Hauptbahnhof Dortmund ist der bedeutendste Bahnhof der Stadt Dortmund und steht mit täglich rund 130.000 Reisenden [2] auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn . Der Kreuzungsbahnhof am nördlichen Rand der Innenstadt besitzt 16 Bahnsteiggleise und gehört zu den 21
Der Bahnhof Weinfelden ist ein Bahnhof in der Stadt Weinfelden und der grösste Eisenbahnknotenpunkt des Kantons Thurgau . Es verkehren Züge der SBB und der Thurbo , welche nebst halbstündlich verkehrenden Fernverkehrszügen auch Linien der S-Bahn-Systeme von Zürich und St. Gallen betreiben. Bahnhof W
Elephant & Castle ist der Name eines Verkehrsknotenpunktes im Londoner Stadtbezirk Southwark . Benannt ist er nach einem Pub , der sich an der Kreuzung von fünf Hauptstraßen befand. Der Knotenpunkt besteht aus einem Bahnhof der Eisenbahn, einem Stationskomplex der London Underground sowie Bushaltest
Der Bahnhof Keiō-Yomiuri-Land ( jap. 京王よみうりランド駅 , Keiō-Yomiuri-Rando-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er wird von der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu betrieben und befindet sich in der Präfektur Tokio auf dem Gebiet der Stadt Inagi . Benannt ist er nach dem Yomiuriland , einem
Der Bahnhof Schönfließ in Brandenburg liegt am nördlichen Berliner Außenring . Der 1953 eröffnete Bahnhof wird im Personenverkehr seit 1961 von der S-Bahn Berlin bedient, bis 1995 war er auch Halt von Regionalzügen. Am westlich des eigentlichen Bahnhofs gelegenen Abzweig Schönfließ West beginnen zwe
Der Bahnhof Bludenz ist der Bahnhof der österreichischen Stadt Bludenz in Vorarlberg und liegt auf 558 m ü. A. [1] Der Eisenbahnknoten verknüpft die Arlbergbahn mit der Bahnstrecke Lindau–Bludenz und der Bahnstrecke Bludenz–Schruns , der Gemeinschaftsbahnhof wird von den Österreichischen Bunde
Der Bahnhof Ludwigsburg ist ein Regionalbahnhof, Knotenpunkt der S-Bahn Stuttgart und damit wichtigster Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg . In ihm mündet die Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg in die Frankenbahn . Bis 2005 hatte die Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen hier ihren
#11 Bahnhof Wil
Der Bahnhof Wil ist ein Kreuzungsbahnhof in der Stadt Wil im Kanton St. Gallen . Hier kreuzt die Strecke von Winterthur nach St. Gallen mit den Strecken von Kreuzlingen nach Wil und von Wil nach Wattwil . Auf dem Vorplatz endet die Schmalspurstrecke von Frauenfeld . Er ist der drittgrösste Bahnhof i
#12 Bahnhof Lauterecken-Grumbach
Der Bahnhof Lauterecken-Grumbach ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Landstadt Lauterecken . Er liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und gehört zur Tarifzone 793. [2] Da der Bahnhof ursprünglich die einige Kilometer entfernte, als Sitz einer preußischen Amtes [3] rel
Der Bahnhof Kreuzlingen ist der grösste der vier Bahnhöfe der Stadt Kreuzlingen im Schweizer Kanton Thurgau . Er wird von den SBB betrieben und wird von Zügen der SBB, der Thurbo , der S-Bahn St. Gallen und der Deutschen Bahn bedient. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend
#14 Bahnhof München-Ludwigsfeld
Der Bahnhof München-Ludwigsfeld war ein bis 1991 genutzter Güterbahnhof am Münchner Nordring . Er befand sich zwischen den Stadtteilen Allach und Ludwigsfeld im Norden der bayerischen Landeshauptstadt München . Der Bahnhof entstand von 1940 bis 1943 als Baugüterbahnhof für die in der Zeit des Nation
Der Bahnhof Mainz-Gonsenheim ist der Bahnhof des Stadtteils Gonsenheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und liegt an der Bahnstrecke Alzey–Mainz . Bis auf wenige Ausnahmen halten hier ausschließlich Regionalbahnen . Mainz-Gonsenheim Ehemaliges Empfangsgebäude Ehemaliges Empfangsgebäu
Heilbronn Hauptbahnhof (kurz: Heilbronn Hbf ) ist der größte und bedeutendste Personenbahnhof der in Baden-Württemberg liegenden Großstadt Heilbronn . Seit 1848 gibt es eine Schienenverbindung in die Stadt, seit 1874 befindet sich der Hauptbahnhof am heutigen Standort. Das ursprüngliche Empfangsgebä
#17 Bahnhof Wohlen
Der Bahnhof Wohlen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist der Bahnhof von Wohlen im Kanton Aargau . Er wurde 1874 eröffnet und liegt an der Aargauischen Südbahn . Ausserdem ist er der Ausgangspunkt der Bremgarten-Dietikon-Bahn und der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn , wobei auf letzterer allerdings
#18 Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Chemnitz
Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Chemnitz führt alle bestehenden sowie ehemaligen oder geplanten Bahnhöfe, Haltepunkte und für den Wagenladungsverkehr in früheren Zeiten wichtigen Ladestellen auf dem heutigen Stadtgebiet der Stadt Chemnitz auf. Der Eisenbahnknoten Chemnitz im Jahre 1902.
#19 Bahnhof Meißen
Der Bahnhof Meißen ist der größte Bahnhof der Stadt Meißen . Der 1860 eröffnete Bahnhof liegt im Stadtteil Cölln . Sein 1928 neu errichtetes Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz und gilt neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof als architektonisch bedeutendes Verkehrsbauwerk der Zwischenkriegszeit .
#20 Bahnhof Berlin Treptower Park
Der Bahnhof Berlin Treptower Park ist ein Bahnhof im Berliner Ortsteil Alt-Treptow des Bezirks Treptow-Köpenick . Er ist Kreuzungsbahnhof zwischen der Ringbahn und der Vorortstrecke der Görlitzer Bahn . Er dient heute dem Verkehr der Berliner S-Bahn . Berlin Treptower Park Der Bahnhof im Juli 2012 D
#1 DSB MP
Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MP sind Triebzüge , die von der italienischen Firma AnsaldoBreda für die Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die 1934 gebaute Serie siehe DSB MP (1934) . DSB MP MP 5706 in der Sonnesgade in Aarhus MP 5706 in der Sonnesga
#2 M7-Wagen
Als M7-Wagen wird eine Serie von Doppelstockwagen der NMBS/SNCB bezeichnet, die von einem Konsortium vom Bombardier Transportation und Alstom hergestellt werden und ab September 2018 ausgeliefert werden. Die M7-Wagen basieren auf den M6-Wagen , jedoch gibt es im Rahmen der Bauart M 7 auch Triebwagen
Die Shinkansen-Baureihe E6 ( japanisch 新幹線E6系電車 , Shinkansen E6-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug des Betreibers JR East , der seit dem 16. März 2013 seinen Betrieb aufgenommen hat. Die Baureihe E6 basiert auf dem Versuchszug FASTECH 360 Z und wird seit März 2013 für die Komac
Die Siemens SC-44 Charger ist eine dieselelektrische Lokomotive des Herstellers Siemens, die in den Vereinigten Staaten ( Sacramento ) für den nordamerikanischen Markt produziert wird. Das Modell ist abgeleitet von der europäischen Siemens-Vectron -Basis, ebenso wie die Elektrolokomotive Siemens Amt
#5 FS 670
Die Dampflokomotiven der Gattung FS 670 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven nach dem Cab-Forward-Design , die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden. Es wurden zwei Prototypen und 41 Lokomotiven in mehreren Serien gebaut. Ab 1919 wurden sie zu Heißdampflokomotive
Die Shinkansen-Baureihe 400 ( jap. 新幹線400系電車 , Shinkansen 400-kei densha ) war ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug des Betreibers JR East , der von 1992 bis 2010 auf der Yamagata-Shinkansen im Einsatz war. Die Baureihe 400 wurde ab 2008 durch Fahrzeuge der Baureihe E3-2000 ersetzt. Shinkansen-Ba
#7 WAB Bhe 4/8
Die WAB Bhe 4/8 sind Niederflur-Panorama-Gelenktriebwagen mit Zahnradantrieb der Schweizer Wengernalpbahn (WAB). 2004 beschaffte die WAB innerhalb ihres Konzepts WAB 2005 die vier dreiteiligen Bhe 4/8 141–144, denen zehn Jahre später sechs weitere mit den Nummern 145–150 folgten. Die Züge tragen ans
Der ЭР200 (ER200) war ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Hochgeschwindigkeits - Triebzug . SŽD-Baureihe ЭР200 (ER200) SŽD Baureihe ER200 SŽD Baureihe ER200 Anzahl: 3 Zuggarnituren Hersteller: Rīgas Vagonbūves Rūpnīca Baujahr(e): 1973 und 1994 Spurweite : 1.520 mm Länge über
Die Lokomotiven der Gattung IV h der Großherzoglich Badischen Staatsbahn (Baureihe 18 3 der Deutschen Reichsbahn ) waren Schnellzug - Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ ( Pacific ). IV h DR-Baureihe 18 3 18 323 als Denkmal vor der Hochschule Offenburg 18 323 als Denkmal vor der Hochschule Offe
#10 DB-Baureihe 423
Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn - Triebzüge , die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen. Die Fahrzeuge wurden ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert, kommen aber auch bei der S-Bahn Köln , der S-Bahn Stuttgart und der S-Bahn Rhein-Main zum Einsatz. DB-Baureihe 423/43
#11 TFR-Klasse 20E
Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 20E ist eine von 2013 bis 2015 gebaute vierachsige Zweisystem - Elektrolokomotive für den Güterverkehr der Transnet Freight Rail in Südafrika . TFR-Klasse 20E 20 002 bei der Anlieferung in Durban im November 2013 20 002 bei der Anlieferung in Durban im November 2013
Die Baureihen 2400 und 2450 sind mehrsystemfähige Doppelstocktriebzüge der Coradia-Stream -Plattform des Herstellers Alstom für die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Sie sollen ab 2023 zum Einsatz kommen. [1] CFL-Baureihe 2400/2450 Alstom Coradia Stream HC Nummerierung: 2401
#13 ICE T
ICE T , betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge . Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express -Netz der DB beschafft. Die ÖBB betrieben v
Talent 3 (Eigenschreibweise TALENT 3 ) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation (2021 übernommen von Alstom ), Die erste Generation ( Ta lbot le ichter N ahverkehrs- T riebwagen) wurde seit 1996 von der Aachener Waggonfabrik Talbot gebaut. Die Triebzüge der Bauart Ta
Die Shinkansen-Baureihe N700 ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der von der JR Central , JR West und JR Kyushu auf den Tōkaidō- , San’yō- und Kyūshū- Shinkansen eingesetzt wird. Shinkansen-Baureihe N700 Baureihe N700 Baureihe N700 Nummerierung: Variante Z: N700-0 Variante N: N700-3000 Var
#16 Typ A (Straßenbahn Timișoara)
Als Typ A wurde ab 1922 eine 13 Fahrzeuge umfassende Serie von normalspurigen Straßenbahn - Beiwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet, ihre Betriebsnummern lauteten 1, 2 I , 2 II , 3, 5, 9–12 und 14–17. Die örtliche Straßenbahngesellschaft Tramvaiele Comunale Timișoara (T.C.T.) gewan
#17 Alstom Coradia Continental
Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören vollständig zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrs - Triebzüge Alstom Coradia des Herstellers Alstom Transport Deutschland , vormals Alstom LHB, Salzgitter. Alstom Coradia Continental 440 024 im Bahnhof Donauwörth 440 024 im Bahnhof Donauwörth Numm
Der ET 165 , später Baureihe 275 ( DR ) bzw. 475 ( DB AG ), waren elektrische Triebwagen , die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden. Sie waren bis 1997 im Einsatz und wurden bis 2004 mit Ausnahme einiger Museumsgarnituren verschrottet. Nach der Berliner Stadtbahn wurden sie auch
Als WSW GTW Generation 15 werden die neuen Fahrzeuge (GTW = Gelenktriebwagen) der WSW mobil für die Wuppertaler Schwebebahn bezeichnet. [4] [5] [6] Sie werden vom Düsseldorfer Unternehmen Vossloh Kiepe hergestellt und seit dem 18. Dezember 2016 eingesetzt. Dabei ersetzen diese die bisherigen Schwebe
#20 CRH3
Der CRH3 , später als CRH3A , seit Dezember 2010 als CRH3C bezeichnet, ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China . Die Züge wurden von Siemens als Velaro CN [4] ( CN für China ) als zweite Baureihe auf Basis der Velaro -Plattform entwickelt. Während die ersten drei Triebzüge im Siemenswe