railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die VAG-Baureihe DT2 ist die der Baureihe DT1 nachfolgende Fahrzeuggeneration bei der Nürnberger U-Bahn. Sie entspricht technisch weitestgehend dem Typ B der Münchner U-Bahn.

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


U-Bahn Nürnberg
Baureihe DT2
DT2
DT2
DT2
Nummerierung: 529/530–551/552
Anzahl: 12 Doppeltriebwagen gebaut. 0 im Einsatz
Hersteller: Adtranz, Siemens
Baujahr(e): 1993
Achsformel: Bo'Bo'+Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 37.550 mm
Höhe: 3.550 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 12.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.100 mm
Leermasse: 54,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 8×90 kW = 720 kW
Treibraddurchmesser: 850 mm
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron BASI 5644
Stromsystem: 750 V DC
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Bremse: pneumatische und elektropneumatische Bremse, Federspeicher-, Nutz- und Widerstandsbremse
Sitzplätze: 82
Stehplätze: 208

Entwicklung


Anfang der 1990er Jahre folgten im Nürnberger U-Bahn-Netz mehrere Erweiterungen, die vor allem die U-Bahn-Linie 2 betrafen. Da die Technik des DT1 mittlerweile nicht mehr auf dem neuesten Stand war, entschied die VAG, eine neue Baureihe, den DT2 anzuschaffen.

Die Fahrzeuge, insgesamt 12 Doppeltriebwagen, sind in ihren Eigenschaften dem Münchner B-Typ angelehnt. Der Innenraum, d. h. die Grundzüge der Sitzaufteilung, Mechanik und Fensteraufteilung sowie der Wagenkasten sind von diesem übernommen worden. Gleichzeitig wurde mit den DT2 das neue Farbdesign der VAG vorgestellt.

Sie wurden 1993 und 1994 ausgeliefert und erhielten die Wagennummern 529/530 bis 551/552.


Aufbau


Innenraum eines DT2
Innenraum eines DT2

Der Wagenkasten des Fahrzeugs ist in Aluminium-Integralbauweise erstellt worden. Dabei wurde die Anordnung von Türen und Fenstern sowie die Fahrgastraumaufteilung des Vorgängertyps DT1 übernommen. Lediglich die Abteile weisen mehr Stehplätze auf, so dass nur noch 82 anstatt 98 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Optisch unterscheiden sich die DT2 vor allem durch die große einteilige Frontscheibe, die beim DT1 dreiteilig ist.

Die Drehgestelle der Wagen weisen nun auch quer statt längs zur Fahrrichtung liegende Motoren auf, pro Drehgestell sind dabei zwei Drehstrommotoren angebracht, die im Vergleich zum Vorgänger aber auch eine reduzierte Leistung erzielen. Die Motoren sind mit ein Grund, warum DT1 und DT2 nicht im Verband miteinander fahren können, lediglich im Notfall, zum Beispiel bei Abschleppfahrten, können die beiden Typen mechanisch gekuppelt zusammen fahren.

Anstelle der Nockenschaltwerke treten nun Wechselrichter und Gleichstromsteller, wodurch eine stufenlose Steuerung möglich ist. Des Weiteren verfügen die Wagen über die Möglichkeit, die Bremsenergie in das Stromnetz zurückzuspeisen. Der Rückgewinnungsgrad liegt bei 25 Prozent.


Verbleib


Mit Stand August 2022 sind alle Einheiten dieser Baureihe entweder bereits verschrottet oder in Erwartung einer künftigen Verschrottung abgestellt. Ein musealer Erhalt ist, anders als beim DT1, nicht geplant.


Siehe auch




Commons: VAG-Baureihe DT2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии