Die Nummern 1–4 des Kupferbergwerks im serbischen Bor („Rudnik Bor“) waren schmalspurige Tenderlokomotiven. Baugleiche Lokomotiven wurden auch von den Serbischen Staatsbahnen Srpske državne železnice (SDŽ) beschafft. Die Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) führten die Lokomotiven als Reihe 82.
Rudnik Bor 1–4 SDŽ 801–805 JDŽ 82 ČSD U 48.001 | |
---|---|
![]() JDŽ 82 007 im Eisenbahnmuseum Požega, Serbien (2016) | |
Nummerierung: | Rudnik Bor: 1–4 SDŽ: 801–805 JDŽ: 82-001–82-008 ČSD: U 48.001 |
Anzahl: | 9 |
Hersteller: | SLM, Winterthur |
Baujahr(e): | 1911, 1914, 1916 |
Achsformel: | D n2t |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Länge über Kupplung: | 8.050 mm |
Höhe: | 3.350 mm |
Fester Radstand: | 2350 mm |
Gesamtradstand: | 3600 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 50 m |
Leermasse: | 24,3 t |
Dienstmasse: | 31,3 t |
Reibungsmasse: | 31,3 t |
Radsatzfahrmasse: | 7,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Treibraddurchmesser: | 840 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 380 mm |
Kolbenhub: | 420 mm |
Kesselüberdruck: | 13 bar |
Rostfläche: | 1,18 m² |
Strahlungsheizfläche: | 5,20 m² |
Rohrheizfläche: | 75,20 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 80,40 m² |
Wasservorrat: | 3,9 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,96 t (Kohle) |
Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur lieferte im Jahr 1911 drei vierfach gekuppelte Industrielokomotiven an das Kupferbergwerk im serbischen Bor, die dort die Nummern 1 bis 3 erhielten.[1] Im Jahr 1914 kam noch eine weitere mit der Betriebsnummer 4 hinzu. Fünf weitere, baugleiche Lokomotiven beschaffte 1916 auch die Serbische Staatsbahn. Sie erhielten dort die Betriebsnummern 801 bis 805.
Die Nummer 3 wurde während des Ersten Weltkriegs durch die k. u k. Heeresbahn beschlagnahmt. Dort erhielt sie die Nummer IVk 4451. Am Kriegsende 1918 befand sie sich im Reparaturwerk Karl Finze im böhmischen Teplitz-Schönau, wo sie von der Tschechoslowakischen Armee übernommen wurde. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) kauften sie 1930 und ordneten sie als U 48.001 in ihren Bestand ein. Sie diente fortan als Reservelokomotive auf den südböhmischen Schmalspurbahnen Jindřichův Hradec–Obrataň und Jindřichův Hradec–Nová Bystřice. Nach der Besetzung des Sudetenlandes durch das Deutsche Reich kam die Lokomotive in den Bestand der Deutschen Reichsbahn. Im Reichsbahnausbesserungswerk Linz grundlegend umgebaut, lief sie dann als 99 1301 auf der Mariazellerbahn. Am 8. März 1943 wurde sie an die Forstverwaltung Lemberg (heute: Lwiw, Ukraine) abgegeben. Ihr weiterer Verbleib ist unbekannt.
Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben im nunmehrigen Jugoslawien noch acht Lokomotiven, die später von den JDŽ in die Reihe 82 eingeordnet wurden.[2] Museal erhalten blieb die ehemalige Nr. 2 (JDŽ 82-007) im Eisenbahnmuseum Požega.[3]
BHStB: IIa4 (JDŽ 178) · IIIa4 (JDŽ 189) · IIIa5 (JDŽ 185) · IIIb4 (JDŽ 195) · IIIb5 (JDŽ 73) · IIIc5 · IIIc5 701–721 (JDŽ 97) · IIIc5 751–752 (JDŽ 196) · IVa5 (JDŽ 83) · Vb6 (JDŽ 191)
Werklokomotiven: Rudnik Bor 1–4 (SDŽ 801–805, JDŽ 82)
SDŽ: 391 bis 402 (JDŽ 90) · 500 (JDŽ 91) · 7000 (JDŽ 26)
k.u.k. HB: VI (JDŽ 92)
JDŽ / JŽ: 85 · 90 · 183 · 1932 bis 1937 · 488 · 740 · 802