Die Lokomotiven der Baureihe k.u.k. HB VI waren Heißdampf-Mallet-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge (1’C)C in Bosnischer Spurweite, die 1918 von Henschel & Sohn zur k.u.k. Heeresbahn nach Serbien kamen. 1922 baute Henschel weitere 30 Maschinen als Reparationslieferung für Serbien. Die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) bezeichneten die Heißdampf-Mallets als SHS VIc7, die Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) als JDŽ 92.
1917 bestellte die deutsche Verkehrstechnische Prüfungskommission der Versuchsabteilung des Militär-Verkehrswesens bei Henschel & Sohn in Kassel 50 neu entwickelte Mallet-Schlepptenderlokomotiven mit Schmidt-Überhitzer, wobei 20 Exemplare für den Einsatz in Serbien vorgesehen waren. Da die Konstruktion der neuen, aus der Mallet-Tenderlokomotive SDŽ 500 weiterentwickelten Baureihe einige Zeit in Anspruch nahm, wurden bis zum Kriegsende – je nach Quelle – nur eine oder zwei Maschinen nach Serbien geliefert und auf den Strecken um Zaječar eingesetzt.
Nach Kriegsende wurden weitere Maschinen übernommen, so dass insgesamt 19 dieser Heißdampflokomotiven in den Bestand der Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) kamen. Sie wurden in Ostbosnien und Serbien eingesetzt und zusammen mit anderen Mallet-Lokomotiven gemäß dem Reihenschema der BHStB in die Baureihe VIc7 eingeordnet. Eine zweite Serie von 30 Maschinen folgte 1922 wiederum von Henschel als Reparationslieferung.
Bei den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) erhielten die Heißdampf-Mallets 1933 die Bezeichnung JDŽ 92 und bewährten sich noch besser als ihre Vorgängerinnen, die JDŽ 91. Sie wurden weitgehend bis 1968 in Serbien eingesetzt. Die letzten standen noch im März 1970 im Betrieb. Die JŽ 92-043 ist erhalten geblieben und steht im Eisenbahnmuseum Požega.
Baujahr | Hersteller | kukHB-Nr. | SHS-Nr. ab 1918 | JDŽ-Nr. ab 1933 |
---|---|---|---|---|
1918 | Henschel & Sohn | ? | 14301–14320 | 92-001–019 |
1922 | 14320–14349 | 91-020–049 |
BHStB: IIa4 (JDŽ 178) · IIIa4 (JDŽ 189) · IIIa5 (JDŽ 185) · IIIb4 (JDŽ 195) · IIIb5 (JDŽ 73) · IIIc5 · IIIc5 701–721 (JDŽ 97) · IIIc5 751–752 (JDŽ 196) · IVa5 (JDŽ 83) · Vb6 (JDŽ 191)
Werklokomotiven: Rudnik Bor 1–4 (SDŽ 801–805, JDŽ 82)
SDŽ: 391 bis 402 (JDŽ 90) · 500 (JDŽ 91) · 7000 (JDŽ 26)
k.u.k. HB: VI (JDŽ 92)
JDŽ / JŽ: 85 · 90 · 183 · 1932 bis 1937 · 488 · 740 · 802