railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Lyss ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Lyss im Schweizer Seeland. Er ist der grösste der insgesamt drei Bahnhöfe auf dem Gemeindegebiet: Lyss, Lyss Grien und Busswil.

Lyss
Bahnhof Lyss (2010)
Bahnhof Lyss (2010)
Bahnhof Lyss (2010)
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Perrongleise 5 Fernbahngleise
Abkürzung LY
IBNR 8504414
Eröffnung 1864
Webadresse sbb.ch
Lage
Stadt/Gemeinde Lyss
Ort/Ortsteil Innenstadt
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten 589951 / 213941
CH 444 m
Bahnhof Lyss (Stadt Lyss)
Bahnhof Lyss (Stadt Lyss)
Eisenbahnstrecken
  • Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern
  • Bahnstrecke Lyss–Solothurn
  • Bahnstrecke Kerzers–Lyss
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i18

Vom Lysser Bahnhof gibt es im Halbstundentakt Schnellzugverbindungen nach Bern und Biel/Bienne, sowie S-Bahnen nach Busswil–Biel/Bienne und Münchenbuchsee–Bern–Belp. Des Weiteren bestehen Regionalverbindungen nach Lyss Grien–Kerzers(–Bern) und nach Busswil–Büren an der Aare.


Lage


Hirschenplatz in Lyss (2013)
Hirschenplatz in Lyss (2013)

Der Bahnhof liegt mitten im Zentrum von Lyss und ist von überall schnell zu erreichen. In der Nähe befinden sich der Lyssbachpark, das Seeland-Center und der Hirschenmarkt, welcher direkt am Hirschenplatz liegt.

Mit diversen Buslinien von PostAuto und dem Regionalverkehr Bern-Solothurn ist der Bahnhof in der Umgebung schnell zu erreichen. Ausserdem wird der Hauptbahnhof durch drei Ortsbuslinien, welche vom RBS betrieben werden, bedient.


Monopoliplatz


Der Bahnhofplatz in Lyss wurde 2009 nach der italienischen Schwesterstadt Monopoli benannt. Somit hat die Gemeinde Lyss den am meisten belebten Platz in Lyss der Schwesterstadt gewidmet.


Lyssbachpark


Der Lyssbachpark ist ein Einkaufszentrum, das ungefähr zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt ist. Der Lyssbachpark hat eine eigene Bushaltestelle, die durch die Ortsbuslinie 364 und die Buslinie 74 (Lyss-Biel) bedient wird.


Hirschenplatz


Der Hirschenplatz ist wohl der am meisten von Auto und Bus befahrene Ort in Lyss. Am Hirschenplatz kreuzen sich die Hauptstrasse 6 und die Hauptstrasse 22. Vom Bahnhof sind es drei Gehminuten zum Hirschenplatz (1 Station mit dem Bus).


Geschichte


Der Bahnhof Lyss im Ersten Weltkrieg
Der Bahnhof Lyss im Ersten Weltkrieg
Bahnhofgebäude, Bahnseite (1976)
Bahnhofgebäude, Bahnseite (1976)

Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern


Im Jahr 1864 wurde die Bahnstrecke Biel/Bienne-Bern und somit auch der Bau des Bahnhof Lyss fertiggestellt.


Bahnstrecke Lyss–Solothurn


1864 wurde das erste Teilstück Lyss-Busswil der Strecke Lyss-Solothurn eröffnet. Ende des Jahres 1876 wurde schliesslich auch die Strecke Busswil-Solothurn fertiggestellt. 1994 wurde das Teilstück Büren-Solothurn stillgelegt, so fahren bis heute die Züge nur von Lyss nach Büren an der Aare.


Bahnstrecke Kerzers–Lyss


Ebenfalls 1876 nahm die Chemins de fer de la Suisse Occidentale die Bahnstrecke Murten-Kerzers-Fräschels in Betrieb. Am selben Tag nahm die Jura bernois ihr Teilstück zwischen Fräschels und Lyss in Betrieb, so dass die Bahnlinie als Ganzes zwar von zwei Gesellschaften, doch an einem einzigen Tag in Betrieb ging.


Der Bahnhof heute


Schnellzug der SBB in steht zur Abfahrt in Richtung Bern bereit (2006)
Schnellzug der SBB in steht zur Abfahrt in Richtung Bern bereit (2006)
NINA der BLS steht zur Abfahrt nach Büren bereit (2006)
NINA der BLS steht zur Abfahrt nach Büren bereit (2006)
BLS MUTZ steht in Biel/Bienne zur Abfahrt nach Lyss-Bern bereit. Auf den Linien S-Bahn Linien S3 und S31 verkehren ausschliesslich diese Züge (2015)
BLS MUTZ steht in Biel/Bienne zur Abfahrt nach Lyss-Bern bereit. Auf den Linien S-Bahn Linien S3 und S31 verkehren ausschliesslich diese Züge (2015)

Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknoten und zu den Stosszeiten oft überlastet (Stand 2017).

Zu den Stosszeiten verkehren pro Stunde je sechs Verbindungen nach Bern und Biel/Bienne, zwei Verbindungen nach Büren und eine Verbindung nach Kerzers. Das Perron der Gleise 4 und 5 verfügt seit dem Sommer 2020 einen rollstuhlgerechten Aufgang.


Verbindungen



Fernverkehr


Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die Strecke Bern–Biel/Bienne durch die BLS Fernverkehr AG als InterRegio bedient. Vorher wurde die Strecke durch die SBB als RegioExpress gefahren.[1]

LinieStreckeRollmaterialAbfahrtszeiten
65Biel/Bienne – Lyss – BernBLS RABe 515 «Mutz»alle 30 Minuten

Regionalverkehr


LinieStreckeRollmaterialAbfahrtszeiten
S 3 BelpBernLyssBiel/Bienne BLS RABe 515 «Mutz»regelmässig: alle 30 Minuten
S 31 BelpBernMünchenbuchsee (– LyssBiel/Bienne) BLS RABe 515 «Mutz»Nur Mo–Fr zu Hauptverkehrszeiten: alle 30 Minuten
R (Bern –) KerzersAarbergLyssBLS RBDe 560 «Jumbo»regelmässig: alle 60 Minuten
R LyssBusswilBüren an der AareBLS RBDe 560 «Jumbo»regelmässig: alle 60 Minuten;
zu Hauptverkehrszeiten: alle 30 Minuten


BW
Commons: Bahnhof Lyss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BLS: Die BLS fährt ab Dezember 2019 im Fernverkehr – 22.08.2019 – BLS AG. 12. August 2016, abgerufen am 2. Januar 2021.

На других языках


- [de] Bahnhof Lyss

[en] Lyss railway station

Lyss railway station (German: Bahnhof Lyss) is a railway station in the municipality of Lyss, in the Swiss canton of Bern. It sits at the junction of the standard gauge Biel/Bienne–Bern, Lyss–Solothurn [de], and Palézieux–Lyss lines of Swiss Federal Railways.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии