railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Ludwigshafen-Oggersheim, auch Bahnhof Oggersheim, ist einer der fünf Verkehrsstationen der DB Station&Service in Ludwigshafen am Rhein und liegt im Stadtteil Oggersheim an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim.

Ludwigshafen-Oggersheim
Bahnsteigseite des Mittelbaus
Bahnsteigseite des Mittelbaus
Bahnsteigseite des Mittelbaus
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung RLO
IBNR 8003766
Preisklasse 4
Eröffnung 1853
Profil auf Bahnhof.de Ludwigshafen-Oggersheim-1019266
Architektonische Daten
Baustil Klassizismus
Lage
Stadt/Gemeinde Ludwigshafen am Rhein
Ort/Ortsteil Oggersheim
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 29′ 35″ N,  22′ 53″ O
Eisenbahnstrecken
  • Bahnstrecke Mainz–Mannheim (km 62,8)
  • Bahnstrecke Ludwigshafen-Oggersheim–Ludwigshafen BASF (km 0,0)
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16i16i18


Aufbau


Der Bahnhof besteht aus einer langgestreckten Gruppe ein- bis zweigeschossiger Bauten. Das repräsentative Empfangsgebäude wurde 1853 im Stil des Spätklassizismus errichtet. Es schließt nach oben mit einem Walmdach ab. Im Zuge von Ausbaumaßnahmen wurden 1901/02 und in den späten 1930er Jahren ein- und eineinhalbgeschossige Erweiterungsbauten angefügt. Zugehörig ist ein Bunker in Form eines 1940 errichteten Betonturms mit Walmdach.[1]

Eine Überführung über die ersten beiden Gleise wurde 1957 erbaut. Diese Stahlkonstruktion besteht bis heute.

Von 1995 bis 2014 wurde das Empfangsgebäude als Jugendgästehaus „Alter Bahnhof“ genutzt.


Umbaumaßnahmen


Im Rahmen des Umbaus zu einem S-Bahnhof investierte die Bahn drei Millionen Euro. Damit wurde unter anderem an die Überführung eine Aufzugsanlage gebaut. Weitere 75.000 Euro investiert die Stadt Ludwigshafen in das Umfeld des Bahnhofs, u. A. soll die Bushaltestelle behindertengerecht umgebaut werden. Entlang des Bahnsteiggleises 1 sind nun außerdem Lärmschutzwände errichtet. Die Investition von geschätzten weiteren 900.000 Euro für die Überdachung des Fußgängersteges wird noch diskutiert.[2]

Anfang 2015 wurde der Bahnhof Ludwigshafen-Oggersheim von der Bahnhofskategorie 5 zur Bahnhofskategorie 4 (jetzt Preisklasse) aufgewertet.


Betrieb



S-Bahn- und Regionalverkehr


Der Personenbahnhof besitzt drei Bahnsteige. Im Personenbahnhof halten Züge der S-Bahn RheinNeckar und Regionalbahnen.

Die Linie S6 der S-Bahn RheinNeckar verbindet Oggersheim halbstündlich mit Mainz bzw. Mannheim und stündlich mit Bensheim. Daneben verkehren einzelne Züge mehrerer Regionalbahnlinien, deren Laufweg über den üblichen Endbahnhof nach Ludwigshafen (Rhein) Hbf bzw. nach Ludwigshafen BASF verlängert wird.

Linie Strecke Takt
S 6 Bensheim Heppenheim (Bergstr) Laudenbach (Bergstr) Hemsbach – Weinheim-Sulzbach Weinheim (Bergstr) Hbf – (Weinheim-Lützelsachsen –) (einzelne Züge) Heddesheim/Hirschberg Ladenburg Neu-Edingen/Friedrichsfeld Mannheim-Seckenheim Mannheim ARENA/Maimarkt Mannheim Hbf Ludwigshafen (Rhein) Mitte Ludwigshafen (Rhein) Hbf Ludwigshafen-Oggersheim – Frankenthal Süd Frankenthal Hbf Bobenheim Worms Hbf Osthofen Mettenheim Alsheim Guntersblum Dienheim Oppenheim Nierstein Nackenheim Bodenheim Mainz-Laubenheim Mainz Römisches Theater Mainz Hbf (← Wiesbaden Hbf) (ein Zug)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min (Bensheim–Mannheim)
30 min (Mannheim–Mainz)
RB35 Worms – Frankenthal (Pfalz) – LU-OggersheimLU-Hbf – LU-Mitte – Mannheim ein Zug
RB45 (Mannheim – ) LU-Hbf – LU-Oggersheim – Frankenthal (Pfalz) – Freinsheim – Neustadt/Monsheim ein Zugpaar
RB46 (Ramsen – ) Grünstadt – Freinsheim – Frankenthal (Pfalz) – LU-Oggersheim – LU-Hbf einzelne Züge

Güterbahnhof


Durch den direkten Schienenanschluss an das Stammwerk der BASF in Ludwigshafen am Rhein halten im Güterbahnhof viele Züge im Zusammenhang mit diesem Stammwerk, dem größten zusammenhängenden Chemieareal der Welt.



Commons: Bahnhof Ludwigshafen-Oggersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein. Mainz 2020, S. 21 (PDF; 4,9 MB; suche: Prälat-Caire-Straße 20).
  2. Die Rheinpfalz, Ludwigshafener Rundschau, 30. Oktober 2012



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии