Der Bahnhof Lampertheim ist der Bahnhof der südhessischen Stadt Lampertheim, gelegen an der Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim.
Lampertheim | |
---|---|
![]() Empfangsgebäude, straßenseitig | |
Daten | |
Lage im Netz | ehem. Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | FLP |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1877 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Lampertheim |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 35′ 54″ N, 8° 28′ 41″ O49.59828.478085 |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Hessen |
Lampertheim erhielt einen ersten Bahnanschluss und Bahnhof mit einer Zweigstrecke von der Bahnstrecke Darmstadt–Worms, der historischen Riedbahn, deren Hauptast nach Rosengarten am rechten Rheinufer gegenüber von Worms führte. Zum 15. Oktober 1877 wurde eine direkte Strecke von Rosengarten nach Lampertheim in Betrieb genommen.[1] Sie wurde später Teil der Bahnstrecke Weinheim–Worms, die zum 1. August 1905 in Betrieb ging.[2] Zuvor wurde aber noch die Riedbahn zum 15. Oktober 1879 über Lampertheim hinaus nach Mannheim verlängert.[3] Ab 1905 war Lampertheim somit Kreuzungsbahnhof.
Die Bahnstrecke Weinheim–Worms wurde schrittweise von der Deutschen Bundesbahn aufgegeben. Der Abschnitt zwischen Lampertheim und Viernheim wurde zum 29. Mai 1960 stillgelegt.[4] Auch der Streckenast Richtung Worms wurde für den durchgehenden Verkehr aufgegeben. Ein etwas über drei Kilometer langes Stück wird vom Bahnhof Lampertheim aus noch als Anschlussgleis betrieben. Es hat etwa 600 m nördlich des Bahnhofs einen neuen Anschluss erhalten, damit das Gleis nicht mehr in Straßenlage geführt werden muss. Die von Mannheim her gezählte Kilometrierung zählt heute hier weiter. Streckenende ist vor km 21,8.[5]
Im Bahnhof Lampertheim ereignete sich am 12. August 1965 ein schwerer Eisenbahnunfall: Der TEE Helvetia kollidierte beim Überholen mit dem nicht profilfrei zum Stehen gekommenen letzten Wagen eines Güterzuges und entgleiste. Vier Menschen starben, zahlreiche wurden verletzt.
Im Zuge der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte Lampertheim, Bürstadt, Bobstadt, Biblis und Groß-Rohrheim barrierefrei ausgebaut. Dies beinhaltete unter anderem die Erhöhung der Bahnsteige von 36 cm auf 76 cm über Schienenoberkante (SOB). In Lampertheim wurde der Bahnsteig 3 (Gleis 4/5) während der hessischen Sommerferien 2016, der Bahnsteig 2 (Gleis 2/3) in den Sommerferien 2017 modernisiert. Der Bahnsteig von Gleis 1, der Hausbahnsteig, wurde nicht modernisiert, da das Empfangsgebäude samt Bahnsteig denkmalgeschützt ist.[6] Dieser Bahnsteig bleibt bei einer Höhe von 55 cm bestehen. Bei den Sanierungsmaßnahmen wurden auch neue Treppenaufgänge und Fahrstühle installiert.
Das Empfangsgebäude ist ein Typenbau und ähnelt dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Frankfurt am Main Stadion. Es ist dreiflüglig, hat im Mittelbau zwei Stockwerke und wurde aus Gelbsandstein errichtet. Die beiden Seitenflügel sind eingeschossig. Die zentrale Achse des Mittelbaus wird nach einem Umbau von 1905 durch einen Giebel mit Gaupe und einem auf der Straßenseite vorgelagerten Eingangspavillon betont. Das Empfangsgebäude ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes.[7]
Der Bahnhof Lampertheim wird nur von Nahverkehrszügen bedient. Die Regional-Express-Linie RE 70 verbindet die Städte Frankfurt und Mannheim im Stundentakt. Zum Einsatz kommen neue Elektrotriebfahrzeuge des Typs Bombardier Twindexx Vario. Die Linie S 9 (bis Dezember 2020: RB 2) fährt von Groß-Rohrheim über Mannheim weiter in Richtung Karlsruhe. Auf dieser Linie kommen Fahrzeuge des Typs Siemens Mireo zum Einsatz.
Die Riedbahn ist außerdem eine der wichtigsten Strecken im Fernverkehr, weshalb der Bahnhof Lampertheim von vielen ICE-Linien passiert wird. Mittlerweile werden diese zum Problem, da aufgrund der engen Zugfolge oft die Regionalzüge durch Fernzüge überholt werden müssen und ihre Fahrt deshalb verspätet fortsetzen. Das kommt vor allem beim RE 70 vor, da dieser die gesamte Riedbahn befährt. Die steigende Auslastung wurde bereits 1993 erkannt, doch wegen Protest vieler Bürgerinitiativen konnte immer noch keine Neubaustrecke gebaut werden. Das alles ist auch der Grund dafür, weshalb die Regionalzüge nur im Stundentakt fahren können.
Nebenbei passieren täglich viele Güterzüge den Bahnhof Lampertheim, eine Diesellok der Baureihe 294 fährt außerdem über ein Industriegleis zur BASF Lampertheim.
Direkt am Bahnhof befindet sich auch eine Bushaltestelle, welche von den Lampertheimer Stadtbussen sowie der Regionalbuslinie 644 (Worms–Viernheim) bedient wird.
Linie | Verlauf | Takt | Betreiber |
---|---|---|---|
RE 70 | Main-Neckar-Ried-Express: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Niederrad – (Frankfurt am Main Stadion – Zeppelinheim –)* Walldorf (Hessen) – Mörfelden – Groß Gerau-Dornberg – (Groß Gerau-Dornheim – Riedstadt-Wolfskehlen –)* Riedstadt-Goddelau – Stockstadt (Rhein) – Biebesheim – Gernsheim – Groß-Rohrheim – Biblis – (Bobstadt –)* Bürstadt – Lampertheim – Mannheim-Waldhof – (Mannheim-Luzenberg – Mannheim-Neckarstadt – Mannheim-Handelshafen –)* Mannheim Hbf * nur einzelne Züge Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | DB Regio Mitte |
S 9 | Karlsruhe Hbf – Karlsruhe-Hagsfeld – Blankenloch – Friedrichstal (Baden) – Graben-Neudorf – Wiesental – Waghäusel – Neulußheim – Hockenheim – Oftersheim – Schwetzingen – Mannheim-Rheinau – Mannheim-Neckarau – Mannheim Hbf – Mannheim-Handelshafen – Mannheim-Neckarstadt – Mannheim-Luzenberg – Mannheim-Waldhof – Lampertheim – Bürstadt – Bobstadt – Biblis – Groß Rohrheim Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | DB Regio Mitte |