railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Friedrichshafen Hafen, auch Hafenbahnhof genannt, ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen. Er diente bis 1976 den Eisenbahnfähren im Trajektverkehr über den Bodensee nach Romanshorn als Hafenbahnhof und wird heute noch im Personenverkehr der Deutschen Bahn (DB) und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bedient. Betrieblich ist Friedrichshafen Hafen ein Bahnhofsteil des etwa 800 Meter entfernten Bahnhofs Friedrichshafen Stadt, auch Stadtbahnhof genannt, mit dem er durch die Bahnstrecke Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen verbunden ist.

Friedrichshafen Hafen
Ehemaliges Empfangsgebäude, heute Zeppelin Museum
Ehemaliges Empfangsgebäude, heute Zeppelin Museum
Ehemaliges Empfangsgebäude, heute Zeppelin Museum
Daten
Betriebsstellenart Bahnhofsteil
Lage im Netz Endbahnhof
Bauform Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung TFH
Preisklasse 5
Eröffnung 1. Juni 1850
Profil auf Bahnhof.de Friedrichshafen-Hafen-1039230
Architektonische Daten
Baustil Bauhausstil
Architekt Karl Hagenmayer
Lage
Stadt/Gemeinde Friedrichshafen
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 39′ 2″ N,  28′ 59″ O
Höhe (SO) 403 m
Eisenbahnstrecken
  • Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen (km 0,816)
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16i18


Geschichte


Hafenbahnhof um 1900 (Süd)
Hafenbahnhof um 1900 (Süd)
Hafenbahnhof um 1900 (Ost)
Hafenbahnhof um 1900 (Ost)

Der Hafenbahnhof wurde am 1. Juni 1850 zusammen mit der vom Stadtbahnhof kommenden Strecke eröffnet. Sein erstes Empfangsgebäude wurde an den Ostgiebel des ehemaligen Salzstadels und Zollamt angebaut. 1869 wurde östlich von diesem der Eisenbahnfährverkehr nach Romanshorn aufgenommen. 1885/86 wurde an Stelle des ersten einfachen Gebäudes ein repräsentativer Neubau mit Fachwerkfronten und seeseitigen Erkern errichtet. Im Neubau befand sich im Obergeschoss ein Restaurant mit Terrasse sowie bis 1909 das Postamt.

In den Jahren 1929 bis 1933 wurde das Quartier rund um den Hafenbahnhof großzügig umgestaltet. Der Güterbahnhof wurde in die Nordstadt verlegt und anschließend von der Reichsbahndirektion Stuttgart ein neues von Karl Hagenmayer geplantes Bahnhofsgebäude im Stil der Klassischen Moderne gebaut. Das 1944 bei Luftangriffen stark beschädigte Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in alter Form wieder aufgebaut. Nachdem Friedrichshafen bereits nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend an Bedeutung als Eisenbahnstandort verloren hatte, wurde 1976 der Eisenbahnfährverkehr nach Romanshorn eingestellt. Die östlich des Empfangsgebäudes liegenden Gleis- und Nebenanlagen, die dem Fährbetrieb dienten, wurden in den Folgejahren entfernt[1]. Das Bahnhofsgebäude behielt seine Funktion und wurde 1988 an die Stadt verkauft. Nachdem am Fährplatz ein neues Abfertigungsgebäude für die Bahn, den Zoll und die Schiffsbetriebe entstanden war, wurde das bisherige Bahnhofsgebäude 1993 bis 1996 zum Zeppelin Museum umgebaut.[2][3][4] Der Gleisplan ist heute gegenüber dem Zustand Mitte der 1970er Jahre erheblich vereinfacht.

Neben der Gestalt des Empfangsgebäudes und des Gleisplans des Hafenbahnhofs kam es im Laufe der Jahre an der angrenzenden Hafenanlage immer wieder zu Änderungen.[5] Heute lassen sich von ihm mit Personenschiffen zahlreiche andere Häfen des Bodensees und mit der Autofähre Romanshorn erreichen.


Verkehr


Bahnsteig des Hafenbahnhofs
Bahnsteig des Hafenbahnhofs

Der Bahnhof hat heute zwei Bahnsteiggleise (Gleise 2b und 3b) an einem Mittelbahnsteig und ein bahnsteigloses Abstellgleis (Gleis 4b). Der Zusatzbuchstabe b dient dazu, innerbetriebliche Verwechslungen mit den Gleisen 2, 3 und 4 im Stadtbahnhof zu vermeiden. Der 38 cm hohe Bahnsteig ist 353 Meter lang, davon sind jedoch nur noch 133 m nutzbar.[6] Alle übrigen Abstellgleise und das Bahnsteiggleis 1b wurden entfernt. Im Fahrplanjahr 2022 wird der Bahnhof wie folgt bedient:

Linie Strecke Frequenz Betreiber
IRE 3 Basel Bad Bf <> Singen (Hohentwiel) <> Friedrichshafen Stadt <> Friedrichshafen Hafen Zweistundentakt DB Regio
RB 31 Friedrichshafen Hafen > Friedrichshafen Stadt Stundentakt DB Regio
RB 91 Aulendorf <> Ravensburg <> Friedrichshafen Stadt <> Friedrichshafen Hafen Stundentakt BOB
RB 93 Lindau-Insel <> Friedrichshafen Stadt > Friedrichshafen Hafen Stundentakt DB Regio

Literatur




Commons: Hafenbahnhof (Friedrichshafen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Jürgen Wilde: Bahnhof am See – der Hafenbahnhof Friedrichshafen. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 8/1984, S. 22 ff.
  2. Geschichtspfad Altstadt / Zentrum der Stadt Friedrichshafen (Memento des Originals vom 7. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.friedrichshafen.de
  3. Siegfried Borzutzki, Ingeborg Cleiss, Carmen Dienel, Klara Fessler, Paul J. Fundel, Hildegard Huber, Reiner Klaiber, Wolfgang Krüger, Eva Levec, Gerda Meneghini, Manfred Meneghini, Dieter Messerschmid, Bruno Müller, Philipp Neher, Ellen Reisch, Karl-Hermann Weidemann, Wolfgang Zittrell: Historischer Geschichtspfad – Der Hafenbahnhof (Tafel 1.16). (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. August 2017; abgerufen am 31. Dezember 2018.
  4. Schwäbische Zeitung: Friedrichshafen fährt mit Dampf in eine neue Ära
  5. Die geschichtliche Entwicklung der Württ. Bodenseedampfschiffahrt (Memento des Originals vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hafenbahnhof.de auf hafenbahnhof.de
  6. Bahnsteiginformationen zum Bahnhof Friedrichshafen Hafen (Memento des Originals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com auf deutschebahn.com, abgerufen am 25. November 2016.

На других языках


- [de] Bahnhof Friedrichshafen Hafen

[en] Friedrichshafen Hafen station

Friedrichshafen Hafen station (Friedrichshafen Port station; German: Bahnhof Friedrichshafen Hafen or Hafenbahnhof Friedrichshafen) is a station in Friedrichshafen in the German state of Baden-Württemberg. It was opened on 1 June 1850 and served as a port station for the train ferry over Lake Constance to Romanshorn until 1976 and is still used for passenger services by Deutsche Bahn and Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB). Today Friedrichshafen Hafen station is administered as a part of the Friedrichshafen Stadt station (Stadtbahnhof), to which it is connected by the Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen railway.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии