langs: 12 февраля [ru] / february 12 [en] / 12. februar [de] / 12 février [fr] / 12 febbraio [it] / 12 de febrero [es]
days: 9. februar / 10. februar / 11. februar / 12. februar / 13. februar / 14. februar / 15. februar
BW Der Bahnhof Solingen-Gräfrath war ein Bahnhof im Solinger Stadtteil Gräfrath , der an der stillgelegten Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel lag. Solingen-Gräfrath Bahnhof Solingen-Gräfrath (Nordrhein-Westfalen) Daten Bauform Durchgangsbahnhof Abkürzung KSG Eröffnung 1887 Auflassung 1989 Lage
Der Bahnhof Solingen-Wald ist ein ehemaliger Bahnhof im Solinger Stadtteil Wald , der an der stillgelegten Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Solingen lag. Bahnhof Solingen-Wald Empfangsgebäude Empfangsgebäude Daten Bauform Durchgangsbahnhof Abkürzung KSW Eröffnung 1887 Auflassung 1995 Lage Stadt/Gemei
Der Bahnhof Besançon-Mouillère (französisch: Gare de Besançon-Mouillère ) in der französischen Stadt Besançon liegt am Kilometer 408,776 der Bahnstrecke Besançon–Le Locle zwischen den Bahnhöfen Besançon-Viotte und Morre auf einer Höhe über dem Meeresspiegel von 249 m. [1] Bahnhof Besançon-Mouillère
BW Der Bahnhof Solingen Nord war ein Bahnhof in der Solinger Nordstadt, der südöstlich von Schlagbaum an der stillgelegten Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel lag. Solingen Nord Bahnhof Solingen Nord (Nordrhein-Westfalen) Daten Bauform Durchgangsbahnhof Abkürzung KSN Eröffnung 1890 Auflassung 1
#5 Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist der bedeutendste Bahnhof der nordhessischen Großstadt Kassel . Er liegt im westlichen Stadtteil Bad Wilhelmshöhe an der Wilhelmshöher Allee , wird täglich von ca. 30.000 [2] Reisenden genutzt, ist ICE -Halt und ein wichtiger Bahnhof im deutschen Hochgeschwindigkei
Der Bahnhof Schleswig [2] befindet sich in der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein . Er liegt im Ortsteil Friedrichsberg an der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg und wird 2019 von der Deutschen Bahn AG in der Preisklasse 5 geführt. Schleswig Empfangsgebäude Bahnhof Schleswig Empfangsgebäude Bahnhof
#7 Bahnhof Bern
Der Bahnhof Bern ist der zentrale Bahnhof der Stadt Bern . Er ist nach dem Hauptbahnhof Zürich der zweitgrösste [1] Personenbahnhof der Schweiz. Er wird betrieben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der BLS AG (BLS) und der Schmalspurbahn Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS). Er ist Knotenpu
Wasserburg (Inn) Bahnhof ist heute der einzige Bahnhof der ehemaligen Kreisstadt Wasserburg am Inn . Er ist ein Trennungsbahnhof an der Hauptstrecke Rosenheim–Mühldorf ; an ihm zweigt die Nebenbahn Grafing–Wasserburg ab. Betreiber des dreigleisigen, nicht elektrifizierten Bahnhofs und der zulaufende
Der Bahnhof Hamburg-Altona (bis 1938: Altona Hauptbahnhof , umgangssprachlich Altonaer Bahnhof ) ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und ein Durchgangsbahnhof der S-Bahn Hamburg . Mit täglich insgesamt 138.000 [1] Reisenden und Besuchern gehört er zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse vo
#10 Bahnhof Hagalund
Der Bahnhof Hagalund ( schwedisch Hagalunds bangård ) ist Schwedens größte Zugbildungs - und Abstellanlage für Reisezüge . Er liegt im Stadtteil Järva der Gemeinde Solna in der Provinz Stockholms län . Der Kopfbahnhof ist an die Ostkustbana , etwas mehr als sechs Kilometer nördlich des Stockholmer H
#11 Bahnhof Yūbetsu
Der Bahnhof Yūbetsu ( jap. 湧別駅 , Yūbetsu-eki ) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō . Er befand sich in der Unterpräfektur Okhotsk auf dem Gebiet der Stadt Yūbetsu und war von 1916 bis 1989 in Betrieb. Yūbetsu ( 湧別 ) Denkmal am Standort des ehemaligen Bahnhofs Daten Lage im
Der Bahnhof Wien Meidling ist nach dem Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof in Wien. Bahnhof Wien Meidling Bahnhof Wien Meidling Daten Betriebsstellenart Fernbahnhof , Trennungsbahnhof Keilbahnhof Bahnsteiggleise 8 Abkürzung Mi ( ÖBB ), MI ( VOR ) IBNR 8100514 Eröffnung 20. Juni 1841 Lage Stadt/
#13 Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf
Der Bahnhof Plauen (Vogtl) ob Bf ist der größte Bahnhof der Stadt Plauen . [1] [2] [3] Er ist zentraler Knotenpunkt des Schienenverkehrs im Vogtland und wird von der Deutschen Bahn unterhalten und betrieben. Plauen (Vogtl) ob Bf Bahnsteige des Oberen Bahnhofs Daten Betriebsstellenart Bahnhof Lage im
#1 UP M-10000
Der UP M-10000 war ein im Februar 1934 bei der Union Pacific Railroad in Dienst gestellter, stromlinienförmig gestalteter dreiteiliger Schnelltriebwagen mit dieselelektrischem Antrieb für den Tagesverkehr. Neben dem wenige Wochen später für die Burlington Route fertiggestellten Pioneer Zephyr gilt d
#2 ICE 2
Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express - Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet. Ein ICE-2-Triebzug wird planmäßig aus einem Triebkopf der Baureihe 402 , sechs Mittelwagen der Baureihen 805, 806 und 807 sowie einem Steuerwagen der Baureihe 808 gebildet. Zwei ICE-2- Halbzüge können
Die Baureihe 01.5 umfasst durch Umbau ab 1962 aus der DR-Baureihe 01 entstandene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn . DR-Baureihe 01.5 01 533 der ÖGEG 01 533 der ÖGEG Nummerierung: 01 501–01 535 Baujahr(e): 1962–1965 Ausmusterung: 1977–1982 Achsformel : 2’C1’ h2 Gattung : S 36.20 Spurwei
Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr . Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv
Die Shinkansen-Baureihe 100 ( jap. 新幹線100系電車 , Shinkansen 100-kei densha ) war ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der von der japanischen Staatsbahn (JNR), JR Central und JR West auf den Tōkaidō- und San’yō- Shinkansen eingesetzt wurde. Shinkansen-Baureihe 100 Ein JR-West Shinkansen der Baure
Die Re 4/4 III oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB . SBB Re 4/4 III – SOB Re 4/4 – SBB Re 430 SBB Re 4/4 III in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4 III bei Erstfeld SBB Re 4/4 III in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4 III bei Erstfeld Nummerierung: SBB 11351–11370, SOB Re 4/4 41 SBB Re 430 35
Die Shinkansen-Baureihe E2 ( jap. 新幹線E2系電車 , Shinkansen E2-kei densha ) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug , der zwischen 1995 und 2005 gebaut wurde und auf den Strecken Tōhoku- und Jōetsu-Shinkansen zum Einsatz kommt. Bis 2017 wurde er auch mit 8-Wagen-Garnituren auf der Hokuriku-Shinkanse
#8 EMD JT42CWR
Die EMD JT42CWR und JT42CWRM sind ein von der Electro-Motive Division (EMD), einer Tochter von General Motors , gebauter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung . Die EMD JT42CWR wurde unter der Baureihennummer Class 66 zunächst in Großbritannien eingeführt. EMD JT42CWR(M) JT42CWR als
Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE - Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB . DB-Baureihe 403 Ein ICE 3
#10 Stadler Eurodual
Die Lokomotiven der Eurodual-Familie sind Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Stadler Rail bei Valencia in Spanien produziert werden. Das erste Exemplar wurde 2019 an die Havelländische Eisenbahn ausgeliefert. Die Lokomotiven zählen zu
Die DR-Baureihe 58.30 ist eine Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn , die ab 1958 im Rahmen des sogenannten Rekonstruktionsprogramms aus Lokomotiven der Gattung G 12 (Baureihe 58.2–5, 10–21) entstand. Zwischen 1958 und 1962 wurden dazu im ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) Zwickau 5