railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die V 10 C ist eine schmalspurige Diesellokomotive für Werk- und Anschlussbahnen. Die Lokomotive wurde von 1959 bis 1975 in einer Serie von 496 Exemplaren im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut.

LKM V 10 C
V10C mit Innenrahmen für 900 mm-Spurweite Baujahr 1973
V10C mit Innenrahmen für 900 mm-Spurweite Baujahr 1973
V10C mit Innenrahmen für 900 mm-Spurweite Baujahr 1973
Nummerierung: Fabriknummerierung:

250 001–496,
später betreibereigene Bezeichnung

Anzahl: 496
Hersteller: LKM Babelsberg
Baujahr(e): 1959–1975
Ausmusterung: dauert bis heute an
Achsformel: C
Spurweite: 600–762 mm / 900–1067 mm
Länge über Kupplung: 5.400 mm
Höhe: 2.660 mm
Breite: 1.840 mm
Fester Radstand: 1.800 mm
Gesamtradstand: 1.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 20 m
Dienstmasse: 16 t
Reibungsmasse: 16 t
Radsatzfahrmasse: 5,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h
Installierte Leistung: 75 kW (100 PS)
Leistungskennziffer: 4,7 kW/t
Treibraddurchmesser: 700 mm
Motorentyp: 6 KVD 14,5 SRL, später 6 VD 14,5/12 SRL
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihendieselmotor
Leistungsübertragung: mechanisch
Tankinhalt: 160 l
Antrieb: ein 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor treibt über ein mechanisches Schaltgetriebe eine Vorgelegewelle an, welche durch Treibstangen mit den Achsen verbunden ist
Übersetzungsstufen: 1. Gang: 0–4 km/h

2. Gang: 4–8 km/h
3. Gang: 8–12 km/h
4. Gang: 12–24 km/h

Lokbremse: Wurfhebelbremse, teilweise zusätzlich Druckluft- oder Saugluftbremse
Zugbremse: teilweise Druckluft- oder Saugluftbremse
Zugheizung: nicht vorhanden
Kupplungstyp: verschiedene (z. B. Feldbahn-, Trichter- oder Balancierhebelkupplung)

Geschichte


V10C mit Außenrahmen (Spurweite 750 mm)
V10C mit Außenrahmen (Spurweite 750 mm)

Die ab etwa 1957 gebaute Vorgängerbaureihe Ns 4 c hatte schon die Gehäuseform der V 10 C. Da bei LKM der Wunsch nach Vereinheitlichung der Baugruppen mit der regelspurigen V 10 B bestand, überarbeitete man das Innenleben der Ns 4 c und es entstand die V 10 C. In der Regel besaßen die Lokomotiven einen luftgekühlten 6-Zylinder-Dieselmotor (6 KVD 14,5 SRL, später 6 VD 14,5/12 SRL), auf Wunsch sowie in der Exportausführung verwendete man einen wassergekühlten Motor (6 KVD 14,5 SRW). Je nach Spurweite besitzt die Lokomotive einen Außen- (600–762 mm) oder Innenrahmen (900–1067 mm). Gebremst wurde in der Regel mit einer Wurfhebelbremse, auf Wunsch kam eine Druckluftbremse zum Einbau, welche entweder nur für die Lokomotive oder als durchgehende Zugbremse wirkte. Der obere (mit Fenster) und der untere Teil der Führerstandtür konnten einzeln weggeklappt werden. Bei der Tropenausführung war das Führerhausoberteil seitlich offen.


Siehe auch



Literatur




Commons: LKM V 10 C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии