railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Indian Railways WAP-7 ist eine Elektrolokomotive aus dem indischen Chittaranjan Locomotive Works (CLW).[2] Es ist eine Variante der Güterzuglokomotive WAG-9, die mit einer Getriebeübersetzung für den Personenverkehr ausgerüstet ist und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Sie wird vor allem vor schweren Schnellzügen wie den Superfast-Zügen eingesetzt.

IR-Klasse WAP-7
WAP-7 30203 in Ghomo im Bundesstaat Jharkhand
WAP-7 30203 in Ghomo im Bundesstaat Jharkhand
WAP-7 30203 in Ghomo im Bundesstaat Jharkhand
Nummerierung: 30201–30xxx
37001–37xxx
39000–39xxx
Anzahl: 1422
(Stand Januar 2022)
Hersteller: Chittaranjan Locomotive Works,[1]
Banaras Locomotive Works,
Diesel-Loco Modernisation Works
Baujahr(e): seit 2000
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1.676 mm
Länge über Puffer: 20.560 mm[1]
Länge: 19.280 mm
Höhe: 4.260 mm
(mit gesenkten Stromabnehmern)
Breite: 3.152 mm[1]
Drehzapfenabstand: 12.000 mm
Drehgestellachsstand: 3.700 mm
Gesamtradstand: 15.700 mm[1]
Dienstmasse: 123 t
Reibungsmasse: 123 t
Radsatzfahrmasse: 20,5 t[1]
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stundenleistung: 5.100 kW (6.930 PS)
Dauerleistung: 4.700 kW (6.390 PS)
Anfahrzugkraft: 320 kN[1]
Dauerzugkraft: 230 kN (bei 71 km/h)
Leistungskennziffer: 38,2 kW/t
Treibraddurchmesser: 1.092 mm (neu)
1.016 mm (abgenutzt)[1]
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 6 × ABB 6-FRA-6068 (Asynchron-Drehstrommotoren)
Antrieb: Tatzlager-Antrieb mit Asynchron-Drehstrommotoren
Übersetzungsverhältnis: 3,6 : 1
Lokbremse: Druckluftbremse, elektrodynamische Bremse, Federspeicherbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Zugheizung: elektrisch
Geschwindigkeitsmesser: Hasler Memotel
Steuerung: Mehrfachtraktionssteuerung (ABB MICAS-S2)
Kupplungstyp: halbautomatische Mittelpufferkupplung mit integrierter Schraubenkupplung

Geschichte


Mitte der 1990er Jahre lieferte ABB 11 Reisezuglokomotiven WAP-5 und 22 Güterzuglokomotiven WAG-9 an Indian Railways. Im Rahmen des mit dem Liefervertrag verbundenen zehnjährigen Technologietransfer-Vertrag, der zusammen mit dem übrigen Bahngeschäft von ABB an Adtranz überging, entwickelte die Elektrolokomotivfabrik von Indian Railways, die Chittaranjan Locomotive Works, eine schnellere Variante der WAG-9 für den Reisezugverkehr.


Technik


Die Lokomotive hat eine Leistung von 6440 PS[1] und ist für die Beförderung von schweren Schnellzügen mit 24 bis 26 Wagen mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h ausgelegt. Die Achsfahrmasse beträgt 20,5 t. Der Antriebsstrang besteht aus einem unterflur angebauten Traktionstransformator mit zwei darüber angeordneten ölgekühlten Stromrichtern in GTO-Technik ähnlich der SBB Lok 2000, aber in Zweipunktschaltung.

Die Drehgestelle mit Schraubenfedern in der Primärstufe und Flexicoil-Schraubenfedern in der Sekundärstufe sind ähnlich denjenigen vom Blue Tiger. Die Zugkräfte werden vom Drehgestellrahmen auf den Lokkasten mit Zugstangen übertragen, wie bei den Bombardier-Traxx-Lokomotiven. Der Antrieb erfolgt mit Tatzlager-Motoren, welche baugleich mit denjenigen der WAG-9 sind. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 72:20 Die Lüfter werden von einem dreikanaligen statischen Hilfsbetriebeumrichter mit Energie versorgt. Fliehkraftabscheider verhindern, dass Staub in den Maschinenraum eindringt.

Die Steuerung der Lokomotive erfolgt durch 19 Mikroprozessor-Rechner in MICAS-S2 Technik von ABB. Die verwendete Software ist bis auf die Steuerung der Stromrichter identisch mit derjenigen der WAP-5 und WAG-9.[3]


Einsatz


Die erste Lokomotive wurde im Jahre 2000 fertiggestellt und dem Depot Gomoh im Bundesstaat Jharkhand zugeteilt, das in der Region des Herstellerwerkes liegt. Die ersten Exemplare haben gegenüber der späteren Serienausführung eine etwas geringere Zugkraft von 323 kN und eine geringere Leistung von 6210 PS.[1] Später wurden die Lokomotiven an alle größeren Depots ausgeliefert, welche Reisezugleistungen mit Elektrolokomotiven bespannen. Die Baureihe wird im Jahr 2016 immer noch gebaut.


Modell


Die beiden indischen Modellbahnhersteller Precision Model Works und The Pink Engine haben Modelle dieser Baureihe für die Nenngröße H0 im Programm. The Pink Engine fertigt im Maßstab 1:100, entsprechend einer im Modell korrekt umgerechneten Breitspur.[4]



Commons: WAP-7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Electric Locomotive Classes – AC: WAP-7. In: IRFCA. Abgerufen am 13. März 2016.
  2. CLW Official Website. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. März 2016; abgerufen am 13. März 2016.
  3. CLW – Locomotive Software Information. Archiviert vom Original am 13. März 2016; abgerufen am 13. März 2016.
  4. HO Scale and Other Obscurities… Abgerufen am 3. August 2022 (englisch).

На других языках


- [de] IR-Klasse WAP-7

[en] Indian locomotive class WAP-7

The Indian locomotive class WAP-7 is a class of 25 kV AC electric locomotives that was developed in 1999 by Chittaranjan Locomotive Works (CLW) for Indian Railways. The model name stands for broad gauge (W), AC Current (A), Passenger traffic (P) engine, 7th generation (7). They entered service in 2000. A total of 1423 WAP-7 have been built, with more units being built at CLW, Banaras Locomotive Works (BLW) and Patiala Locomotive Works (PLW).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии