railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Gothawagen T59E/B59E (Einheits-Trieb- bzw. Beiwagen, Konstruktionsjahr 1959) waren Straßenbahn-Trieb- bzw. Beiwagen des VEB Waggonbau Gotha, die in Städten der DDR und der UdSSR im Einsatz waren.

Gothawagen T 59E/B 59E
Hersteller: VEB Waggonbau Gotha
Baujahr(e): 1959–1960
Länge: 10.900 mm
Höhe: 3.115 mm
Breite: 2.200 mm
Fester Radstand: 3.200 mm
Leermasse: 13,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 2×60 kW = 120 kW
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 22
Stehplätze: 65

Veränderungen zum Vorgänger


Bei Einrichtungsfahrzeugen:


Andere Bezeichnungen


Die Werksbezeichnung lautet T59E für Triebwagen und B59E für Beiwagen. Da erst 1960 ein Triebwagen dieses Typs an einen Betrieb der DDR geliefert wurde, finden sich in der Literatur auch die Bezeichnungen ET60, T60 oder T 60 E. Die Erfurter Variante hatte nur eine Sitzreihe pro Seite und wird als T2-60 bzw. B2-60 bezeichnet.

Ebenso findet sich auch die Bezeichnung T59 für späte T57 (also Zweirichtungswagen). Es gibt keine Bestätigung, dass diese Bezeichnung auch werksseitig verwendet wurde. Hier liegt wahrscheinlich eine Verwechselung mit der Bezeichnung TF 59 vor, die in Berlin für T57 benutzt wurde.


Bilder




Commons: Gothawagen T59E – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии