Die Gothawagen T2-61 (Triebwagen mit 2 Achsen - Konstruktionsjahr 1961) bzw. B2-61 (Beiwagen mit 2 Achsen - 1961) wurden als Zwischenstufe zwischen den T59E und T2-62 in geringer Zahl und nur als Einrichtungsfahrzeuge gebaut.
Gothawagen T2-61
T2-61 in Brandenburg an der Havel
T2-61 in Brandenburg an der Havel
Anzahl:
29 Triebwagen 50 Beiwagen
Hersteller:
VEB Waggonbau Gotha
Baujahr(e):
1961–1962
LängeüberKupplung:
11.620 mm
Höhe:
3.115 mm
Breite:
2.200 mm
Fester Radstand:
3.200 mm
Leermasse:
12,8 t
Höchstgeschwindigkeit:
50 km/h
Stundenleistung:
2×60 kW = 120 kW
Stromübertragung:
Oberleitung
Sitzplätze:
22
Stehplätze:
65
Gleichheiten und Unterschiede und zum Vorgänger
Die Triebwagen hatten noch einen stehenden Kurbelfahrschalter, die Beiwagen das achshalterlose Fahrgestell der Vorgänger T59E bzw. B59E.
vergrößerte Fahrerkabine, der Wagenkasten entsprach schon dem Nachfolger T2-62 bzw. B2-62.
das schmale erste bzw. letzte Seitenfenster auf der linken Seite ist breiter ausgeführt
alle Seitenfenster sind als Klappfenster mit vergrößerten Klappteilen ausgeführt
die Plattformfenster auf der linken Seite sind in der gleichen Größe wie die Fahrgastraumfenster ausgeführt
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии