railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Reinickendorfer Straße ist ein Berliner U-Bahnhof der Linie U6. Er liegt nördlich der Panke unter der Müllerstraße im Berliner Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte und trägt das BVG-Kürzel Ri. Der Bahnhof wurde gemeinsam mit den anderen Bahnhöfen des nördlichen Abschnitts der Nord-Süd-Bahn zwischen Stettiner Bahnhof (heute: Naturkundemuseum) und Seestraße am 8. März 1923 in Betrieb genommen.

Bahnsteig des U-Bahnhof Reinickendorfer Straße
Bahnsteig des U-Bahnhof Reinickendorfer Straße
Bahnhofsschild
Bahnhofsschild

Historie und Bauwerk


Der U-Bahnhof Reinickendorfer Straße entstand im Rahmen des Baus der Nord-Süd-Bahn vom Wedding bis Neukölln. Die Planung dieser Linie geht auf einen Entwurf von 1901 zurück, der Bau wurde aber erst Ende 1912 begonnen und 1919, nach Ende des Ersten Weltkriegs wieder aufgenommen. Ebenso wie die anderen Bahnhöfe der nördlichen Nord-Süd-Linie folgte die Gestaltung des Bahnhofs dem Vorkriegs-Standardentwurf von Heinrich Jennen, der sich seinerseits an den Bahnhöfen Senefelder Platz und Schönhauser Tor (heute: Rosa-Luxemburg-Platz) orientierte.[1]

Der U-Bahnhof wurde in einfacher Tiefenlage mit 80 Meter langem und sieben Meter breitem Mittelbahnsteig, Stahlstützen und Eisenbeton-Kassettendecke angelegt. Die Zu- und Abgänge liegen in der Mitte der Müllerstraße und verfügen über keine Zwischengeschosse. Nach dem Tode Jennens im Jahr 1920 wurde die Ausgestaltung des Bahnhofs von Alfred Grenander und Alfred Fehse weitergeführt. Sie mussten aufgrund der schlechten Wirtschaftslage in den 1920er Jahren auf die ursprünglich vorgesehenen Wandfliesen verzichten. Die Wände wurden weiß verputzt, die für Stützen, Stahlträger, Werbe- und Stationsschilder verwendete Kernfarbe war Rot. Am 8. März 1923 wurde der Bahnhof der damaligen Nord-Süd-Bahn (1928–1966 Linie C, heute: U6) in Betrieb genommen.

Nach 1945 war der U-Bahnhof in Nord-Süd-Richtung der letzte auf West-Berliner Gebiet und galt BVG-intern als „Grenzbahnhof“. Von 1961 bis 1989, der Zeit der Teilung durch die Berliner Mauer, begann hier der Abschnitt der „Geisterbahnhöfe“, die U-Bahn-Züge zum U-Bahnhof Kochstraße hatten bis dahin nur einen einzigen Halt am Bahnhof Friedrichstraße.[2]

Von 1993 bis 1996 wurde der Bahnhof umfassend saniert: Der Bahnsteig wurde in nördlicher Richtung auf 105 Meter verlängert, die Zugänge wurden durch Einbau von Aufzug und Rolltreppen barrierefrei gestaltet, Stützen und Schilder erhielten die neue Kernfarbe Grün.


Anbindung


Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U6 zu den Omnibuslinien M27, 120 und 147 der BVG.

Linie Verlauf
Alt-Tegel Borsigwerke Holzhauser Straße Otisstraße Scharnweberstraße Kurt-Schumacher-Platz Afrikanische Straße Rehberge Seestraße Leopoldplatz Wedding Reinickendorfer Straße Schwartzkopffstraße Naturkundemuseum Oranienburger Tor Friedrichstraße Unter den Linden Stadtmitte Kochstraße Hallesches Tor Mehringdamm Platz der Luftbrücke Paradestraße Tempelhof Alt-Tempelhof Kaiserin-Augusta-Straße Ullsteinstraße Westphalweg Alt-Mariendorf

Literatur




Commons: U-Bahnhof Reinickendorfer Straße (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sabine Bohle-Heintzenberg: Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1980, ISBN 3-922912-00-1, S. 166.
  2. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Reinickendorfer Straße, U-Bahnhof. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de Stand 7. Oktober 2009).


На других языках


- [de] U-Bahnhof Reinickendorfer Straße

[en] Reinickendorfer Straße (Berlin U-Bahn)

Reinickendorfer Straße is a Berlin U-Bahn station located on the .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии