railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Poststraße ist der südliche Endpunkt des Innenstadttunnels der Kölner Stadtbahn. Wie die beiden anderen U-Bahnhöfe der Innenstadtstrecke ist die Station in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und verfügt über zwei Seitenbahnsteige. Die Linien 3, 4, 16 und 18 bedienen die Poststraße werktags ganztägig mit 30 Zügen pro Stunde und Richtung, womit die Strecke zu den am stärksten frequentierten Tunnelstrecken in Deutschland gehört. Im Verhältnis zum Fahrgastaufkommen der Strecke ist die Zahl der Ein- und Aussteiger allerdings gering.

Lage im Innenstadttunnel
Lage im Innenstadttunnel
Poststraße
U-Bahnhof in Köln

U-Bahnhof Poststraße
Basisdaten
Ortsteil Altstadt-Süd
Eröffnet 1969
Neugestaltet 2006
Gleise (Bahnsteig) 2 (Seitenbahnsteig)
Koordinaten 50° 55′ 52″ N,  57′ 1″ O
Nutzung
Strecke(n) Innenstadt-Tunnel
Linie(n) 3, 4, 16, 18
Umstiegsmöglichkeiten Bus 978
Zustand vor dem Umbau
Zustand vor dem Umbau

Unmittelbar südlich des U-Bahnhofs befindet sich ein unterirdisches Gleisdreieck, das im Unterschied zu seinem nördlichen Gegenstück am Appellhofplatz vollständig höhengleich ausgeführt ist. Nach Südwesten mündet die Strecke in den Straßenzug Rothgerberbach – Neue Weyerstraße und gelangt über eine provisorische Rampe am Barbarossaplatz an die Oberfläche. Der südöstliche Streckenast folgt dem Perlengraben und gelangt auf Höhe der Nord-Süd-Fahrt an die Oberfläche, wo er in Mittellage dem Straßenverlauf auf die Severinsbrücke folgt. Die Querverbindung zwischen beiden Streckenästen ist eingleisig und wird im Linienverkehr nicht befahren.


Geschichte


Die heute als Innenstadttunnel bezeichnete Nord-Süd-Strecke war der zweite Bauabschnitt des auch als „Innenstadt-H“ bezeichneten Unterpflaster-Straßenbahn-Projekts der Stadt Köln. Während die 1968 eröffnete nördliche Ost-West-Verbindung Friesenplatz–Appellhofplatz–Dom/Hauptbahnhof im Wesentlichen eine vorhandene oberirdische Stichstrecke ersetzte, war die Nord-Süd-Verbindung Appellhofplatz–Neumarkt–Poststraße die erste echte Kölner Neubaustrecke nach dem Krieg. Da der Bau von der Stadt Köln ohne Zuschüsse finanziert wurde und keine Erfahrungen mit der Akzeptanz unterirdischer Neubaustrecken vorhanden waren, wurde der Bau sehr sparsam ausgeführt. Neben engen Kurvenradien und höhengleichen Verzweigungen bedeutete dies auch sehr schmale Bahnsteige. Dies betraf in besonderem Maße die Station Poststraße, für die kaum eigenes Fahrgastpotential erwartet wurde, da sie in einem reinen Wohngebiet und verhältnismäßig nah an der Station Neumarkt lag. Ein zunächst geplanter Bahnsteig an der Querverbindung Barbarossaplatz–Severinsbrücke analog zur Station Appellhofplatz/Zeughaus am Nordende der Neubaustrecke wurde aus diesem Grunde verworfen.

Bei der Eröffnung im Oktober 1969 führte die Strecke vom Neumarkt kommend nur zum Barbarossaplatz, die Verbindung zur Severinsbrücke wurde erst ein Jahr später eröffnet. In der Folgezeit blieb der U-Bahnhof weitgehend unverändert, bis auf die Nachrüstung von Aufzügen an den nördlichen Bahnsteigenden beschränkten sich Umbauten auf kosmetische Änderungen.

Nachdem mit der Netzumstellung im Dezember 2003 keine Straßenbahnen mehr durch den Innenstadttunnel fuhren, wurde es möglich, die Haltestellen mit Hochbahnsteigen auszurüsten. Während die stark frequentierten Stationen Neumarkt und Dom/Hbf bereits 2004 und 2005 umgebaut wurden, hatte der Umbau der Poststraße keine Priorität.

Wegen Bauarbeiten zur Nord-Süd-Stadtbahn wurde 2006/2007 der Bahnverkehr am U-Bahnhof Breslauer Platz/Hauptbahnhof für zehn Monate unterbrochen. Während der Vorbereitungen wurde kurzfristig entschieden, die zur Einrichtung der Provisorien notwendige einwöchige Sperrung des Innenstadttunnels zu nutzen, um die Flachbahnsteige am Appellhofplatz und an der Poststraße anzuheben. Zunächst wurden die Wandfliesen und Deckenverkleidungen entfernt, während der Streckensperrung im Oktober 2006 wurden die bisherigen Bahnsteige abgetragen und durch Beton-Fertigteile ersetzt. Im Winter 2007 wurden dann die übrigen Arbeiten ausgeführt. Seither wirkt die Station deutlich heller, neben neuen Wandverkleidungen und Bodenbelag wurde auch die Beleuchtung ausgetauscht.

Nach einem längeren Umbau ist die Haltestelle seit Ende 2016 wieder barrierefrei.

LinieLinienverlaufTakt
3 Thielenbruch – Dellbrück – Holweide – Buchheim – Koelnmesse Bf. Deutz/Lanxess Arena  Severinstraße Poststraße – Neumarkt Appellhofplatz (Breite Straße) Friesenplatz Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West Piusstraße Körnerstraße Venloer Straße/Gürtel (Bf. Ehrenfeld)  Leyendeckerstraße Rochusplatz Akazienweg – Bocklemünd – Mengenich – Görlinger-Zentrum 10 min
4 Leverkusen-Schlebusch – Köln-Dünnwald – Höhenhaus – Mülheim Wiener Platz – Koelnmesse Bf. Deutz/Lanxess Arena  Severinstraße Poststraße – Neumarkt Appellhofplatz (Breite Straße) Friesenplatz Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West Piusstraße Körnerstraße Venloer Straße/Gürtel (Bf. Ehrenfeld)  Leyendeckerstraße Rochusplatz Akazienweg – Bocklemünd 10 min
16 Niehl – Amsterdamer Straße/Gürtel Reichenspergerplatz Ebertplatz Breslauer Platz/Hbf  Dom/Hbf  Appellhofplatz (Breite Straße) – Neumarkt – Barbarossaplatz Chlodwigplatz – Ubierring – Marienburg – Rodenkirchen – Sürth – Godorf – Wesseling Nord Wesseling – Wesseling Süd Urfeld Widdig Uedorf Hersel Tannenbusch Mitte Tannenbusch Süd – Propsthof Nord – Bonn West – Bonn Hbf  – Universität/Markt Juridicum Bundesrechnungshof/Auswärtiges Amt Museum Koenig Heussallee/Museumsmeile – Ollenhauerstraße – Olof-Palme-Allee – Max-Löbner-Straße/Friesdorf – Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn Wurzerstraße Plittersdorfer Straße Bonn-Bad Godesberg Bf Bad Godesberg Stadthalle 10 min
18 Thielenbruch – Dellbrück – Holweide – Buchheim Bf Mülheim  Mülheim Wiener Platz – Zoo/Flora Reichenspergerplatz Ebertplatz Breslauer Platz/Hbf  Dom /Hbf  Appellhofplatz (Breite Straße) – Neumarkt – Barbarossaplatz Eifelwall – Klettenberg Efferen – Hürth-Hermülheim Fischenich Brühl-Vochem Brühl Mitte Badorf Schwadorf Walberberg Merten Waldorf Dersdorf Bornheim Roisdorf West Alfter Dransdorf – Bonn West – Bonn Hbf  10 min (Thielenbruch–Buchheim)
5 min (Buchheim–Klettenberg)
10 min (Klettenberg–Schwadorf)
20 min (Schwadorf–Bonn)
Vorherige Station Stadtbahn Köln Nächste Station
Neumarkt
 Görlinger-Zentrum
  3   Severinstraße
Thielenbruch 
Neumarkt
 Bocklemünd
  4   Severinstraße
Schlebusch 
Barbarossaplatz
 Bonn-Bad Godesberg
  16
Rheinuferbahn
  Neumarkt
Niehl Sebastianstraße 
Barbarossaplatz
 Bonn Hauptbahnhof
  18
Vorgebirgsbahn
  Neumarkt
Thielenbruch 


Commons: U-Bahnhof Poststraße – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] U-Bahnhof Poststraße

[en] Poststraße station

Poststraße is an interchange station on the Cologne Stadtbahn lines 3, 4, 16 and 18 in the Cologne district of Innenstadt. The station lies on Poststraße, after which the station is named.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии