railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Bülowstraße ist ein am 11. März 1902 eröffneter Hochbahnhof der U-Bahn-Linie U2 der Berliner U-Bahn. Im Bahnhofsverzeichnis der BVG trägt er die Bezeichnung Bs. Die Station ist in der Bülowstraße im Ortsteil Schöneberg gelegen, zwischen Potsdamer Straße und Steinmetzstraße. Wie auch die Straße ist der U-Bahnhof nach dem preußischen General Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz benannt. Die Station ist auf voller Länge überdacht; sie verfügt über zwei Aufzüge zu den Seitenbahnsteigen und gilt damit als barrierefrei.

U-Bahnhof Bülowstraße, 2011
U-Bahnhof Bülowstraße, 2011
Hochbahnhof Bülowstraße im Jahr 1903
Hochbahnhof Bülowstraße im Jahr 1903

Geschichte


Bruno Möhring entwarf diesen Bahnhof in der vornehmen Bülowstraße.[1] Zur Umfahrung der Lutherkirche wurde östlich der Station die sogenannte „Pastorenkurve“ gebaut.[2] Als Teil der westlichen Stammstrecke wurde die heute als Baudenkmal[3] geltende Hochbahnstation Bülowstraße im März 1902 offiziell eröffnet.

Rudolf Möhring, der Sohn Bruno Möhrings, plante 1929 die Verlängerung der Halle. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof stark beschädigt, später aber – etwas einfacher – wieder errichtet.[2]

Aufgrund des Baus der Berliner Mauer und der damit verbundenen Schließung des Bahnhofs Potsdamer Platz ging der Verkehr über die Hochbahnstrecke stark zurück. Da mit der Linie 1 über den 230 m nördlich gelegenen Bahnhof Kurfürstenstraße eine parallele Verbindung zwischen Nollendorfplatz und Gleisdreieck bestand, stellte die BVG 1972 den Verkehr über den Bahnhof Bülowstraße ganz ein. Im Hochbahnhof wurden Läden eingebaut und ausgemusterte U-Bahn-Wagen aufgestellt, die von 1978 bis 1991 als Türkischer Basar genutzt wurden.[4] Im Juni 1991 wurden die Läden abgebaut und die alten U-Bahn-Wagen heruntergehoben und verschrottet.[5]

Im November 1993 wurde der durchgehende Verkehr zwischen den Bahnhöfen Ruhleben und Vinetastraße wieder aufgenommen und damit auch der Bahnhof Bülowstraße für den U-Bahn-Verkehr wieder eröffnet. Im Jahr 2000 wurde die Linie U2 bis zum Umsteigebahnhof Pankow an der S-Bahn-Strecke nach Bernau verlängert.


Anbindung


Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U2 zu den Omnibuslinien M19, M48, M85, 106 und 187 der Berliner Verkehrsbetriebe.

Linie Verlauf
Pankow Vinetastraße Schönhauser Allee Eberswalder Straße Senefelderplatz Rosa-Luxemburg-Platz Alexanderplatz Klosterstraße Märkisches Museum Spittelmarkt Hausvogteiplatz Stadtmitte Mohrenstraße Potsdamer Platz Mendelssohn-Bartholdy-Park Gleisdreieck Bülowstraße Nollendorfplatz Wittenbergplatz Zoologischer Garten Ernst-Reuter-Platz Deutsche Oper Bismarckstraße Sophie-Charlotte-Platz Kaiserdamm Theodor-Heuss-Platz Neu-Westend Olympia-Stadion Ruhleben


Commons: U-Bahnhof Bülowstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulrich Bücholdt: Bruno Möhring (1863–1929). Vom Brückenmännchen zum Städtebau. Abgerufen am 27. November 2019.
  2. Berlins U-Bahnstrecken: Die Westliche Stammstrecke (Memento vom 21. Februar 2017 im Internet Archive), abgerufen am 27. November 2019.
  3. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Gedenktafel 100 Jahre Berliner U-Bahn – U-Bhf Bülowstraße. In: gedenktafeln-in-berlin.de, abgerufen am 27. November 2019.
  5. Jürgen Meyer-Kronthaler: Der Lückenschluß der U2 kommt voran. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 8/1991. Eigenverlag des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr e.V., Berlin 1991, S. 172.


На других языках


- [de] U-Bahnhof Bülowstraße

[en] Bülowstraße (Berlin U-Bahn)

Bülowstraße is a Berlin U-Bahn station on line U2, located in the Schöneberg district. It opened in 1902 on the western branch of the Stammstrecke, Berlin's first U-Bahn line. Like the eponymous street, the station is named after the Prussian general Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии