railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

In Köln, dem früher sogenannten Verkehrskreuz des Westens, befanden und befinden sich viele Personen- und Güterbahnhöfe sowie Haltepunkte der Eisenbahn. Die Personenbahnhöfe und Haltepunkte werden unterteilt in:

Lage der Kölner Bahnhöfe
Lage der Kölner Bahnhöfe

Aktuell bediente Bahnhöfe im Personenverkehr



Fernbahnhöfe


Bahnhof Strecken (KBS) Anmerkungen
Köln Hauptbahnhof
  • Urlaubsverkehr: F41–F43
  • Nachtreiseverkehr: N1–N3
  • Fernverkehr: 17, 18, 30, 33–35, 42, 10–13, 30, 40–43, 43.2
  • 415
  • S-Bahn Rhein-Ruhr: S 6 (450.6), S 11–S 13 (450.11–450.13)
  • 453–455
  • Aggertalbahn (459)
  • Siegstrecke (460)
  • Rechte Rheinstrecke (465)
  • Linke Rheinstrecke (470)
  • Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (472)
  • Rheinuferbahn (473.1)
  • Vorgebirgsbahn (473.2)
  • Eifelstrecke (474)
  • Schnellfahrstrecke Köln–Aachen (480)
  • Erft-Bahn (481)
  • Linksniederrheinische Strecke (495)
Veranstaltungszentrum: Alter Wartesaal

ursprünglicher Name: Central-Bahnhof

Köln Messe/Deutz
  • Urlaubsverkehr: F42
  • Nachtreiseverkehr: N34
  • Fernverkehr: 39, 10–13, 40–43
  • 415
  • S-Bahn Rhein-Ruhr: S 6 (450.6), S 11–S 13 (450.11–450.13)
  • 453–455
  • Aggertalbahn (459)
  • Siegstrecke (460)
  • Rechte Rheinstrecke (465)
  • Linke Rheinstrecke (470)
  • Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (472)
  • Eifelstrecke (474)
  • Schnellfahrstrecke Köln–Aachen (480)
  • Erft-Bahn (481)
  • Linksniederrheinische Strecke (495)
Inbetriebnahme: 11. November 1913,

Name bis 11. Dezember 2004: „Köln-Deutz“

Köln/Bonn Flughafen
  • Fernverkehr: 10–13, 40, 43
  • S-Bahn Köln: S 13 (450.13)
  • 450.13 (S 19)
  • 454
  • Rechte Rheinstrecke (465)
Inbetriebnahme: 12. Juni 2004

Regionalbahnhöfe


Bahnhof/Stadtteil Bild KBS Inbetriebnahme
Köln-Ehrenfeld
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 454
  • 480 (Schnellfahrstrecke Köln–Aachen)
  • 481 (Erft-Bahn)
1860 (RhE)
Köln-Mülheim
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
  • 415
  • 453
  • 455
19. November 1874 (RhE)

31. Mai 1886 (Einstellung Personenhalt alter RhE Bahnhof)
[1]
Eröffnung Neubau: 20. Mai 1909

Köln Süd
(Köln-Innenstadt)
  • 453
  • 470 (Linke Rheinstrecke)
  • 474 (Eifelstrecke)
25. Mai 1894
Köln West
(Köln-Innenstadt)
  • 453
  • 470 (Linke Rheinstrecke)
  • 474 (Eifelstrecke)
25. Mai 1894
Porz (Rhein)
(Köln-Porz)
  • 450.12 (S 12)
  • 454
  • 460 (Siegstrecke)
  • 465 (Rechte Rheinstrecke)
19. November 1874
(bis 1897 Urbach Rh. Bf)

S-Bahn-Halte


Bahnhof (Stadtteil) Bild KBS Inbetriebnahme
Köln Airport-Businesspark
(Köln-Gremberghoven)
  • 450.12 (S 12)
  • 454
12. Juni 2004
Köln-Blumenberg
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
15. Dezember 1998
Köln-Buchforst
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
27. Mai 1990
Köln-Chorweiler
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
1. Juni 1975
Köln-Chorweiler Nord
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
22. Mai 1977
Köln-Dellbrück
  • 450.11 (S 11)
1. Dezember 1868
Köln Frankfurter Straße
(Köln-Gremberghoven)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
  • 454.2
  • 459
12. Juni 2004
Köln Geldernstr/Parkgürtel
(Köln-Nippes)
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
1. Juni 1975
Köln Hansaring
(Köln-Innenstadt)
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
  • 453
  • 454
  • 459
27. Mai 1990
Köln-Holweide
  • 450.11 (S 11)
1950
Köln-Longerich
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
15. November 1855
Eröffnung Neubau: 1934
Köln-Lövenich
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
1872 (alter Bahnhof),
Eröffnung Neubau: 15. Dezember 2002
Köln-Müngersdorf Technologiepark
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
  • 454
15. Dezember 2002
Köln-Nippes
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
25. Mai 1894 (alter Bahnhof),
Eröffnung Neubau: 2. Juni 1991
Köln-Stammheim
  • 450.6 (S 6)
2. Juni 1991
Köln Steinstraße
(Köln-Gremberghoven)
  • 450.12 (S 12)
  • 454
14. Dezember 2003
Köln Trimbornstraße
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 454
  • 459
2. Juni 1991[2]
Köln Volkhovener Weg
(Köln-Volkhoven/Köln-Heimersdorf)
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
1. Juni 1975
Köln-Weiden West
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
28. Mai 2006
Köln-Worringen
  • 450.6 (S 6)
  • 450.11 (S 11)
1864
Porz-Wahn
(Köln-Wahn)
  • 450.12 (S 12)
  • 450.13 (S 13)
  • 450.13 (S 19)
1. Januar 1859

Bahnhöfe nicht-bundeseigener Eisenbahnen


Die folgenden Bahnhöfe befinden sich im Streckennetz der Häfen und Güterverkehr Köln, auf dem Stadtbahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe und SWB Bus und Bahn nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) verkehren:


Abstellbahnhöfe für Personenzüge


Köln Betriebsbahnhof (Blick von Süden)
Köln Betriebsbahnhof (Blick von Süden)

Derzeitige Bahnhöfe im Güterverkehr bundeseigener und nicht-bundeseigener Bahnen


Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord
Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord

Stillgelegte Bahnhöfe


Die folgenden Bahnhöfe und Haltestellen sind stillgelegt und zum größtenteils nicht mehr vorhanden. Viele stammen aus den Anfangsjahren der Eisenbahn in Köln.


Stilllegung vor 1945


Cöln-Mindener Bahnhof
heute: Bahnhof Köln Messe/Deutz (hoch)
(Inbetriebnahme: 20. Dezember 1845; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1886[4])
(ehemaliger „Hauptbahnhof“ der Cöln-Mindener-Eisenbahn-Gesellschaft CME)
Deutz Bergisch-Märkischer Bahnhof
heute: Bahnhof Köln Messe/Deutz (tief)
(Inbetriebnahme: 1. Februar 1872;[5] Außerbetriebnahme: 1. Juni 1886[6])
(erst Kopf- und Rangierbahnhof Deutzer Feld – aber nicht im/am heutigen Deutzerfeld gelegen, später Durchgangsbahnhof Deutz-Nord der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft BME)
Kalk (Rheinischer Bahnhof) (auch Kalk Rh. Pbf.)
(Inbetriebnahme: 19. November 1874; Außerbetriebnahme: 31. Mai 1886)
(Bahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft an der Strecke Troisdorf–Speldorf)
Kalk Süd (Alter Bahnhof an der Rolshover Straße)
(Inbetriebnahme: 1. Juni 1886; Außerbetriebnahme: 19. Mai 1909)
(Bahnhof der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft)
Köln Am Thürmchen
(Inbetriebnahme: 2. August 1839; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(ehemaliger Endbahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft an der ersten Strecke Köln-Müngersdorf)
Köln Crefelder Bahnhof (später Bk Fächerbahnhof)
(Inbetriebnahme: 26. Januar 1856; Außerbetriebnahme: 1857)
(ehemaliger Endbahnhof der Köln-Krefelder Eisenbahn später übernommen durch Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft und Anschluss an Rheinstation / Bahnhof Trankgassenthor)
Köln-Müngersdorf
(Inbetriebnahme: 2. August 1839; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1840)
(Bahnhof an der ersten Strecke Köln-Müngersdorf)
Köln Sankt Pantaleon
(Inbetriebnahme: 15. Februar 1844; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(ehemaliger „Hauptbahnhof“ der Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, später Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
Köln-Deutz Bahnhof Schiffbrücke (manchmal auch Schiffsbrücke)
(Inbetriebnahme: 20. September 1882; Außerbetriebnahme: 10. November 1913)
(Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft)
Köln Trankgassenthor (manchmal auch Rheinstation)
(Inbetriebnahme: 26. Januar 1856; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(Endbahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft – Nachfolger des ersten Bahnhofs der RhEGes. (Eröffnung 15. November 1855, geschlossen für den Personenverkehr am 5. Dezember 1859))
Mülheim (Rhein) BME
(Alter Bahnhof an der Genovevastraße)
(Inbetriebnahme: 15. Dezember 1868; Außerbetriebnahme: 20. Mai 1909)
(Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, bis 1872 Endbahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, dann Durchgangsbahnhof)
Mülheim (Rhein) CME
(Alter Bahnhof am Wiener Platz)
(Inbetriebnahme: 20. Dezember 1845; Außerbetriebnahme: 20. Mai 1909)
(Bahnhof der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft)

Stilllegung nach 1945


Köln-Bocklemünd
(Inbetriebnahme: 1. April 1899; Außerbetriebnahme: 1974)
(481)
Köln-Kalk
(Inbetriebnahme: 20. Mai 1909; Außerbetriebnahme der Personenzugangsstelle: 1. Juni 1991)
(450.12; 450.13; 454; 459; 460; 465)
Der Bahnhof Köln-Kalk ist heute reiner Betriebsbahnhof.
Porz-Gremberghoven
(Inbetriebnahme: 1925; Außerbetriebnahme: 2004; lag an der Rather Str., Ecke Bahnhofplatz)
(454)
Porz-Heumar
(Inbetriebnahme: 1. August 1910; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1991)
(459)
Porz-Königsforst
(Inbetriebnahme: 1924; Außerbetriebnahme: 4. Juni 1984)
(459)

Stillgelegte Bahnhöfe nicht-bundeseigener Eisenbahnen


Köln Barbarossaplatz
(Inbetriebnahme: 20. Januar 1898; Außerbetriebnahme: 25. Oktober 1985)
betrieben durch die Köln-Bonner Eisenbahn, heute: Häfen und Güterverkehr Köln
(473.2)
Köln-Flittard
(Inbetriebnahme: 4. Juli 1898; Außerbetriebnahme: 31. August 1971)
(Bahnhof der Kleinbahn Mülheim a. Rh. – Leverkusen)
Köln Hohenzollernbrücke, zeitweise auch Köln Trankgasse (im Volksmund auch Köln Rheinuferbahnhof genannt)
(Inbetriebnahme: Januar 1906; Außerbetriebnahme: 11. August 1978)
betrieben durch die Köln-Bonner Eisenbahn, heute: Häfen und Güterverkehr Köln
(473.1)
Köln-Mülheim Kleinbahnhof
(Inbetriebnahme: 4. Juli 1898; Außerbetriebnahme: November 1959)
(Bahnhof der Kleinbahn Mülheim a. Rh. – Leverkusen)
Köln Mülheimer Brücke (linksrheinisch)
(Inbetriebnahme: 15. Oktober 1929; Außerbetriebnahme: 8. Oktober 1933[7])
betrieben durch die Köln-Bonner Eisenbahn, Rheinuferbahn
Köln-Stammheim
(Inbetriebnahme: 4. Juli 1898; Außerbetriebnahme: 31. August 1971)
(Bahnhof der Kleinbahn Mülheim a. Rh. – Leverkusen)

Stillgelegte Bahnhöfe des Güterverkehrs



Einzelnachweise


  1. Kaiß Kurt, Zwischenhalt - Der Bahnhof Opladen im Wandel der Zeit. Leverkusen, 2016; Seite 62
  2. Eröffnungsdatum im NRW Bahnarchiv von Andre Joost
  3. Netzplan der HGK. Abgerufen am 3. Januar 2011.
  4. Centralblatt der Bauverwaltung, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Nr. 38, 17. September 1887, S. 357
  5. Centralblatt der Bauverwaltung, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Nr. 38, 17. September 1887, S. 356
  6. Centralblatt der Bauverwaltung, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Nr. 38, 17. September 1887, S. 357
  7. Wolfgang Herdam, Die Köln-Bonner Eisenbahnen, Eisenbahn-Kurier, Freiburg, 1981, S. 43
  8. Wolfgang Herdam, Die Köln-Bonner Eisenbahnen, Eisenbahn-Kurier, Freiburg, 1981, S. 29
  9. Wolfgang Herdam, Die Köln-Bonner Eisenbahnen, Eisenbahn-Kurier, Freiburg, 1981, S. 43



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии