railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Zürich Selnau (424 m ü. M.) ist eine Bahnstation der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn zwischen den Quartieren City und Werd der Schweizer Stadt Zürich. Die Station liegt seit 1990 im SZU-Tunnel unter der Sihl.

Zürich Selnau
Oberirdisches «Schiff» im Flussbett der Sihl,nördlicher Zugang zum unterirdischen Bahnhof (2009)
Oberirdisches «Schiff» im Flussbett der Sihl,
nördlicher Zugang zum unterirdischen Bahnhof (2009)
Oberirdisches «Schiff» im Flussbett der Sihl,
nördlicher Zugang zum unterirdischen Bahnhof (2009)
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Perrongleise 2
Eröffnung 1875 als oberirdischer Bahnhof,
1990 als unterirdischer Bahnhof
Lage
Stadt/Gemeinde Zürich
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten 682592 / 247487
Höhe (SO) 416 m ü. M.
Bahnhof Zürich Selnau (Stadt Zürich)
Bahnhof Zürich Selnau (Stadt Zürich)
Eisenbahnstrecken
  • Sihltalbahn
  • Uetlibergbahn
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16


Geschichte


Der alte Bahnhof Selnau wurde 1875 als oberirdischer Kopfbahnhof zusammen mit der Strecke Selnau–Uetliberg der damaligen Uetlibergbahn in Betrieb genommen. 1892 folgte die Strecke Selnau–Sihlwald via Adliswil der Sihltalbahn.

Die fehlende direkte Anbindung zum Hauptbahnhof Zürich erwies sich im Verlaufe der Jahrzehnte als grosser Nachteil. Dies führte dazu, dass 1990 mit der Einführung der S-Bahn Zürich und des Zürcher Verkehrsverbundes der alte oberirdische Kopfbahnhof stillgelegt und durch den neu gebauten, unterirdischen Durchgangsbahnhof mit Verlängerung zum Hauptbahnhof Zürich ersetzt wurde. Er kam etwas nördlicher zu liegen, was bessere Anbindungen ans Stadtzentrum ermöglichte.[1]


Alter Bahnhof


Teile des Bahnhofs am linken Bildrand im Jahr 1986
Teile des Bahnhofs am linken Bildrand im Jahr 1986

Der alte Bahnhof wurde 1875 als «provisorische» Endstation der Uetlibergbahn auf dem Areal des städtischen Holzlagerplatzes erstellt. Das Gelände wurde nicht erworben, sondern über ein Pachtvertrag von der Stadt gemietet. Der Kopfbahnhof umfasste ursprünglich 3 Betriebsgleise sowie die Depotanlage der UeB.

Im Zusammenhang mit der Eröffnung der Sihltalbahn und deren Einführung in diesen Bahnhof wurde der Bahnhof 1892 umgebaut. Neu umfasste er sechs Betriebsgleise, das Depot wurde nach Zürich Giesshübel verlegt.

Im Jahr 1897 wurde ein eigener Hydrant zum Wasserfassen gebaut und 1899 auf den Perron eine Gasbeleuchtung installiert.

Im Jahr 1916 ersetzte man die Handweichen durch ein mechanisches Stellwerk, welches aus gebrauchten Teilen des Stellwerkes in Giesshübel zusammengebaut wurde. 1921 entfernte man auch die Schiebebühne der UeB.

Im Jahr 1922 wechselte die Zuständigkeit im Bahnhof im Zusammenhang der Gründung der Auffanggesellschaft für die Uetlibergbahn (BZUe). Nun war das Personal der SiTB für den Bahnhof zuständig, das davor von der UeB gestellt wurde. Auch wurde die Abortanlage erneuert. Im Jahr 1929 wurde die Beleuchtung der Signale und Weichenlaternen elektrifiziert.

Im Jahr 1951 wurden die Gleisanlagen erweitert, die BZUe bekam ihren eigenen Zwischenperron. Auch wurde das Stellwerk erneuert und durch ein elektrisches Integra­-Schalterwerk ersetzt.

Im Jahr 1978 wurde das Perrondach des Sihltalperrons ersetzt.

Der Bahnhof wurde 1990 geschlossen, die Gleisanlagen zurückgebaut und das Areal der Stadt zurückgegeben. In den folgenden Jahren wurde an dessen Stelle die Wohnsiedlung Selnau erstellt.[2] Das 1892 erbaute Bahnhofsgebäude wurde schon 1990 abgebrochen.[3]

Im ehemaligen Bahnhofbuffet wurde 1992 der Jazzclub Moods eröffnet, der dort bis ins Jahr 2000 rund 1700 Konzerte mit insgesamt 140.000 Besuchern veranstaltete.[4]


Heutiger Bahnhof


Perron des Bahnhofs Selnau (2014)
Perron des Bahnhofs Selnau (2014)
Nördlicher Ausgang mit Sihl von Westen (2008)
Nördlicher Ausgang mit Sihl von Westen (2008)
Tageslicht, Perron und Tunnel (2006)
Tageslicht, Perron und Tunnel (2006)

Bahntechnisch handelt es sich um eine einfache Haltestelle mit Mittelbahnsteig, die unterhalb des Flussbettes der Sihl errichtet wurde. Der südliche Aufgang liegt gegenüber dem ehemaligen Bahnhof bei der Stauffacherbrücke. Der nördliche Aufgang ist vom Wasser der Sihl umgeben und führt auf die Sihlbrücke zwischen Stauffacher und Sihlporte.[5] Auf beiden Seiten gibt es zwar Spurwechsel, die sind aber dem Umstand geschuldet, dass die Strecke mit zwei Fahrleitungen mit unterschiedlicher Spannung ausgerüstet ist. Und nur so wechselweise für die eine oder andere Spannung als Doppelspurstrecke benutz werden kann. In SZU-Vorschriften ist Betriebspunkt „Zürich Selnau“ als Haltestelle geführt.[6]


S-Bahn und öffentlicher Nahverkehr



Tramlinien auf nahgelegenen Haltestellen


Haltestelle Tramlinien Distanz Hinweis
Bahnhof Selnau 8 50 m über den südlichen Ausgang
Sihlstrasse 2 9 200 m über den nördlichen Ausgang
Stauffacher 2 3 9 14 180 m über den nördlichen Ausgang

Literatur




Commons: Zürich Selnau railway station – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefan Hotz: Zürich HB ist sieben Wochen lang vom Üetliberg und vom Sihlwald abgehängt In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2019
  2. Realisierte Bauten: Selnau Wohn- und Geschäftsbau. Spühler Partner Architekten, archiviert vom Original am 9. Januar 2016; abgerufen am 13. September 2021.
  3. Inventar der neueren Schweizer Architektur Band 10 Seite 405
  4. Stadtrat Zürich: Jazz Verein Moods Zürich, Beitrag 2001–2003. (PDF) Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat (GR Nr. 2000/338). In: Gemeinderat Zürich. 12. Juli 2000, abgerufen am 8. Januar 2016.
  5. UNTER DER SIHL INS ZENTRUM 25 JAHRE BAHNVERLÄNGERUNG Auf: SZU, abgerufen am 5. Januar 2018
  6. R 300.18 Betriebsvorschriften Infrastruktur 300.1 Kapitel 3.2.1 und 3.2.2
  7. Referenz für gesamtes Kapitel „S-Bahn und öffentlicher Nahverkehr“: Haltestellenfahrpläne. Abgerufen am 15. August 2018.

На других языках


- [de] Bahnhof Zürich Selnau

[en] Zürich Selnau railway station

Zürich Selnau, (German: Zürich Selnau or Bahnhof Selnau), is an underground railway station on the Zürich S-Bahn system in Selnau in the centre of the Swiss city of Zürich. The station is on a section of tunnel common to the Uetliberg line and the Sihltal line, both of which are operated by the Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU).[1][2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии