railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Milano Lambrate (italienisch: Stazione di Milano Lambrate) ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der norditalienischen Großstadt Mailand. Er wird von der Rete Ferroviaria Italiana (RFI), einer Organisationseinheit der Ferrovie dello Stato, betrieben. Von 2001 bis 2018 lag die Vermarktung und Vermietung der Ladenflächen in Hand der Gesellschaft Centostazioni.[1]

Milano Lambrate
Der Bahnhof
Der Bahnhof
Daten
Lage im Netz Knotenbahnhof
Bahnsteiggleise 12
IBNR 8300062
Eröffnung 1931
Architektonische Daten
Architekt Ignazio Gardella
Lage
Stadt/Gemeinde Mailand
Metropolitanstadt Metropolitanstadt Mailand
Region Lombardei
Staat Italien
Koordinaten 45° 29′ 6″ N,  14′ 13″ O
Eisenbahnstrecken

Mailänder Gürtelbahn

Liste der Bahnhöfe in Italien
i16i16i18

Der Bahnhof befindet sich an der 1931 fertiggestellten Mailänder Gürtelbahn, die von RFI betrieben wird.


Lage


Der Bahnhof befindet sich im Nord-Osten der Stadt, zwischen den Stadtteilen Lambrate und Città Studi.
Die Gleise liegen etwa 10 Meter über Straßenniveau.

In der Nähe des Bahnhofs befindet sich der unterirdische U-Bahnhof Lambrate FS, der von Zügen der Linie M2 der Metropolitana di Milano bedient wird.

Der Bahnhof wird auch von mehreren Bus-, Obus- sowie Straßenbahnlinien bedient.


Geschichte


Der erste Bahnhof Lambrate wurde 1873[2] auf der Bahnstrecke Milano–Venezia eröffnet und diente als Osttor des Bahnknotens Mailand. Er befand sich bei dem Dorf Ortica (heute Stadtteil von Mailand) auf dem Gebiet der damals selbständigen Gemeinde Lambrate.

Mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofs wurde auch eine halbkreisförmige Gürtelbahn gebaut. Diese Gürtelbahn, auf der sich der neue Bahnhof Lambrate befindet, ging 1914 für den Güterverkehr in Betrieb.

Wegen des Ersten Weltkriegs wurden die Bauarbeiten gestoppt, sodass der Personenverkehr erst 1931 über die Gürtelbahn verkehren konnte. Gleichzeitig wurde auch der neue Bahnhof Milano Lambrate eröffnet und der alte stillgelegt.

Am 30. Oktober 1939 stießen hier ein mit der Dampflokomotive 690.015 bespannter Schnellzug aus Venedig mit dem Elektrotriebwagen ETR 201 zusammen. 20 Menschen starben.[3][4]

In den 1960er Jahren wurde die Anlage auf zwölf Gleise ausgebaut, somit ist Lambrate in dieser Hinsicht hinter Centrale und dem oberirdischen Teil des Bahnhofs Porta Garibaldi der drittgrößte der Stadt.

In den 1990ern wurde ein neues, großzügiges Empfangsgebäude nach Plänen des Architekten Ignazio Gardella gebaut. Zunächst war geplant, den Bahnhof Lambrate als Fernverkehrsbahnhof zu benutzen, so dass als Anfang einige Eurostar-Italia-Zugpaare hier endeten und begannen, um das von Trenitalia gegebene Versprechen, die Verbindung Mailand–Rom unter drei Stunden anzubieten, zu erfüllen. Die sogenannten LOW COST-Eurostars begannen in Lambrate und endeten in Roma Tiburtina, mit Zwischenhalten in Rogoredo, Bologna Centrale und Firenze Campo di Marte.[5] Der Halt wurde jedoch 2004 wieder gestrichen, und stattdessen wurde der Bahnhof Rogoredo zum Fernverkehrshalt. Lambrate hat sich stattdessen zu einem wichtigen Nahverkehrsknoten entwickelt.


Anlage


Zug der FS im Bahnhof, 1990
Zug der FS im Bahnhof, 1990

Die Gleisanlage wird meist nach folgendem Schema genutzt:


Verkehr


Milano Lambrate ist ein wichtiger Haltepunkt von zahlreichen Regionallinien. Im Fernverkehr halten zwei EuroCity-Zugpaare zwischen Zürich HB und Genua bzw. Bologna, welche Milano Centrale nicht bedienen.

Linie Verlauf
Saronno Saronno Sud Ceriano Laghetto-Solaro Ceriano Laghetto Groane Cesano Maderno Seveso-Baruccana Seregno Desio Lissone-Muggiò Monza Sesto San Giovanni Milano Greco Pirelli Milano Lambrate Milano Forlanini Milano Porta Romana – Milano Romolo Milano San Cristoforo Corsico – Cesano Boscone Trezzano sul Naviglio Gaggiano Albairate-Vermezzo
RE 2 Milano Centrale Milano Lambrate Pioltello-Limito – Verdello-Dalmine Bergamo
RE 6 Milano Centrale Milano Lambrate Pioltello-Limito – Treviglio – Romano – Chiari – Rovato Brescia – Desenzano del Garda-Sirmione – Peschiera del Garda Verona Porta Nuova
RE 11 Milano Centrale Milano Lambrate Milano Rogoredo Lodi – Codogno – Ponte d’Adda Cremona – Piadena Mantova
RE 13 Milano Centrale Milano Lambrate Milano Rogoredo Pavia Voghera Tortona Alessandria
R 4 Milano Greco Pirelli Milano Lambrate Pioltello-Limito Treviglio – Vidalengo – Morengo-Bariano – Romano – Calcio – Chiari Rovato – Ospitaletto-Travagliato Brescia
R 34 Milano Greco Pirelli Milano Lambrate Milano Rogoredo Pavia – San Martino Siccomario-Cava Manara – Bressana Bottarone – Bressana Argine – Pinarolo Po – Barbianello – Broni Stradella
R 38 Milano Greco Pirelli Milano Lambrate Milano Rogoredo Lodi – Secugnago – Casalpusterlengo – Codogno – Santo Stefano Lodigiano Piacenza


Commons: Bahnhof Milano Lambrate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Beschreibung auf der Homepage von Centostazioni (Memento vom 7. Mai 2012 im Internet Archive) (italienisch)
  2. Ricordi di rotaie – Milano
  3. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 100.
  4. Märklinfan Club Italia - Gr.691. Abgerufen am 2. Mai 2021 (mit Bild).
  5. http://www.fodors.com/community/europe/trenitalia-launches-low-cost-program.cfm

На других языках


- [de] Bahnhof Milano Lambrate

[en] Milano Lambrate railway station

Milano Lambrate railway station (Italian: Stazione di Milano Lambrate) is one of the main stations serving the city and comune of Milan, Italy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии