railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Langenthal ist der grösste Bahnhof der Schweizer Stadt Langenthal. Er befindet sich in Eigentum der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und wird von Zügen der SBB, der BLS und der Aare Seeland mobil im Fern- und Regionalverkehr bedient.

Bahnhof Langenthal
Empfangsgebäude des Bahnhofs Langenthal
Empfangsgebäude des Bahnhofs Langenthal
Empfangsgebäude des Bahnhofs Langenthal
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Perrongleise 7
Abkürzung LTH Personenbahnhof
LTG Güterbahnhof
Eröffnung 1857
Lage
Stadt/Gemeinde Langenthal
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten 626215 / 229671
Höhe (SO) 564 m ü. M.
Bahnhof Langenthal (Stadt Langenthal)
Bahnhof Langenthal (Stadt Langenthal)
Eisenbahnstrecken
  • Olten–Bern (km 59.2)
  • Langenthal–Huttwil (km 0.00)
  • Langenthal–Oensingen (km 0.00)
  • Langenthal–Melchnau (km 0.00)
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Geschichte


Bahnhof Langenthal (1962)
Bahnhof Langenthal (1962)
Zwischenperron und Stationsgebäude mit Reisezug (undatiert)
Zwischenperron und Stationsgebäude mit Reisezug (undatiert)

Eröffnet wurde der Bahnhof Langenthal 1857, als die Schweizerische Centralbahn ihre Strecke von Olten nach Herzogenbuchsee in Betrieb nahm. Seither war der Bahnhof Langenthal Teil der Ost-West-Achse. Zuvor bestanden mehrere nicht verwirklichte Projekte, wie eine Langenthal-Wauwil-Bahn[1] mit Anschluss an die Bahnstrecke Olten–Luzern oder einer Jura-Gotthard-Bahn von Delle via Délemont, Balsthal, Langenthal, Huttwil und Willisau nach Luzern.

1892 folgte mit der Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB) eine zweite Bahnstrecke, ehe 1907 und 1917 die Schmalspurstrecken nach Oensingen Schulhaus und Melchnau eröffnet wurden. Der Bahnhof Langenthal entwickelte sich zu einem Eisenbahnknoten und rund um den Bahnhof siedelten sich Industriebetriebe an, beispielsweise die Maschinenfabrik Ammann. Durch die Verstaatlichung der SCB 1902 gelangte der Bahnhof in Besitz der SBB. Die LHB ihrerseits ist durch verschiedene Fusionen – 1944 zu den VHB, 1997 zur RM und 2006 zur BLS AG – Bestandteil der zweitgrössten Privatbahn der Schweiz. Die Schmalspurbahnen nach Oensingen und St. Urban Ziegelei sind heute Teil der Aare Seeland mobil.

Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist per Fahrplanwechsel 2004 verläuft der schnelle Fernverkehr zwischen Zürich bzw. Basel und Bern neu am Stadtrand Langenthals vorbei, dennoch verblieben Fernverkehrsverbindungen auf der Altstrecke, die auch in Langenthal halten. Seit demselben Jahr ist Langenthal der nordwestliche Endpunkt der S-Bahn Luzern, einem Netz, das sich von Langenthal bis Brunnen, von Olten bis Giswil bzw. Dallenwil und von Lenzburg bis Langnau im Emmental erstreckt.

2013 wurden die Perronkanten der Gleise 1, 12 und 13 erhöht und bis 2016 werden Erneuerungen am Stellwerk vorgenommen.[2][3] Rund um den Bahnhof sind in den nächsten Jahren städtebauliche Massnahmen geplant.[4]

Am Freitag, 8. März 2019 eröffnete die SBB den umgebauten Bahnhof in Langenthal. Den Reisenden stehen neu ein modernes SBB Reisezentrum, eine Avec-Filiale, ein Caffè Spettacolo, eine Velostation und ein neuer Durchgang von der Bushaltestelle zum Perron zur Verfügung.[5]


Anlage


Der Bahnhof besteht aus drei Teilen: Dem zweigleisigen schmalspurigen Kopfbahnhof der Aare Seeland Mobil, von dem aus Züge nach St. Urban Ziegelei und Oensingen–Solothurn verkehren, dem SBB-Bahnhofsteil für durchgehende Züge der Bahnstrecke Olten–Bern und den zwei Kopfgleisen für den Verkehr Richtung Huttwil–Luzern der BLS. Die Gleise 1 und 12 teilen sich dabei einen gemeinsamen Seitenbahnsteig, wobei das Gleis 12 in der Bahnhofsmitte aus dem Gleis 1 abzweigt. Ab Gleis 1 (12) verkehren die S-Bahnzüge Richtung Brugg und Baden, während die Gleise 13 und 14 von BLS-Zügen in Richtung Huttwil bedient werden. An den Bahnhof angeschlossen ist zudem noch ein Güterbahnhof mit zwei Ein- und Ausfahrgleisen sowie einem Ablaufberg.


Verkehr



Fernverkehr



Regionalverkehr


Der Bahnhof ist Teil der S-Bahnnetze der Kantone Aargau und Luzern, jedoch nicht des Standortkantons Bern.


Weitere Bahnstationen in Langenthal


Der Bahnhof Langenthal ist die grösste Bahnstation der Stadt, es existieren noch drei weitere Bahnhöfe und Haltestellen auf Gemeindegebiet:



Commons: Bahnhof Langenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Bahnhof Langenthal – Kleine Eisenbahngeschichte des Oberaargaus (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. Berner Zeitung Online
  3. Langenthal: Erneuerung Perron-, Stellwerk- und Gleisanlagen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Berner Zeitung Online
  5. Bahnhof Langenthal rundum erneuert. In: Bahnonline.ch. 8. März 2019, abgerufen am 26. März 2020.

На других языках


- [de] Bahnhof Langenthal

[en] Langenthal railway station

Langenthal railway station (German: Bahnhof Langenthal) is a railway station in the municipality of Langenthal, in the Swiss canton of Bern. It is located at the junction of the standard gauge Langenthal–Huttwil line of BLS AG and Olten–Bern line of Swiss Federal Railways. The station is also the junction of the 1,000 mm (.mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}3 ft 3+3⁄8 in) gauge Langenthal-Jura and Langenthal–Melchnau lines of Aare Seeland mobil.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии