railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz. Er liegt an der rechten Rheinstrecke, am Fuße des Ehrenbreitsteins im gleichnamigen Stadtteil, unmittelbar am Rhein.

Koblenz-Ehrenbreitstein
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KKOE
IBNR 8003351
Preisklasse 5
Eröffnung 27. Oktober 1869
Profil auf Bahnhof.de Koblenz-Ehrenbreitstein-1032642
Lage
Stadt/Gemeinde Koblenz
Ort/Ortsteil Ehrenbreitstein
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 21′ 43″ N,  36′ 37″ O
Eisenbahnstrecken
  • Rechte Rheinstrecke (km 151,2) (KBS 465[1]/KBS 466[2])
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16i16i18


Geschichte


Panorama des Bahnhofs Ehrenbreitstein
Panorama des Bahnhofs Ehrenbreitstein

In den Jahren 1859 und 1860 einigten sich die preußische und nassausche Regierung auf den Bau einer Verbindungsstrecke zwischen Ehrenbreitstein und Oberlahnstein. In Oberlahnstein bestand Anschluss an die im Bau befindlichen Nassauische Rheinbahn und Lahntalbahn. Außerdem wurde vertraglich festgelegt, dass eine Eisenbahnbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein gebaut werden solle, und das Herzogtum Nassau verpflichtete sich dazu, den Bau der Lahntalbahn voranzutreiben.[3]

Der Streckenabschnitt Neuwied – Niederlahnstein, und damit auch der Bahnhof Ehrenbreitstein, wurde am 27. Oktober 1869 in Betrieb genommen. Er besaß ein Eisenbahnpostamt und eine Bahnmeisterei.[4] Am selben Tag wurde auch die Bahnstrecke vom Bahnhof Ehrenbreitstein über die Pfaffendorfer Brücke zum ehemaligen Rheinischen Bahnhof eröffnet. Der Rheinische Bahnhof lag nordwestlich des heutigen Löhr-Centers in der Fischelstraße.[5] Diese Bahnstrecke hatte jedoch nur bis 1899 Bestand. Danach wurde die Brücke von der Coblenzer Straßenbahn-Gesellschaft genutzt. Eine Verbindung zur linken Rheinstrecke und zum 1902 eröffneten Koblenzer Hauptbahnhof besteht seit 1879 über die Horchheimer Eisenbahnbrücke.


Bedienung


Dampfspektakel in Koblenz 2004 – Die Dampflokomotive 78 468 (Preußische T 18) im Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein
Dampfspektakel in Koblenz 2004 – Die Dampflokomotive 78 468 (Preußische T 18) im Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein

Der Bahnhof wird stündlich durch die Rhein-Erft-Bahn (RB 27) Koblenz–Köln–Mönchengladbach bedient. Zuvor verkehrte er seit seiner Einführung 1998 über Mönchengladbach hinaus nach Venlo.[6] Aufgrund von Bauarbeiten bis vsl. Juni 2023 verkehrt anstelle der RB 27 ersatzweise das Rhein-Lahn-Pendel (RB 28) Neuwied – Niederlahnstein.

Linie Verlauf Takt Betreiber KBS
RB 27 Rhein-Erft-Bahn:
Mönchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt-Odenkirchen Hochneukirch Jüchen Grevenbroich – Rommerskirchen Stommeln Pulheim – Köln-Ehrenfeld Köln Hbf Köln Messe/Deutz Köln/Bonn Flughafen Troisdorf Friedrich-Wilhelms-Hütte Menden (Rheinl) Bonn-Beuel Bonn-Oberkassel Niederdollendorf Königswinter Rhöndorf Bad Honnef (Rhein) Unkel Erpel (Rhein) – Linz (Rhein) Leubsdorf (Rhein) Bad Hönningen Rheinbrohl Leutesdorf (Rhein) Neuwied Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf
Aufgrund des Bauprojekts Horchheimer Tunnel Umleitung zwischen Neuwied und Koblenz, Verkehr Neuwied–KO-Ehrenbreitstein durch RB 28 bis vsl. Juni 2023
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio 465
RB 28 Rhein-Lahn-Pendel:
Neuwied Engers Vallendar Koblenz-Ehrenbreitstein Niederlahnstein (– Koblenz Hbf) (nur einzelne Züge)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min DB Regio 465

Bis nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Bahnhof Ehrenbreitstein auch Bedeutung für den Fernverkehr, da ein Teil der Fernzüge auf der rechten Rheinstrecke nicht den Koblenzer Hauptbahnhof bediente. So hielten im letzten Fahrplan vor Kriegsausbruch alle Eilzüge und ein D-Zug in Ehrenbreitstein.[7]

Bei Betriebsstörungen im Koblenzer Hauptbahnhof dient der Bahnhof Ehrenbreitstein als einer der Ausweichbahnhöfe.


Verkehrsanbindung



Fahrzeugverladung


Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz
Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz

Unweit des Bahnhofs befindet sich ein betrieblich in den Bahnhof Ehrenbreitstein integriertes Terminal zur Verladung von Fahrzeugen auf die Schiene (Kombinierter Verkehr). Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde dieses von der Bundeswehr zum Verladen von Truppen und Panzern für Manöver und Übungszwecke genutzt. Ferner wurden hier Autoreisezüge der DB beladen.


Literatur




Commons: Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Preußen: Gesetz-Sammlung für die königlichen preussischen Staaten, G. Decker, 1860, S. 282.
  2. Private Seite zum Bahnhof Ehrenbreitstein (Memento des Originals vom 30. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jan1995.biz (PDF; 685 kB)
  3. uqp.de: 100 Jahre Koblenz Hbf Abgerufen am 11. Dezember 2010
  4. http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/linien/RE8.htm
  5. deutsches-kursbuch.de: Auszug aus dem Deutschen Kursbuch 1939, Tabelle 230: Frankfurt – Wiesbaden – Niederlahnstein – Köln

На других языках


- [de] Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein

[en] Koblenz-Ehrenbreitstein station

Koblenz-Ehrenbreitstein station is the only station on the right (eastern) bank in the city of Koblenz in the German state of Rhineland-Palatinate. It is on the East Rhine railway (German: Rechte Rheinstrecke, Right Rhine line) at the foot of the Ehrenbreitstein hill in the Ehrenbreitstein district, next to the Rhine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии