railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

ST11 ist eine ehemalige Serie der Darmstädter Straßenbahn. Das Kürzel steht für Straßenbahn-Triebwagen der 11. Serie. Insgesamt besaß die HEAG sechs dieser achtachsigen Gelenkwagen, sie trugen die Betriebsnummern 8209–8214. Die Fahrzeuge besitzen die Geamatic-C-Steuerung. Mit der Indienststellung der ST11 gab es erstmals in Darmstadt dreiteilige Triebwagen. Hersteller waren Waggon Union und AEG. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Sie wurden ursprünglich in beige-orange-goldener Lackierung mit blauem Streifen geliefert und später in das aktuelle HEAG-Design in Blau, Orange und Weiß umlackiert. Die ST11 wurden inzwischen ausrangiert. Drei wurden an die Straßenbahn Iași in Rumänien verkauft und zwei verschrottet. Einer blieb als Museumsfahrzeug erhalten.

ST11
Ehemaliger Darmstädter ST11 in Iași
Ehemaliger Darmstädter ST11 in Iași
Ehemaliger Darmstädter ST11 in Iași
Anzahl: 6
Hersteller: Waggon Union / AEG
Baujahr(e): 1982
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Kupplung: 27.085 mm
Breite: 2400 mm
Leermasse: 36,69 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Installierte Leistung: 2 × 197 kW
Betriebsart: Einrichtungsfahrzeug
Sitzplätze: 65
Stehplätze: 178

Der ST11 basiert auf der sechsachsigen Vorgängerbaureihe ST10 und ist weitgehend baugleich mit der Nachfolgebaureihe ST12. Alle drei Typen wiederum stammen von den 1975 beschafften Wagen 22–25 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft aus Karlsruhe ab, die jedoch eine elektrische Ausrüstung von BBC hatten.


Aufbau und Ausstattung


Der ST11 ist 27 Meter lang und besteht aus drei Modulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein doppelachsiges Triebdrehgestell und unter den Gelenken zwei doppelachsige Laufdrehgestelle befinden (Jakobs-Drehgestelle). Die Gesamtantriebsleistung beträgt 2 × 197 Kilowatt, die Motoren sind luftgekühlt. Alle fünf Türen sind Doppelaußenschwenktüren und besitzen eine Trittstufe.


Einsatz


Die ST11 waren auf allen Linien anzutreffen. Nachdem 1994 die Beiwagen der Baureihe SB9 angeliefert worden waren, kamen die ST11 meistens mit einem solchen zum Einsatz. Dadurch konnte trotz hochflurigem Triebwagen ein Niederflurbereich angeboten werden. Daher sind die ST11 nach 1994 nicht mehr planmäßig auf der Linie 1 oder 3 zum Einsatz gekommen, da die Haltestellen auf der Linie 3 für einen dreiteiligem Triebwagen und einem Beiwagen zu kurz sind und die Linie 1 meistens ohne Beiwagen betrieben wird. Dennoch kamen die ST11 auch nach 1994 ausnahmsweise solo zum Einsatz.


Verbleib


Der Wagen 8210 kurz nach seiner Umbenennung auf dem Betriebshof Böllenfaltor am 2. Juli 2020
Der Wagen 8210 kurz nach seiner Umbenennung auf dem Betriebshof Böllenfaltor am 2. Juli 2020

Namensgebung


Einige ST11 wurden nach den Darmstädter Partnerstädten benannt:




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии