railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Der GT8-80C ist ein achtachsiges Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeug, das bei der DUEWAG für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hergestellt wurde. Es entstand auf der Basis des sechsachsigen GT6-80C durch Einfügen eines zusätzlichen Mittelteils.

GT8-80C
Nummerierung: 551–555, 561–570, umgebaute GT6-80C: 556–560, 571–590,
Anzahl: 15 + 25 umgebaute GT6-80C
Hersteller: DUEWAG, BBC / ABB
Baujahr(e): 1989, 1991
Ausmusterung: 2018 – 2022
Achsformel: B’2’2’B’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 38.410 mm
Länge: 37.370 mm
Höhe: 3.405 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 10.000/9.770/10.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.100 mm
Leermasse: 51,2 t (551–555), 51,0 t (561–570)
Dienstmasse: 75,64 t (551–555), 75,62 t (561–570)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 2 × 280 kW
Stromsystem: 750 Volt Gleichspannung
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: zwei
Antrieb: Gleichstrommotor
Bremse: Motorbremse, Federspeicherbremse, Magnetschienenbremse
Steuerung: Choppersteuerung
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 117
Stehplätze: 126
Fußbodenhöhe: 1.000 mm

Aufbau


Das Konstruktionsprinzip ist wie beim GT6-80C ebenfalls von dem von DUEWAG gebauten, hochflurigen Stadtbahnwagen Typ B abgeleitet und entspricht dem des GT6-80C. Der GT8-80C unterscheidet sich dadurch, dass er ein weiteres Mittelteil und Jakobs-Drehgestell besitzt. Er ist dadurch mit 38,41 Metern zehn Meter länger. Die Kapazität steigerte sich im Auslieferungszustand um 24 Sitz- und 33 Stehplätze auf 119 Sitzplätze und 124 Stehplätze im Gegensatz zu 94 Sitzplätzen und 91 Stehplätzen bei den GT6-80C der dritten Lieferserie. Die zwei Lieferserien unterscheiden sich durch ihre Mittelteile. Die 1989 gelieferte dritte Lieferserie erhielt ein türloses Mittelteil mit Dachrandverglasung (sogenanntes Panoramaabteil), Klimaanlage und Teppichboden. Die vierte Lieferserie erhielt zugunsten eines schnelleren Fahrgastwechsels ein Mittelteil mit Tür. Die Dachrandverglasung und die Klimaanlage entfielen bei dieser Lieferserie.


Geschichte



Lieferung


Die erste, 1989 gelieferte Serie bestand aus fünf Fahrzeugen mit Dachrandverglasung und war in erster Linie für den Einsatz auf der Albtalbahn und der Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach vorgesehen. Klimaanlage, Dachrandverglasung, 2+1-Sitzteiler mit breiteren Sitzen und Teppichboden im Mittelteil sollten vor allem den Langstreckenfahrgästen zusätzlichen Komfort bieten. Die zweite Serie, ebenfalls aus fünf Fahrzeugen, entstand 1990 aus den GT6-80C 586–590 durch Einfügen eines Mittelteils, ebenfalls mit Dachrandverglasung. Aufgrund ihrer besonderen Fensterbauart werden diese Fahrzeuge auch als Panoramawagen bezeichnet.

Alle weiteren Fahrzeuge wurden mit einer fünften Tür im Mittelteil ohne Dachrandverglasung und Klimaanlage ausgeliefert, da sich im Einsatz zeigte, dass sich die Fahrgäste sehr ungleichmäßig im Fahrzeug verteilten. Es folgten 1991 zehn neu gebaute Fahrzeuge von DUEWAG, während 1993 und 1997 jeweils zehn Fahrzeuge durch Umbau von GT6-80C hinzukamen. Die Mittelteile lieferte ebenfalls DUEWAG, der Einbau erfolgte in der Hauptwerkstatt der VBK.

LieferserieWagenBaujahrAnzahlAusführungUmbau aus GT6-80C
3551–55519895Dachrandverglasung, Klimaanlage
(3)556–56019895Dachrandverglasung, Klimaanlage1990 aus 586–590
4561–570199110fünfte Tür
(2)571–580198710fünfte Tür1993 aus 531–540
(2)581–590198710fünfte Tür1997 aus 521–530

Umbauten



Verbleib



Einsatz


Doppeltraktion aus GT8-80C und GT6-80C auf dem Karlsruher Marktplatz
Doppeltraktion aus GT8-80C und GT6-80C auf dem Karlsruher Marktplatz

Die Fahrzeuge wurden von Beginn an bei der AVG auf der Stadtbahnlinie A (Albtalbahn, Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach und Hardtbahn) und seit 1991 auch auf der Straßenbahnlinie 2 der Verkehrsbetriebe Karlsruhe eingesetzt. Ab der Liniennetzumstellung des Jahres 1997 verkehrten sie auf den Linien S1, S2 und S11. Der Einsatz erfolgte sowohl einzeln als auch in Mehrfachtraktion. Letztere sowohl untereinander sowie mit den Sechsachsern des Typs GT6-80C. Während die Fahrzeuge mit Dachrandverglasung in ihren ersten Betriebsjahren ausschließlich auf der Linie A beziehungsweise S1/S11 zum Einsatz kamen, erfolgt der Einsatz in späteren Jahren gemischt auf allen Linien. Ab Mitte Juli 2017 wurden die Fahrzeuge nach und nach durch den Typ NET2012 ersetzt. Ab Anfang 2019 fuhren sie sonntags nur noch auf sehr wenigen Umläufen oder gar nicht. Seit März 2022 wird nur noch Wagen 552 für die Linie S12 vorgehalten, er ist als historisches Fahrzeug vorgesehen.


Literatur




Commons: Kategorie GT8-80C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Website zur KIT AERO TRAM



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии