railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Als Ge 4/4 1 wird die einzige Lokomotive der Appenzeller Bahnen bezeichnet.

AB Ge 4/4
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Nummerierung: 1
Anzahl: 1
Hersteller: Stadler Rail Bussnang, SLM, ABB
Baujahr(e): 1994
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1 000 mm
Länge über Kupplung: 14 850 mm
Länge über Puffer: 14 400 mm (bis 2010)
Höhe: 4 130 mm
Breite: 2 650 mm
Drehzapfenabstand: 7 700 mm
Drehgestellachsstand: 2 400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 60 m
Dienstmasse: 46,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Dauerleistung: 1 000 kW
Treibraddurchmesser: 1 070 mm
Stromsystem: 1 500 V =
Zugbeeinflussung: ZST-90
Kupplungstyp: GFN

Geschichtliches


AB Ge 4/4 1 zwischen Waldstatt und Zürchersmühle
AB Ge 4/4 1 zwischen Waldstatt und Zürchersmühle

Als im Jahr 1978 der Güterverkehr der Appenzeller Bahn auf Rollböcke umgestellt wurden, kamen zu Beginn der Triebwagen ABe 4/4 43 und später die ABDeh 4/4 1–5 zum Einsatz. Die Triebwagen kamen jedoch an die Grenze ihrer wirtschaftlichen Einsatzdauer und es war an der Zeit für die Beschaffung eines neuen Triebfahrzeugs.

Das Pflichtenheft der Lokomotive sah vor, dass diese für die Beförderung von Güterzügen und Personenzügen ausgelegt sein muss. Für eine solche Aufgabe war zum damaligen Zeitpunkt kein vergleichbares Fahrzeug bei anderen Bahnen mit gleichem Stromsystem im Einsatz, welches hätte nachgebaut werden können. Deshalb wurde ein neues Fahrzeug konzipiert, bei dem so weit wie möglich auf Komponenten anderer Fahrzeugserien zurückgegriffen wurde. Für die Beförderung von Personenzügen muss die Lokomotive ausserdem von den bestehenden Steuerwagen aus fernsteuerbar sein.

Der Auftrag für die Entwicklung und Produktion wurde an ein Konsortium bestehend aus Stadler Rail Bussnang, der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und ABB vergeben.


Technisches


Ge 4/4 1 mit einem Pendelzug bei Gonten
Ge 4/4 1 mit einem Pendelzug bei Gonten

SLM lieferte die beiden schmalspurigen Drehgestelle, die jenen der RhB Ge 4/4 III entsprechen. Auch die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren von ABB sind identisch mit der RhB-Lok. Der Kasten ist eine Einzelanfertigung von Stadler Fahrzeuge AG, Bussnang, die Pneumatikausrüstung und die Gepäckraumtore sind identisch mit den BDe 4/4 II 34–35, neu 44–45. Die elektrische Ausrüstung stammt von ABB und entspricht einer «halben» RhB-Lok. Die Fahrmotorsteuerung ist mit GTO-Thyristoren aufgebaut und wurde auf Gleichstrombetrieb angepasst, wie er z. B. auch bei der MOB Ge 4/4 zum Einsatz kommt. Die Führerstandsausrüstungen entsprechen den AB-Pendelzügen.

Da der Güterverkehr auf Rollböcken mittlerweile eingestellt wurde, wurden die höher angebrachten Puffer für Normalspurwagen im Jahre 2010 entfernt.

Für die Beförderung von Personenzügen ist in der Lokomotive ebenfalls ein Gepäckabteil mit 8 m² Ladefläche und maximal 3 t Ladungsgewicht eingebaut.


Einsatz


Ursprünglich für den Güterverkehr auf Rollböcken beschafft, verkehrt die Ge 4/4 1 heute fast ausschliesslich als Triebfahrzeug eines Pendelzuges. 2012 erhielt die Lok einen Jubiläumsanstrich für das 500-jährige Jubiläum der Zugehörigkeit von Appenzell zur Eidgenossenschaft.


Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии