railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Brudermühlstraße ist ein Bahnhof der Münchner U-Bahn im Stadtteil Sendling.

Brudermühlstraße
U-Bahnhof in München

U-Bahnhof Brudermühlstraße
Basisdaten
Ortsteil Sendling
Eröffnet 28. Oktober 1989
Gleise (Bahnsteig) 2 (Mittelbahnsteig)
Koordinaten 48° 6′ 43″ N, 11° 32′ 56″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 1
Linie(n)
Umstiegsmöglichkeiten X30 54 153

Er wurde am 28. Oktober 1989 eröffnet und liegt zum Teil unter dem Straßentunnel gleichen Namens, zum Teil unter der Kreuzung Thalkirchner Straße/Brudermühlstraße. Der Bahnhof wurde zusammen mit dem darüber liegenden Brudermühltunnel des Mittleren Rings gebaut, weswegen er vergleichsweise tief im Grundwasser liegt.[1]

Die Hintergleiswände bestehen aus blauen Fliesen, wobei auf Gleis 1 ein Kunstwerk aus Blech angebracht ist. Die Säulen sind mit weißen Fliesen verkleidet und besitzen an den Ecken Metallstreifen. Die aus weißen Blechpaneelen bestehende Decke über dem Bahnsteig ist wie ein Baldachin geformt. Die Decke über den Gleisen besteht aus schwarz bemaltem Beton, wodurch sie nur schwer erkennbar ist. Der mit Isarkiesel-Motiv ausgelegte Bahnsteig besitzt ungefähr in der Mitte ein geschwungenes Mosaik und wird von zwei Lichtbändern beleuchtet, die am Rande des Baldachins angebracht sind. In der Mitte des Bahnsteigs führen ein Aufzug sowie Rolltreppen in ein Sperrengeschoss und weiter zur Thalkirchner Straße. Am südlichen Ende führen Rolltreppen und eine Festtreppe in ein weiteres Sperrengeschoss, in dem ein Mühlstein an die Tradition als Mühlenstandort erinnern soll. Vom südlichen Sperrengeschoss erreicht man die Brudermühlstraße.

Die künstlerische Gestaltung im Inneren des Bahnhofs erfolgte durch die Münchner Künstlerin Cosy Pièro.[2] Die Planung übernahm das U-Bahn-Referat München zusammen mit dem Münchner Architektenbüro Brückner & Partner, das auch für die etwa zeitgleich eröffneten U-Bahnhöfe Lehel und Forstenrieder Allee verantwortlich zeichnete.[3]

Im Rahmen des städtischen Projektes Kunst am Mittleren Ring, das den Mittleren Ring einerseits in „seiner Gesamtheit definieren“, andererseits als „Abfolge von Abschnitten“ herausstellen sollte, errichtete der Bildhauer Leo Kornbrust auf der Oberfläche des U-Bahnhofs eine Schriftenstele. Die schwarze Stele steht auf dem Resi-Huber-Platz an der Kreuzung Brudermühlstraße / Thalkirchner Straße (Lage) und ist mit Texten von Kornbrusts Ehefrau, der Schriftstellerin und Lyrikerin Felicitas Frischmuth beschrieben. Die Entlüftungsschächte der U-Bahn bekamen auffällige Gitterabdeckungen, die vom Architekten Paolo Nestler gestaltet wurden. Beide Projekte wurden im Rahmen des Kunst-am-Bau-Projekts aus Mitteln des U-Bahnbaus finanziert.[4]

LinieLinienverlauf
Moosach - (797m) – Moosacher St.-Martins-Platz - (880m) – Olympia-Einkaufszentrum - (1416m) – Oberwiesenfeld - (1061m) – Olympiazentrum - (944m) – Petuelring - (832m) – Scheidplatz - (793m) – Bonner Platz - (1042m) – Münchner Freiheit - (579m) – Giselastraße - (744m) – Universität - (788m) – Odeonsplatz - (640m) Marienplatz - (884m) – Sendlinger Tor - (843m) – Goetheplatz - (677m) – Poccistraße - (624m) – Implerstraße - (849m) Brudermühlstraße - (1149m) – Thalkirchen - (1129m) – Obersendling - (785m) – Aidenbachstraße - (782m) – Machtlfinger Straße - (1195m) – Forstenrieder Allee - (808m) – Basler Straße - (936m) – Fürstenried West

Siehe auch




Commons: U-Bahnhof Brudermühlstraße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. U-Bahnhof Brudermühlstraße
  2. Vita Cosy Piéro auf der offiziellen Website der Künstlerin. (Abgerufen am 20. April 2010.)
  3. U-Bahnhof Lehel und U-Bahnhof Forstenrieder Allee auf der Website u-bahn-muenchen.de. (Abgerufen am 21. Dezember 2016.)
  4. Der Mittlere Ring als medialer Raum (Memento des Originals vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mittlerer-ring.de (PDF; 5,7 MB). Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München 2003, S. 11–12.

На других языках


- [de] U-Bahnhof Brudermühlstraße

[en] Brudermühlstraße station

Brudermühlstraße is an U-Bahn station in the Sendling suburb in Munich, Germany on the U3. The station is located below the Brüdermühlstraße, a part of Munich's Mittlerer Ring ring road system on a junction between the west-east Brüdermühlstraße and the north-south Implerstraße. The station is located 3.8 km southwest of the city centre and 2 km (25 minute walk) south of the Theresienwiese where Oktoberfest is held annually.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии