railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Göschenen ist der Bahnhof der Urner Gemeinde Göschenen und liegt an der Gotthardbahn. Heute wird er von Zügen der SBB und der MGB bedient.

Göschenen
Links die meterspurige Schöllenenbahn, rechts die regelspurige Gotthardbahn
Links die meterspurige Schöllenenbahn, rechts die regelspurige Gotthardbahn
Links die meterspurige Schöllenenbahn, rechts die regelspurige Gotthardbahn
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Perrongleise 6 (3 SBB, 3 MGB)
Abkürzung GOE
IBNR 8505119
Eröffnung 1882 (GB), 1912 (SchB)
Lage
Stadt/Gemeinde Göschenen
Kanton Uri
Staat Schweiz
Koordinaten 687832 / 169146
Höhe (SO) 1106 m
Eisenbahnstrecken
  • Gotthardbahn
  • Schöllenenbahn
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Geschichte


Eisenbahnbrücke über die Göschenerreuss, etwa 1889
Eisenbahnbrücke über die Göschenerreuss, etwa 1889
Göschenen, zwischen 1893 und 1917
Göschenen, zwischen 1893 und 1917

Der Bahnhof wurde 1882 im Zuge der Eröffnung des Gotthardtunnels unmittelbar nördlich seines Nordportals erbaut.[1] Er entwickelte sich zu einem Verkehrsknotenpunkt, als 1917 die Schöllenenbahn eine Verbindung nach Andermatt herstellte.[2] Nun bestand ein Anschluss dieses Wintersportortes an den internationalen Bahnverkehr mittels Umstieg in Göschenen, was zur Folge hatte, dass zeitweise internationale Schnellzüge einen Halt einlegten.

Mit der Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels 1982 wurde der Autoverlad obsolet; die Anlagen sind allerdings bis heute vorhanden.[3]

Durch die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels sank die Bedeutung des Bahnhofs abermals, ab Dezember 2016 hielten nur noch Regioexpress-Züge zwischen Erstfeld und Bellinzona, Lugano oder Milano Centrale.[4] Im Dezember 2020 wurden die Interregio-Züge wieder über Erstfeld hinaus bis Locarno verlängert und neu von der Südostbahn geführt. Somit bestehen wieder stündliche Direktverbindungen nach Basel oder Zürich sowie ins Tessin.


Anlage



SBB-Bahnhof


Die Anlage umfasst auf der SBB-Seite drei Personengeleise (ein Seiten- und ein Mittelbahnsteig mit den Nummerierungen 1 (Seitenbahnsteig), 2 und 3). Die RegioExpress-Züge halten seit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels in beiden Richtungen am Seitenbahnsteig (Gleis 1). Die Mittelbahnsteige werden nur noch für Durchfahrten und Halte der InterRegio-Züge am Wochenende benutzt. Zudem existieren mehrere Gütergeleise, die früher teilweise der Autoverladung durch den Gotthardtunnel, die 1981 durch den Gotthard-Strassentunnel ersetzt wurde, dienten. Die Verladerampe und die Zufahrtsstrecke, welche eine eigene Einfahrt in den Tunnel besitzt, sind noch intakt. Das ehemalige Buffet ist durch einen Take-Away-Kiosk ersetzt worden.


MGB-Bahnhof


Der MGB-Bahnhof umfasst ebenfalls drei Gleise, mit Nummern 11, 12 und 13. Das Gleis 13 führt ins Depot und bildet mit dem spärlich benutzten Gleis 12 einen Mittelbahnsteig, der nur durch Gleiskreuzungen erreicht werden kann. Der Grossteil des Verkehrs wird auf Gleis 11, das sich an der Rückseite des SBB-Empfangsgebäudes befindet und somit einen niveaufreien Übergang zum Gleis 1 bietet, sowie auf Gleis 13 abgewickelt.


Betrieb



SBB


Mit Eröffnung des Gotthard-Basistunnels wurden die durchgehenden Interregio Basel SBB/Zürich HBLocarno eingestellt und durch stündliche Regioexpress-Verbindungen ErstfeldBellinzona ersetzt. Seit Dezember 2020 verkehren wieder durchgehende Interregio-Züge Basel SBB/Zürich HB–Locarno der Südostbahn (SOB), die als Treno Gottardo bezeichnet werden.

Durch Einstellung des SBB-Regionalverkehrs auf der Gotthardbahn ist dieser zwischen Flüelen und Airolo auf die Strasse verlagert worden.[5] Seit 1998 verkehren die Regionalzüge (heute S2 der Stadtbahn Zug) bis Erstfeld.


MGB


Die Matterhorn-Gotthard-Bahn bietet zwei Züge pro Stunde nach Andermatt (und teils weiter bis Realp) an, welche jeweils im Stundentakt verkehren – zueinander jedoch im unregelmässigen 18/42-Takt und Anschluss an die Interregio-Züge sowie den Bus nach Flüelen.



Commons: Bahnhof Göschenen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Welche Zukunft hat die Bergstrecke der Gotthard-Bahn? Swissinfo. 5. April 2015, abgerufen am 3. November 2017.
  2. Heute vor 100 Jahren fuhr die erste Bahn durch die Schöllenen Luzerner Zeitung 12. Juli 2017, abgerufen am 3. November 2017.
  3. lokifahrer.ch – Der Autotransport der BLS und SBB Abgerufen am 3. November 2017.
  4. SBB – Das neue Angebot auf der Nord-Süd-Achse. (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive) Abgerufen am 3. November 2017.
  5. gotthardbahn.ch – Zur Geschichte der Gotthard-Bergstrecke Abgerufen am 11. Juli 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии