railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Frauenfeld ist der Bahnhof der Thurgauer Kantonshauptstadt Frauenfeld. Er wird von Fern- und Regionalzügen der SBB und deren Tochtergesellschaft Thurbo sowie der Frauenfeld-Wil-Bahn bedient und gehört zum Liniennetz der S-Bahn Zürich und der S-Bahn St. Gallen.

Frauenfeld
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Perrongleise 3
Abkürzung FF
IBNR 8506100
Eröffnung 1855
Architektonische Daten
Architekt Jakob Friedrich Wanner
Lage
Stadt/Gemeinde Frauenfeld
Kanton Thurgau
Staat Schweiz
Koordinaten 709726 / 268273
Höhe (SO) 417 m ü. M.
Bahnhof Frauenfeld (Stadt Frauenfeld)
Bahnhof Frauenfeld (Stadt Frauenfeld)
Eisenbahnstrecken
  • Thurtallinie
    (Winterthur – FrauenfeldWeinfeldenRomanshorn)
  • Frauenfeld-Wil-Bahn
    (Frauenfeld – Münchwilen – Wängi – Matzingen – Wil)
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16


Geschichte


Bahnhof Frauenfeld (1963)
Bahnhof Frauenfeld (1963)

Der Bahnhof wurde 1853 als einer von 13 Bahnhöfen der geplanten Bodenseebahn von Romanshorn nach Oerlikon festgelegt. Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit wurde er eröffnet, als die erste Etappe der Bodenseebahn von Romanshorn nach Winterthur in Betrieb genommen wurde. Architekt des Bahnhofsgebäudes war Jakob Friedrich Wanner, der sich auch für die Bauten der Bahnhöfe Zürich HB, Winterthur oder Weinfelden verantwortlich zeigte.

2009 gewann Frauenfeld für das Konzept Bahnhof 2000, das die Trennung von Individual- und Öffentlichem Verkehr beinhaltete, die Auszeichnung FLUX.[1] In diesem Projekt wurde der Bahnhofplatz zum Verkehrsknoten erkoren und der Individualverkehr in den ersten unterirdischen Kreisel Europas[2] verlegt, um das rasche Umsteigen zu ermöglichen. Der neue, 420 Meter lange Mittelbahnsteig wurde mit dem zweitlängsten Perrondach der Schweiz überspannt.

2008 wurde im Bahnhof, wie auch in denjenigen von Thun, Liestal, Rüti ZH oder Yverdon-les-Bains der Pilotversuch der SBB begonnen, Bahnhofpaten zur Betreuung der Reisenden einzusetzen.[3]


Anlage


SBB Gleise
SBB Gleise
Frauenfeld-Wil-Bahn am Bahnhof Frauenfeld
Frauenfeld-Wil-Bahn am Bahnhof Frauenfeld
MAN Lion's City von Stadtbus Frauenfeld
MAN Lion's City von Stadtbus Frauenfeld

Der Bahnhof ist in zwei Teile gegliedert, den SBB-Bahnhof und den Bahnhofplatz samt der FW-Haltestelle. Der SBB-Teil umfasst fünf Gleise[4], wovon drei an einen Bahnsteig angeschlossen sind, und zwei weitere als Durchgangs- oder Abstellgleise für den Rangier- und Güterverkehr dienen. Der Personenverkehr wird generell auf den Gleisen 1 und 2 abgewickelt.

Das Gleis 1 befindet sich am Seitenbahnsteig mit dem Empfangsgebäude, die Gleise 2 und 3 bilden einen Mittelbahnsteig.

Das ehemalige Lokomotivdepot beherbergt heute eine Niederlassung des zur Infrastruktur-Division gehörenden Baudienstes.

Die beiden Gleise 11 & 12 befinden sich auf dem Bahnhofplatz.[5] Sie besitzen keine Perrondächer, seit 2013 besitzt das eine Gleis jedoch ein Perron.


Verkehr



Fernverkehr



Regionalverkehr


S-Bahn Zürich
S-Bahn St. Gallen

Busverkehr


Am Bahnhof Frauenfeld treffen sich diverse Postautolinien. Ausserdem gibt es einen Stadtbus, dessen Linien 1, 2, 3 und 5 sich im Viertelstundentakt und die übrigen Linien sich im Halbstundentakt am Bahnhof treffen. Die Linien mit zweistelligen Nummern verkehren abends von Montags bis Freitags ab 20:20 Uhr und Samstags ab 18:50, sowie am Sonntag den ganzen Tag.

Stadtbus

Linie Strecke
1 Sonnmatt – Bahnhof – Spital – Bühl
2 (Egelsee –) Sandbüel – Bahnhof – Flurhof
3 Oberwiesen – Bahnhof – Plättli Zoo
4 Bahnhof – Huben
5 Walzmühle – Bahnhof – (Langfeldkreisel) – Im Alexander
21 Bahnhof – Spital
22 Bahnhof – Sandbüel
23 Bahnhof – Flurhof – Plättli Zoo
31 Bahnhof – Oberwiesen – Sonnmatt
41 Bahnhof – Huben – Spital

Nachttaxi


Von Montag bis Samstag ab 22:20 Uhr und am Sonntag ab 20:50 Uhr verkehren anstelle der Stadtbusse sogenannte Nachttaxis. Mit einem Zuschlag von 3.- CHF zum normalen Ticket bedienen sie alle Haltestellen in Frauenfeld individuell. Was als Pilotprojekt begann ist heute fixer Bestandteil des Stadtbusses Frauenfeld in Kooperation mit einem lokalen Taxidienst und hat einen Kostendeckungsgrad von nahezu 60 %[6].


Dienstleistungen


Haus am Bahnhof
Haus am Bahnhof

Das Bahnhofsgebäude umfasst diverse Ladenräume, die von Ketten wie Depot oder Avec gemietet wurden. Des Weiteren befindet sich im Bahnhof ein SBB-Reisezentrum.


Ausbau und Modernisierung


Der Seerückentunnel ist ein im Konzept „Bodan-Rail 2020“ erwähnter Tunnel, der von Frauenfeld nach Kreuzlingen führen würde. Zusammen mit dem Überlingerseetunnel und einer Neubaustrecke nach Ravensburg würde die Fahrt zwischen Zürich und Ulm erheblich verkürzt.



Commons: Bahnhof Frauenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.frauenfeld.ch/documents/MMFLux.pdf
  2. Willkommen frauenfeld.ch
  3. Thurgaumobil 2-2008 (Memento vom 12. Januar 2017 im Internet Archive) thurgaumobil.tg.ch
  4. Besuch Bahnhof Frauenfeld (Memento vom 26. Februar 2005 im Internet Archive)
  5. Fahrplan (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive)
  6. Hans Weber: Nachttaxi. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.ilg-taxi.ch. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016.

На других языках


- [de] Bahnhof Frauenfeld

[en] Frauenfeld railway station

Frauenfeld railway station is a railway station in the Swiss canton of Thurgau and municipality of Frauenfeld. The station is located on the Winterthur–Romanshorn railway line, and is the terminus of the narrow-gauge Frauenfeld–Wil railway line.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии