Die Baureihe EL 12 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1952 bis 1983 in 22 Exemplaren gebaut wurde.
Diese Grubenlokomotive wurden in verschiedenen Varianten gebaut. Von den 22 Lokomotiven wurden fünf nach Polen exportiert. Konzipiert ist sie für den übertägigen Einsatz. Eingesetzt wurde sie in Stück:
Der Rahmen der Lok wurde aus geschweißtem Grobblech hergestellt. Die Lok verfügt über einen Endführerstand. Der Stromabnehmer befand sich auf einem Portal über dem Rahmen. Neben der Ausführung mit dem Scherenstromabnehmer, gab es auch Versionen mit einem Einholmstromabnehmer. Die Bremse war als Handspindelbremse mit Bremsklötzen an jedem Rad ausgeführt.
Angetrieben wurde jede Achse mit einem Tatzlagerfahrmotor. Mit dem Nockenfahrschalter können über eine Widerstandssteuerung für die Gleichstrom-Reihenschlussmotoren zehn Reihenfahrstufen, sechs Parallelfahrtstufen, sowie zehn Bremsstufen gewählt werden.
Wechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252
Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270
Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 7 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 14 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22
Lokomotiven für die Industrie: EL 15 | EL 16
Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520
Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280