railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund ist ein eingleisiger, unterirdisch gelegener Kopfbahnhof. Der Bahnsteig ist per Treppe, Rolltreppe oder Aufzug zu erreichen. Betrieblich heißt er zur Unterscheidung von anderen Bahnhöfen mit dem Namen Lütgendortmund auch Dortmund-Lütgendortmund S-Bahn.

Einer der drei Eingänge zum Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund
Einer der drei Eingänge zum Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund
Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund
Unterirdischer Bahnsteig
Daten
Bauform Tunnelbahnhof, Kopfbahnhof
Bahnsteiggleise 1
Abkürzung EDLS
IBNR 8001516
Preisklasse 6
Eröffnung 23. Mai 1993
Lage
Stadt/Gemeinde Dortmund
Ort/Ortsteil Lütgendortmund
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 30′ 3″ N,  20′ 3″ O
Eisenbahnstrecken
  • Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Geschichte und Ausbaupläne


Der S-Bahnhof wurde am 23. Mai 1993 im Rahmen der Verlängerung der S-Bahn-Linie S 4 (im Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr) bis zum Lütgendortmunder Markt in Betrieb genommen. Die nächstgelegene Bushaltestelle erhielt den neuen Namen Dortmund-Lütgendortmund S-Bahnhof, zuvor hieß sie Lütgendortmund Markt.[1]

Der Weiterbau der S 4 über ihr jetziges westliches Linienende im Tunnel von Dortmund-Lütgendortmund war im S-Bahnzielnetz 2015 vorgesehen. Dazu sollte der eingleisige Tunnel bis unmittelbar südlich des Bahnhofs Dortmund-Bövinghausen verlängert werden, die S4 sollte von dort aus bis Herne den Linienweg der Emschertalbahn übernehmen und ab dort den Ast Herne–Essen der jetzigen Linie S2. Die Emschertalbahn sollte nur noch zwischen Herne und Dorsten verkehren. Der Ostast zwischen Dortmund-Bövinghausen und Dortmund Hbf sollte durch eine neue Linie der Stadtbahn Dortmund befahren werden. Lange Zeit lag das Geld für den Streckenausbau bis Bövinghausen bereit, allerdings war die Finanzierung des Betriebs nicht sichergestellt. Die Emschertalbahn verkehrt zwischen Dortmund-Bövinghausen und Herne im Stundentakt, ebenso die S2 zwischen Herne Bf und Essen Hbf, einen damals S-Bahn-konformen Zwanzigminutentakt hätte der VRR nur durch Einsparungen an anderen Stellen finanzieren können. Nach Amtsantritt des Verkehrsministers Oliver Wittke wurden sämtliche Zielvereinbarungen zunächst gekippt und einer Neubewertung unterzogen. Die Streckenverlängerung wurde durch die Integrierte Gesamtverkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen abgelehnt, eine Wiedervorlage ist ab 2015 möglich.

Seit November 2016 wurde der Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund wegen Problemen mit den Triebwagen der Baureihe 422 nicht mehr bedient.[2] Seit August 2017 ist diese Einschränkung aufgehoben.[3]

Lütgendortmund besitzt weitere Bahnhöfe bzw. Haltepunkte. Der ehemalige Bahnhof Lütgendortmund an der Stadtteilgrenze zu Marten und Kley ist heute vollkommen verschwunden und begrünt, in der Nähe liegt heute der Bahnhof Dortmund-Germania, nach der ehemaligen Zeche Germania. An der Emschertalbahn existiert zudem der Haltepunkt Dortmund-Lütgendortmund Nord.


Linien – S-Bahnhof


Linie Verlauf Takt
S 4 DO-Lütgendortmund DO-Somborn – DO-Germania DO-Marten Süd DO-Dorstfeld – Dortmund West DO-Möllerbrücke  DO-Stadthaus  – DO-Körne West DO-Körne – DO-Knappschaftskrankenhaus – DO-Brackel DO-Asseln Mitte DO-Wickede West – DO-Wickede – Massen – Unna-Königsborn – Unna West Unna 
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min
15 min (Lütgendortmund–Königsborn zur HVZ)

Linien – Busbahnhof


Linie Verlauf Takt (Mo–Fr) Betreiber
336 Dortmund-Lütgendortmund  – Brücke Ruhr-Park – Bochum-Harpen – Bochum-Grumme – Planetarium Bochum Rathaus  Bochum Hbf 30 min Bogestra
369 Dortmund Lütgendortmund  Langendreer  – Langendreer Markt – DO-Somborn Dortmund Lütgendortmund 30 min Bogestra
370 Bochum Stiepeler Dorfkirche – Stiepel – Querenburg Ruhr-Universität  Bochum-Langendreer West  – Werne Mitte Dortmund Lütgendortmund 30 min Bogestra
378 Querenburg, Ruhr-Universität  – Langendreer Markt Bochum-Langendreer  Dortmund-Lütgendortmund  Bövinghausen Castrop-Rauxel-Merklinde – Castrop Münsterplatz 15 min (Ruhr-Uni–Lütgend.)
30 min (Lütgend.–Castrop)
Bogestra
440 Dortmund-Lütgendortmund – Weidenhope – Dortmund-Germania – Dortmund-Kley – Echeloh – Dortmund-Oespel – Eichlinghofen – Barop Parkhaus – Gablonzstraße – Brünninghausen – Rombergpark – Teutonenstraße – Dortmund-Hörde Bahnhof – Emschertor – Schürener Straße – Aplerbeck Markt – Dortmund, Aplerbeck
nur abends ab Lütgendortmund, tagsüber ab Germania / Oespel
DSW21
462 Dortmund-Barop, An der Palmweide – Dortmund-Universität  – Technologiezentrum – Dortmund-MartenSüd  – Marten Abzweig (Richtung Huckarde) – In der Meile (Richtung Barop) – Gewerbegebiet Germania – Dortmund-Germania  – Weidenhope – Dortmund-Lütgendortmund  – Kaubomstraße – Bövinghauser Straße – Westrich – Kirchlinde Zentrum – Jungferntal Grundschule – Dortmund-Rahm Bahnhof – Huckarde Markt – Dortmund-Huckarde, Huckarde Bushof DSW21
463 Dortmund-Marten Süd  – Marten Abzweig (Richtung Lütgendortmund Volkspark) – In der Meile (Richtung Marten Süd ) – Steinhammerstraße – Germaniastraße – Dortmund-Germania  – Somborner Straße – Dortmund-Lütgendortmund  – Kaubomstraße – Volksgartenstraße – Zweiwiedenstraße (Richtung Lütgendortmund Volkspark) – Dortmund-Lütgendortmund, Am Volksgarten DSW21
464 Dortmund-Marten Süd  – Marten Abzweig (Richtung Lütgendortmund ) – In der Meile (Richtung Marten Süd ) – Gewerbegebiet Germania – Mergelkopfweg – Kaubomstraße – Dortmund-Lütgendortmund
(Diese Linie verkehrt nur abends, jeden Tag nach 22 Uhr)
DSW21
470 Dortmund-Oespel – Echeloh – Echeloh-Siedlung – Dortmund-Kley – Dortmund-Germania – Weidenhope – Dortmund-Lütgendortmund – Feldgarten – Lütge Vöhde – Kirchlinde Zentrum – Elsborn – (Bodelschwingh Feuerwache) – Dortmund-Westerfilde – Hördemannshof – Mengede Markt – Dortmund.Mengede Bahnhof DSW21
NE9 NachtExpress Dortmund, Reinoldikirche – Kirchlinde Zentrum – Dortmund-Lütgendortmund DSW21
NE12 NachtExpress Dortmund, Reinoldikirche – Dortmund-Marten Süd Dortmund-Lütgendortmund DSW21
NE40 NachtExpress Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Kley – Steinsweg – Barop Parkhaus – Gablonzstraße – Rombergpark – Dortmund-Hörde Bahnhof – Aplerbeck – Dortmund-Aplerbeck, Lübckerstraße DSW21

Siehe auch




Commons: Haltepunkt Dortmund-Lütgendortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Jürgen Wischnewski: 36 Jahre Linie 36, 1969 bis 2005. In: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.vhag-bogestra.de/bogestra/download/aufdraht/heft2005_03.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.vhag-bogestra.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.vhag-bogestra.de/bogestra/download/aufdraht/heft2005_03.pdf Auf Draht, 3/2005, VhAG BOGESTRA e.V.], S. 14–15
  2. https://www.wr.de/staedte/dortmund/einschraenkungen-auf-s-bahn-linien-1-und-4-in-dortmund-id12378338.html
  3. DB Regio NRW setzt ET 422 wieder auf kompletten S1/S4-Linienwegen ein. In: Bahnblogstelle. 25. August 2017, archiviert vom Original am 2. Dezember 2017; abgerufen am 26. September 2018.

На других языках


- [de] Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund

[en] Dortmund-Lütgendortmund station

Dortmund-Lütgendortmund station is a single-track, underground terminal station in the city of Dortmund in the German state of North Rhine-Westphalia. The platform is accessible by stairs, escalator or lift. It was opened in 1993 at the end of an extension of Line S 4 trains of the Rhine-Ruhr S-Bahn. Trains reverse here in order to return to Unna station. It is classified by Deutsche Bahn as a category 5 station.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии